• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » Leben oder Geld sparen – zwei Seiten einer Medaille

Leben oder Geld sparen – zwei Seiten einer Medaille

17. August 2015 By Dr. Jürgen Nawatzki 2 Kommentare

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

Geld sparen ist etwas aus der Mode gekommen

Bankenkrise, befristete Arbeitsverträge und Niedrigzinsen. Geld sparen scheint etwas aus der Mode gekommen zu sein. Doch überflüssig geworden ist Sparen keineswegs.

Während die Sparquote Anfang der 90er Jahre noch bei über 13 Prozent lag, sind es zurzeit nur noch etwa 9 Prozent.

Junge Deutsche scheinen damit eine Gewohnheit abzulegen, die für ihre Eltern und Großeltern selbstverständlich war:

So wenig wie möglich ausgeben und dafür möglichst viel bekommen.

Schon Altbundespräsident Theodor Heuss sagte einmal:

“Sparen ist die richtige Mitte zwischen Geiz und Verschwendung.”

Unter anderem mit Hilfe von Sparschweinchen und Weltspartag wurde diese Tugend von Generation zu Generation weitergegeben.

Ist damit jetzt Schluss?

Junge Leute leben oft im Hier und Jetzt

Statt ihren Konsum wie die Eltern- und Großelterngeneration in die Zukunft zu verlagern, leben junge Leute oft im Hier und Jetzt.

Bankenskandal, Inflation und Niedrigzins haben dazu geführt, dass sie sich heute immer weniger für die Zukunft einschränken wollen.

Wenn Sparsamkeit aber unanttraktiv geworden ist, dann auch, weil sie mit Verzicht und Senkung des eigenen Lebensstandards in Verbindung gebracht wird.

Menschen mit dieser Einstellung schöpfen ihre finanziellen Verhältnisse oft komplett aus: Sie konsumieren bis zum letzten Cent. Schließlich gibt es im nächsten Monat wieder neues Geld.

Damit leben sie zwar in der Gegenwart, vergessen dabei jedoch, dass das allgemeine Rentenniveau bis 2030 auf 43 Prozent absinken wird und private Altersvorsorge gerade für junge Menschen extrem wichtig ist, wenn Sie im Alter nicht in Armut leben wollen.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Ersparnisse eröffnen viele Möglichkeiten

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Ersparnisse hingegen eröffnen ganz andere Möglichkeiten:

  • eine Reise,
  • eine berufliche Auszeit,
  • ein eigenes Auto,
  • ein Fernstudium oder eine Fort- bzw. Weiterbildungen oder
  • private Altersvorsorge.

Viele Menschen beruhigt es zudem, ein finanzielles Polster auf dem Konto zu haben – besonders, wenn sie nicht mehr nur für sich selbst, sondern für eine Familie verantwortlich sind.

Dieses Sicherheitsbedürfnis liegt in der natürlichen Entwicklung des Menschen begründet. Über Tausende von Jahren waren unsere Vorfahren Jäger und Sammler, die Vorräte horteten, um sie später verbrauchen zu können.

Auch heute ist für viele eine Absicherung der Hauptgrund dafür, regelmäßig Geld zu sparen.

Wie kann man in Zeiten des Niedrigzinses vernünftig Geld sparen?

Derzeit führt kaum ein Weg an Aktien vorbei, wenn man langfristig Geld sparen und eine ordentliche Rendite erwirtschaften möchte.

Am besten geht dies mit börsengehandelten Indexfonds bzw. Exchange Traded Funds (ETFs), die einen bestimmten Börsenindex abbilden und dessen Entwicklung mitvollziehen.

ETFs sind einfach, transparent und flexibel. Dazu sind sie kostengünstig, weil sie auf ein Fondsmanagement verzichten und deshalb nur geringe Verwaltungsgebühren von 0,2 bis 0,5 Prozent des Fondsvermögens pro Jahr verursachen.

Zudem kosten sie keinen Ausgabeaufschlag wie die meisten aktiv gemanagten Fonds, da sie an der Börse gehandelt werden und wer in einen Sparplan bei einer Direktbank einzahlt, spart oft noch die Ordergebühren.

Ein solcher ETF Sparplan ist sehr flexibel: Die Sparrate kann jederzeit verändert oder auch einmal ganz ausgesetzt werden und man kann jederzeit über sein Sparkapital verfügen.

Als erster Baustein bietet sich zum Beispiel ein ETF auf den MSCI World Index an, der in über 1.600 Unternehmen aus 23 Industrienationen investiert. Damit hat man von Beginn an eine vernünftige Risikostreuung.

Der MSCI World Index hat in den vergangenen 44 Jahren durchschnittlich um 7,4 Prozent pro Jahr zugelegt.

Wer es schafft, jeden Monat 100 Euro zu sparen, kommt in 30 Jahren auf ein angespartes Kapital inklusive Zins und Zinseszins von 126.731,03 Euro.

Starten kann man einen solchen Sparplan bereits mit einer Sparrate von 25 Euro (Consorsbank und comdirect), bei den übrigen Online-Brokern ab 50 Euro monatlich oder vierteljährlich.

Fazit

Zwar ist in Betracht von Finanzkrise, befristeter Arbeitsverträge und Niedrigzins die Sparneigung junger Menschen gesunken, doch ist Geld sparen nach wie vor wichtig, um sich in der Zukunft größere Ausgaben leisten zu können oder privat für das Alter vorzusorgen.

Dazu eignen sich vor allem Aktien-ETFs, in die man mit Hilfe eines Sparplans regelmäßig einzahlt.

Wer frühzeitig damit beginnt, kann sich später über die enorme Wirkung des Zinseszinseffektes freuen.

 

 

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Geldanlage Stichworte: ETFs, Geld sparen, Sparen, Sparplan

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Klaus-Dieter meint

    19. August 2015 um 23:19

    Hallo

    ich sehe das genauso, das viele junge Menschen nicht genug sparen. Aber sie bekommen das ja auch so vorgelebt. Die wenigsten werden schon in der Jugend über den richtigen Umgang mit Geld geschult. Es ist sogar soweit, dass sehr oft Leute belächelt werden die sich mit ihrer eigenen Geldanlage intensiver beschäftigen. Ich bin mal gespannt wann sich das ändert.

    Gruß Klaus-Dieter

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      20. August 2015 um 7:16

      Hallo Klaus-Dieter,

      besten Dank für diesen Beitrag!

      Ich fürchte, wenn sich das Verhalten, immer weniger zu sparen, nicht ändert, dass es spätestens im Alter ein böses Erwachen geben wird. Das allgemeine Rentenniveau sinkt bis 2030 auf nur noch 43 Prozent und wer nicht privat vorsorgt, ist im Alter von Altersarmut bedroht.

      Aber es ist ist auch ein Anliegen dieses Blogs, auf diese Gefahr hinzuweisen und Wege aufzuzeigen, wie man private Vorsorge betreiben kann.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Hier kannst du ETFs suchen:

Hier kannst du ETFs suchen:

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Trade Republic: 326 kostenlose ETF-Sparpläne

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung