Ein monatliches Einkommen aus Dividenden ist der Traum vieler Anleger, die auf finanzielle Unabhängigkeit oder passive Einkommensströme setzen. Dividenden-ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, regelmäßige Ausschüttungen zu erhalten, ohne sich um einzelne Aktien kümmern zu müssen. Doch um sicherzustellen, dass jeden Monat eine Zahlung eingeht, ist eine strategische Planung erforderlich. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du einen Dividendenkalender mit ETFs erstellst, um ein stabiles, monatliches Einkommen zu generieren.
1. Warum ein Dividendenkalender?
Ein Dividendenkalender ist eine durchdachte Strategie, mit der Anleger ihre Erträge so verteilen, dass sie jeden Monat eine Ausschüttung erhalten. Da die meisten Dividenden-ETFs quartalsweise ausschütten, kann durch eine gezielte Auswahl eine kontinuierliche Einkommensquelle geschaffen werden.
Vorteile eines Dividendenkalenders:
- Stetige Einnahmen: Regelmäßige Ausschüttungen sorgen für eine kontinuierliche Cashflow-Quelle.
- Bessere Planbarkeit: Monatliche Erträge erleichtern die finanzielle Planung.
- Optimierung der Wiederanlage: Erhaltene Dividenden können direkt reinvestiert werden.
2. Wie funktionieren Dividenden-ETFs?
Dividenden-ETFs investieren in Aktien von Unternehmen, die regelmäßig eine Dividende ausschütten. Diese Erträge werden gesammelt und an die Anleger weitergegeben. Dabei gibt es zwei Hauptarten:
- Ausschüttende ETFs: Diese zahlen die erhaltenen Dividenden an die Anleger aus.
- Thesaurierende ETFs: Diese reinvestieren die Dividenden automatisch und steigern so das Kapitalwachstum.
Für ein monatliches Einkommen sind ausschüttende ETFs die bevorzugte Wahl.
3. Die richtige ETF-Auswahl für monatliche Ausschüttungen
Um einen funktionierenden Dividendenkalender zu erstellen, müssen ETFs mit unterschiedlichen Ausschüttungsterminen kombiniert werden. Die meisten ETFs schütten entweder im März, Juni, September und Dezember, April, Juli, Oktober und Januar oder Februar, Mai, August und November aus.
Beispiel für eine ideale ETF-Kombination:
Monat | ETF | Region |
---|---|---|
Januar | iShares STOXX Global Select Dividend 100 | Global |
Februar | SPDR S&P US Dividend Aristocrats | USA |
März | Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield | Global |
April | iShares Asia Pacific Dividend | Asien-Pazifik |
Mai | WisdomTree Emerging Markets Equity Income | Schwellenländer |
Juni | Xtrackers MSCI Europe High Dividend Yield | Europa |
Juli | SPDR S&P Global Dividend Aristocrats | Global |
August | iShares MSCI World Quality Dividend | Weltweit |
September | Vanguard FTSE Developed Asia Pacific High Dividend Yield | Asien |
Oktober | iShares Dow Jones US Select Dividend | USA |
November | Xtrackers Euro Stoxx Select Dividend 30 | Europa |
Dezember | SPDR S&P Global Dividend ETF | Weltweit |
Durch diese gezielte Auswahl an ETFs kannst du sicherstellen, dass jeden Monat eine Ausschüttung erfolgt.
4. Wie hoch sollte das investierte Kapital sein?
Die Höhe des monatlichen Einkommens hängt von der investierten Summe und der durchschnittlichen Dividendenrendite ab. Eine einfache Berechnung:
- Angenommene durchschnittliche Dividendenrendite: 4 % pro Jahr
- Gewünschtes monatliches Einkommen: 500 €
- Benötigtes Jahresdividenden-Einkommen: 500 € x 12 = 6.000 €
- Erforderliches Kapital: 6.000 € / 0,04 = 150.000 €
Natürlich kann dieser Betrag durch höhere Renditen oder Reinvestitionen optimiert werden.
5. Steuerliche Aspekte beachten
Dividenden unterliegen in vielen Ländern der Kapitalertragssteuer. In Deutschland beträgt diese 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Wer seinen Steuerfreibetrag optimal nutzt, kann einen Teil der Dividenden steuerfrei erhalten.
Tipps zur Steueroptimierung:
- Freistellungsauftrag nutzen: Bis zu 1.000 € (bzw. 2.000 € für Ehepaare) steuerfrei sichern.
- ETFs mit Teilfreistellung wählen: Einige ETFs bieten steuerliche Vorteile.
- Thesaurierende ETFs für steueroptimierte Wiederanlage nutzen.
6. Rebalancing und langfristige Strategie
Um sicherzustellen, dass der Dividendenkalender langfristig stabil bleibt, sollten Anleger regelmäßig ihre ETFs überprüfen und ggf. umschichten.
Maßnahmen für ein nachhaltiges Portfolio:
- Jährliches Rebalancing: ETFs an die gewünschte Gewichtung anpassen.
- Dividendenwachstum beachten: ETFs wählen, deren Ausschüttungen langfristig steigen.
- Risikostreuung beibehalten: Diversifikation über Regionen und Sektoren sicherstellen.
7. Zusammenfassung: Der perfekte Dividendenkalender
Mit einer klugen Auswahl an Dividenden-ETFs lässt sich ein monatliches Einkommen generieren, das Stabilität und Planbarkeit bietet. Durch eine strategische Kombination unterschiedlicher ETFs mit verschiedenen Ausschüttungsterminen können Anleger eine regelmäßige Einkommensquelle aufbauen.
Ob als Ergänzung zur Rente, als zusätzliche Einkommensquelle oder als langfristige Strategie für finanzielle Unabhängigkeit – ein gut durchdachter Dividendenkalender macht es möglich!
Bist du bereit, dein passives Einkommen mit einem Dividendenkalender zu optimieren? Starte noch heute mit der richtigen ETF-Auswahl!