Buffett-Style Investing mit ETFs: Gibt es passive Alternativen zur Value-Strategie?  

Lesedauer 2 Minuten

Das Value-Investing nach Warren Buffett gilt als bewährter Ansatz, um langfristig hohe Renditen zu erzielen. Anleger, die der Strategie des Star-Investors folgen, setzen auf unterbewertete Qualitätsaktien mit starkem Wachstumspotenzial. Doch ist es möglich, diese bewährte Anlagestrategie auch mit ETFs umzusetzen? In diesem Artikel analysieren wir, ob es passive Alternativen zum klassischen Value-Investing nach Buffett gibt.  

Was versteht man unter Buffett-Style Investing?  

Warren Buffett investiert nach den Prinzipien seines Mentors Benjamin Graham und setzt auf unterbewertete Unternehmen mit solider Bilanz, stabilem Geschäftsmodell und starken Wettbewerbsvorteilen. Er bevorzugt Unternehmen mit langfristigem Wachstumspotenzial und meidet spekulative Anlagen. Statt auf kurzfristige Gewinne setzt Buffett auf den Buy-and-Hold-Ansatz, bei dem er Aktien über Jahrzehnte hält.  

Warum ETFs für Value-Investing infrage kommen  

Traditionell basiert Value-Investing auf der gezielten Auswahl einzelner Aktien. Dennoch gibt es auch ETFs, die einen wertorientierten Ansatz verfolgen. Solche ETFs zielen darauf ab, günstige Aktien mit soliden Fundamentaldaten zu bündeln und bieten damit eine passivere Möglichkeit, in Value-Aktien zu investieren.  

Vorteile von Value-ETFs   

1. Breite Diversifikation: ETFs investieren in eine Vielzahl von Unternehmen, wodurch das Risiko einzelner Fehlinvestitionen reduziert wird.  

2. Geringere Kosten: Die Verwaltungsgebühren sind im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds häufig niedriger.  

3. Klassische Value-Kriterien: Viele Value-ETFs basieren auf Indizes, die gezielt nach unterbewerteten Aktien suchen.  

Geeignete ETFs für Buffett-Anleger  

Für Anleger, die Buffets Value-Prinzipien passiv nachbilden möchten, gibt es mehrere ETF-Optionen:  

1. MSCI World Value ETF – Dieser ETF fokussiert sich auf Value-Aktien aus entwickelten Märkten, die anhand fundamentaler Kriterien ausgewählt werden.  

2. S&P 500 Value ETF – Eine passive Anlagestrategie mit Schwerpunkt auf unterbewertete US-Aktien.  

3. FTSE All-World Value ETF – Weltweit diversifiziert und ideal für langfristig orientierte Investoren.  

Sind ETFs eine echte Alternative zum klassischen Value-Investing?  

Während ETFs eine kostengünstige und risikoärmere Möglichkeit bieten, am Value-Investing teilzuhaben, bieten sie nicht das gleiche Maß an selektiver Auswahl wie der klassische Buffett-Ansatz. Warren Buffett investiert gezielt in Unternehmen mit einzigartigen Wettbewerbsvorteilen, was ein ETF nicht vollständig replizieren kann.  

Dennoch sind Value-ETFs eine gute Option für Privatanleger, die breit gestreut und langfristig investieren möchten. Sie ermöglichen den Zugang zur Value-Strategie, ohne einzelne Aktien analysieren zu müssen.  

Zusammenfassung  

Buffett-Style Investing lässt sich nicht eins zu eins mit ETFs umsetzen, doch Value-ETFs bieten eine praktikable Alternative für passive Anleger. Wer nicht die Zeit oder das Wissen hat, gezielt nach unterbewerteten Unternehmen zu suchen, kann mit einem Value-ETF dennoch von den Grundprinzipien des Value-Investings profitieren. Wichtig ist dabei jedoch eine langfristige Perspektive sowie die Auswahl eines passenden ETFs, der den individuellen Anlagezielen entspricht.