Die Elektromobilität ist weltweit auf dem Vormarsch. Autokonzerne investieren Milliarden in neue Modelle, Regierungen setzen auf ambitionierte Klimaziele und Verbraucher interessieren sich zunehmend für elektrische Fahrzeuge. Doch während viele Anleger vor allem in E-Auto-Hersteller wie Tesla oder BYD investieren, gibt es einen Bereich, der oft übersehen wird: die Ladeinfrastruktur. ETFs, die sich auf diesen Sektor konzentrieren, könnten in den nächsten Jahren erhebliche Renditen bringen.
Warum ist die Ladeinfrastruktur so wichtig?
Die Verbreitung der Elektromobilität hängt maßgeblich von einer zuverlässigen und weit verbreiteten Ladeinfrastruktur ab. Ohne ausreichend Ladestationen bleibt das Wachstumspotenzial von Elektrofahrzeugen begrenzt. Regierungen und Unternehmen investieren daher massiv in den Ausbau von Schnellladestationen, Wallboxen und Netzwerken zum Laden großer Fahrzeugflotten.
Welche Unternehmen profitieren?
Ladeinfrastruktur-ETFs bündeln in der Regel führende Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Elektromobilität, darunter:
– Betreiber von Ladestationen wie ChargePoint, EVgo und Allego
– Hersteller von Ladesäulen und Wallboxen wie ABB und Siemens
– Energieversorger, die sich auf erneuerbare Energien und Ladeinfrastruktur spezialisiert haben
Durch diese breite Streuung ermöglichen ETFs eine risikoärmere Beteiligung an der Zukunft der Elektromobilität.
Welche ETFs bieten Zugang zur Ladeinfrastruktur?
Für Anleger gibt es bereits eine Reihe von ETFs, die gezielt in Unternehmen der Ladeinfrastruktur investieren oder diesen Sektor abdecken. Einige bekannte ETFs mit Fokus auf Elektromobilität und Infrastruktur sind:
– iShares Electric Vehicles and Driving Technology ETF
– Global X Autonomous & Electric Vehicles ETF
– L&G Battery Value-Chain UCITS ETF
Ein genauer Blick in die jeweiligen Portfolios zeigt, dass einige dieser ETFs einen starken Fokus auf Batterie- und Ladelösungen haben.
Chancen und Risiken von Ladeinfrastruktur-ETFs
Die Investition in Ladeinfrastruktur-ETFs bietet einige entscheidende Vorteile:
– Hohes Wachstumspotenzial durch steigende E-Auto-Zahlen
– Politische Unterstützung durch Förderungen und gesetzliche Vorgaben
– Breite Streuung und weniger Einzelrisiko als Investitionen in Einzelaktien
Allerdings gibt es auch gewisse Risiken:
– Regulierung und Förderungen können je nach Land stark variieren
– Wettbewerb in der Branche ist intensiv, wodurch einige Unternehmen stärker profitieren könnten als andere
– Technologische Entwicklungen, beispielsweise induktives Laden, könnten bestehende Geschäftsmodelle verändern
Zusammenfassung: Unterschätzte Anlagechance mit langfristigem Potenzial
Während viele Anleger noch stark auf Automobilhersteller fokussiert sind, könnten Ladeinfrastruktur-ETFs langfristig eine spannende Anlagemöglichkeit darstellen. Ohne eine flächendeckende Ladestruktur bleibt das Wachstum der Elektromobilität begrenzt – und genau hier setzen diese spezialisierten ETFs an. Wer frühzeitig in diesen Megatrend investiert, könnte langfristig von steigenden Kursen profitieren.