• Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • NEU
  • BLOG
  • Erfolgscoaching
  • Investment-Tools
  • ETF-Sparplan
  • VL-Sparen mit ETFs
Aktuelle Seite: Start / Aktuelle Beiträge / Mit „Rich Dad Poor Dad“ einen finanziellen IQ aufbauen

Mit „Rich Dad Poor Dad“ einen finanziellen IQ aufbauen

4. Oktober 2016 By Dr. Jürgen Nawatzki 3 Kommentare

Affiliate Link
Sparplan

Rich Dad Poor Dad

Robert Kiyosaki hatte zwei Väter: einen reichen (Rich Dad) und einen armen Vater (Poor Dad). Beide habe ihm recht unterschiedliche Ansichten über Geld vermittelt. Was waren das für Ansichten und worin bestanden die Unterschiede?

Rezension von „Rich Dad Poor Dad“: Ein Mensch kann sehr gebildet sein, beruflich höchst erfolgreich, und trotzdem ein Analphabet in Bezug auf Finanzen.

Das ist die Erfahrung von Robert Kiyosaki, der zwei sehr unterschiedliche Väter hatte, die ihm über Geld sehr unterschiedliche Erkenntnisse mit auf den Weg gaben.

Der eine Vater sagte:

„Die Liebe zum Geld ist die Wurzel allen Übels.“

Der andere sagte:

„Der Mangel an Geld ist die Wurzel allen Übels.“

Weiterhin sagte sein reicher Vater stets, dass er nicht für Geld arbeite, sondern das Geld für ihn arbeite.

Dagegen gab sein armer Vater ihm mit:

„Geh zur Schule, schreibe gute Noten und finde einen sicheren Arbeitsplatz.“

Die Sichtweise darüber, wie man zu Geld kommt, kann unterschiedlicher nicht sein:

Reiche Menschen erwerben Vermögenswerte, während die Armen und die Angehörigen der Mittelschicht Verbindlichkeiten erwerben, die sie für Vermögenswerte halten, wie zum Beispiel eine selbstgenutzte Immobilie.

Der Unterschied: Ein Vermögenswert füllt deine Tasche mit Geld, während eine Verbindlichkeit dir Geld aus der Tasche zieht.

Was Reiche anders machen

Während die Armen und die Mittelschicht für Lohn und Gehalt arbeiten, bauen sich die Reichen ein Einkommen aus einem Wertpapierdepot auf und aus passiven Einnahmen, wie zum Beispiel Einnahmen aus vermieteten Immobilien.

Der Dreh zum Reichtum besteht also darin, Arbeitseinkommen (Lohn und Gehalt) in passives Einkommen und Einkommen aus Wertpapierdepots umzuwandeln.

Dazu sind u. a. folgende Kenntnisse hilfreich:

  1. Buchhaltungskenntnisse (gutes Zahlenverständnis)
  2. Investitionsstrategien
  3. Marktverständnis (Das Gesetz von Angebot und Nachfrage: Zum Beispiel Immobilien billig in der Krise einkaufen und später teuer im Boom verkaufen)
  4. Gesetzeskenntnisse (Steuerliche Kenntnisse und Kenntnisse über unterschiedliche Unternehmensformen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen)

Der Hauptgrund, warum viele Leute sich finanziell abrackern, besteht darin, dass sie weder in der Schule noch an der Universität finanzielle Intelligenz ausbilden.

Sie lernen, für Geld zu arbeiten, aber nicht, das Geld für sich arbeiten zu lassen.

Also geht es in diesem Buch vornehmlich darum, was die Reichen ihren Kindern über den Umgang mit Geld beibringen, was finanzielle Intelligenz ausmacht und wie man diese erwirbt.

Bewertung des Buches Rich Dad Poor Dad

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Ich habe schon viele Bücher über Geld, Geldanlage und Investitionsstrategien gelesen, doch dieses ist besonders:

Es vermittelt das richtige Mindset der Reichen, wie man einen finanziellen IQ aufbaut und welches Wissen dazu notwendig ist aus einer eher strategischen Perspektive.

Doch Wunder zu erwarten , wäre falsch. Denn eines haben Reiche gemeinsam:

Sie geben weniger Geld aus, als sie einnehmen und wandeln dieses Geld in passives Einkommen und Einkommen aus einem Wertpapierdepot um.

Ohne eine sparsame Lebensweise kann man nicht reich werden.

Zumindest für eine gewisse Zeit.

Fließt dann erst passives Einkommen aus

  • Mieteinnahmen,
  • Dividenden und
  • Tantiemen aus Rechten, Büchern etc.,

dann können auch die Konsumausgaben erhöht werden.

Über den Autor

Robert Kiyosaki hatte zwei unterschiedliche Väter, von denen einer ihn den Umgang der Reichen mit Geld gelehrt hat.

Er zog sich mit 47 Jahren aus dem Berufsleben zurück und ist seitdem nur noch als Investor tätig.

Er hat gelernt, sein Geld erfolgreich für sich arbeiten zu lassen.

Heute ist seine Mission, den finanziellen Wohlstand der Menschen zu verbessern.

Deshalb war er 1985 Mitbegründer eines internationalen Ausbildungsunternehmens, das in mehreren Ländern Tausenden von Menschen Fachkenntnisse zum Thema Handel und Investieren vermittelt.

Er gibt sein Wissen in Form von Büchern, Spielen (Cashflow) und Seminaren weiter.

Robert T. Kiyosaki: Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen*, FinanzBuch Verlag, München 2014.

Affiliate Link

Sparplan

Wenn du mit einem ETF-Sparplan beginnen möchtest, brauchst du auf jeden Fall ein Wertpapierdepot, um in die besten ETFs zu investieren.

Am besten bei einem Online-Broker.

Wenn du dich bisher noch für keinen entschieden hast, dann schau dir doch mal die Consorsbank an.

Dieser Online-Broker bietet eine Auswahl von 390 sparplanfähigen ETFs mit einer Mindestsparrate von nur 25 EUR pro Sparplan an, von denen die von db x-trackers und Lyxor (insgesamt über 250 ETFs) ohne Ausführungsgebühr – d. h. kostenfrei – bespart werden können.

Zudem bekommst du aktuell eine Prämie von 25 EUR, wenn du bei der Consorsbank einen Sparplan einrichtest:

ETFs sind der Anlagetrend unserer Zeit und die Zukunft der Geldanlage für Privatanleger.

Und denk dran:

Je eher du anfängst, desto weniger musst du jeden Monat zurücklegen. 🙂

Investiere jetzt in die besten ETFs.

Und übrigens:

Bisher haben sich die Börsen dieser Welt noch von jedem Crash wieder erholt.

Von mir empfohlene Finanzprodukte* im Überblick:

Girokonto: DKB-Cash: Das kostenfreie Internet-Konto inkl. VISA-Card

Digitale fondsgebundene Rentenversicherung auf ETF-Basis: mypension

ETF-Sparplan: Consorsbank Sparplan

* = Affiliate Links

 

Hierzu passende weitere Artikel:

  • Was hinter alten Börsenweisheiten steckt – eine RezensionWas hinter alten Börsenweisheiten steckt – eine Rezension
  • Warum ETFs die ideale Geldanlage fuer Einsteiger sindWarum ETFs die ideale Geldanlage fuer Einsteiger sind
  • Warum Investments in ETFs vorteilhafter sind als EinzelaktienWarum Investments in ETFs vorteilhafter sind als Einzelaktien

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Buchempfehlungen Stichworte: Finanzielle Intelligenz, finanzieller IQ, Investitionsstrategien, Vermögenswerte

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs) insbesondere für Millennials.

Seine Mission:

Millennials vor Altersarmut zu bewahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. finanzielleUnabhängigkeit meint

    31. Juli 2017 um 4:56

    Hallo Jürgen, ein wirklich schöner Blog mit interessanten Themen und sehr viel Liebe zum Detail. Wie komme ich denn auf eine Übersicht Deiner Artikel? Habe ich leider nicht gefunden.
    VG Henning

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      31. Juli 2017 um 8:11

      Hallo Henning,

      vielen Dank für die Blumen.

      Eine Blogübersicht gibt es derzeit nicht, aber über die Suchfunktion in der Sidebar rechts kannst nach speziellen Themen bzw. Artikeln suchen.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten
  2. Frank Elster meint

    28. November 2016 um 20:22

    http://erfahrungenmitdac.blogspot.com/2016/11/diese-5-gemeinen-lugen-halten-dich-arm.html

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar (Primary)

Hol dir das Gratis-E-Book!

Firmenregistrierungsexperten in der Schweiz

Die meist gelesenen Artikel

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Verschiedene Anlageklassen und ihre historischen Renditen im Vergleich

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Wie Sie mit ETFs riestern können

Aufbau eines passiven Einkommens mit Dividenden-ETFs

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Wie sich die Besteuerung von ETFs ab 2018 ändert

Wie du bei einem Börsencrash richtig reagierst

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Millennials dabei zu unterstützen, den Lebensstandard im Alter zu sichern.

Siehe auch:

Siehe auch:

Dein Sparplan-Depot

Sparplan

Dein Girokonto

DKB-Cash: Das kostenlose Internet-Konto

Deine Altersvorsorge

Banner 120x600px

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

BlogverzeichnisTopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top ListeBlog Button BlogverzeichnisBlogtotalfoxload.comEmail-BestätigungBlogparade

Webverzeichnis Webkatalog suchnase.de

  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2019 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 besten Anlagetipps abholen!

So vermeidest du teure Fehler bei der Geldanlage!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung