Small-Cap-ETFs erfreuen sich bei Anlegern zunehmender Beliebtheit. Diese börsengehandelten Fonds investieren in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung und bieten dadurch Wachstumschancen, die über denen von Large-Cap-Unternehmen liegen. Langfristig können Small-Cap-ETFs eine wertvolle Ergänzung für ein diversifiziertes Portfolio sein. In diesem Artikel stellen wir die besten Small-Cap-ETFs für langfristiges Wachstum vor.
Warum in Small-Cap-ETFs investieren?
Small-Cap-ETFs bündeln Aktien kleiner Unternehmen, die oft hohe Wachstumsraten aufweisen. Diese Unternehmen sind innovativ, flexibel und haben das Potenzial, ihre Umsätze und Gewinne schneller zu steigern als große, etablierte Firmen. Historisch gesehen haben Small Caps oft eine höhere Rendite erzielt als Large Caps. Zudem bieten sie Anlegern eine breitere Diversifikation, da viele Small Caps in Nischenmärkten tätig sind. Allerdings sind sie auch mit höheren Risiken verbunden, da sie anfälliger für Marktschwankungen sind.
Die besten Small-Cap-ETFs für langfristiges Wachstum
1. iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF
Dieser ETF bietet eine breite Diversifikation, da er in Small Caps aus Industrieländern weltweit investiert. Er umfasst über 4.000 Unternehmen und ermöglicht es Anlegern, von globalen Wachstumschancen zu profitieren. Der Fonds bietet eine attraktive Rendite und ist ideal für Anleger, die eine internationale Streuung bevorzugen.
2. SPDR S&P 600 Small Cap ETF
Der SPDR S&P 600 Small Cap ETF konzentriert sich auf Unternehmen aus den USA mit einer Marktkapitalisierung zwischen 200 Millionen und ca. 6 Milliarden US-Dollar. Der Vorteil dieses ETFs liegt in seiner soliden Performance, da der S&P 600 strenge Finanzkriterien für die Aufnahme von Unternehmen voraussetzt. Dadurch sind die investierten Unternehmen finanziell stabiler, was das Risiko reduziert.
3. Vanguard FTSE All-World ex US Small-Cap ETF
Anleger, die ihre Investments geografisch breiter streuen möchten, finden im Vanguard FTSE All-World ex US Small-Cap ETF eine attraktive Option. Dieser Fonds investiert in Small Caps außerhalb der USA, darunter Unternehmen aus Europa, Asien und den Schwellenländern. Aufgrund der internationalen Streuung profitieren Anleger von globalem Wachstumspotenzial.
4. Invesco S&P SmallCap 600 ETF
Dieser ETF bildet ebenfalls den S&P SmallCap 600 Index nach und überzeugt durch niedrige Kosten. Mit einer geringen Gesamtkostenquote ist er eine kosteneffiziente Möglichkeit, in US-amerikanische Small Caps zu investieren.
5. WisdomTree US SmallCap Dividend ETF
Für Anleger, die langfristiges Wachstum mit Dividenden kombinieren möchten, bietet der WisdomTree US SmallCap Dividend ETF interessante Möglichkeiten. Dieser ETF investiert in kleine Unternehmen, die regelmäßig Dividenden ausschütten. Dadurch entsteht eine Kombination aus Kurszuwachs und passivem Einkommen.
Worauf sollten Anleger bei Small-Cap-ETFs achten?
1. Kostenquote: Die Gesamtkostenquote (TER) sollte möglichst niedrig sein, da hohe Gebühren die Rendite schmälern können.
2. Diversifikation: Je breiter ein ETF gestreut ist, desto geringer ist das Risiko einzelner Unternehmensausfälle.
3. Liquidität: ETFs mit hohem Fondsvolumen bieten in der Regel eine bessere Handelbarkeit.
4. Rebalancing: Kleine Unternehmen wachsen oft schnell, daher sollten Investoren regelmäßig überprüfen, ob der ETF noch zu ihrer Strategie passt.
Zusammenfassung
Small-Cap-ETFs sind eine attraktive Möglichkeit, langfristiges Wachstum zu erzielen. Sie bieten enormes Potenzial, sind aber auch volatil. Die vorgestellten ETFs gehören zu den besten ihrer Klasse und bieten Anlegern eine breite Auswahl an Investmentmöglichkeiten. Wer sich des höheren Risikos bewusst ist und langfristig investiert, kann mit Small-Cap-ETFs attraktive Renditen erzielen.