China-ETFs nach der Krise: Jetzt antizyklisch investieren?

Lesedauer 2 Minuten

China war in den vergangenen Jahren Schauplatz wirtschaftlicher Turbulenzen. Die Null-Covid-Politik, strenge Regulierungen und eine schwächelnde Immobilienbranche sorgten für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Doch nach einer solch turbulenten Phase stellt sich für viele Anleger die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um antizyklisch in China-ETFs zu investieren?  

Chinas Wirtschaft im Umbruch  

Nach Jahren starker Wachstumsraten kam Chinas Wirtschaft zuletzt ins Stocken. Doch 2023 und 2024 mehren sich die Zeichen einer Stabilisierung. Die Regierung in Peking unterstützt mit gezielten Maßnahmen die Konjunktur, senkt Zinsen und lockert regulatorische Beschränkungen in wichtigen Sektoren wie Technologie und Immobilien. Diese Entwicklungen könnten mittel- bis langfristig positive Effekte zeigen.  

Warum China-ETFs jetzt interessant sein könnten  

1. Günstige Bewertungen: Viele chinesische Aktien haben in den letzten Jahren stark an Wert verloren. Dadurch sind die Bewertungen im internationalen Vergleich attraktiv. Langfristig orientierte Anleger könnten davon profitieren.  

2. Wirtschaftliche Stimuli: Die Regierung greift mit Fördermaßnahmen und Anreizen in den Markt ein. Historisch gesehen führten solche Eingriffe oft zu einer Erholung der Märkte.  

3. Größeres Wachstumspotenzial als westliche Märkte: Während viele westliche Volkswirtschaften mit Inflationsproblemen kämpfen, hat China noch ungenutztes Wachstumspotenzial. Der Binnenkonsum und die Innovationskraft könnten Treiber der Wirtschaft sein.  

4. Diversifikation im Portfolio: China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Eine Investition in chinesische Unternehmen bietet Anlegern die Möglichkeit, ihr Portfolio international besser aufzustellen.  

Welche China-ETFs bieten sich an?  

Es gibt eine breite Palette an China-ETFs, die sich auf unterschiedliche Marktsegmente konzentrieren. Hier sind einige der bekanntesten:  

– iShares MSCI China ETF (MCHI): Breite Streuung über verschiedene Sektoren hinweg.  

– Xtrackers Harvest CSI 300 China A-Shares ETF (ASHR): Fokus auf chinesische A-Aktien.  

– KraneShares CSI China Internet ETF (KWEB): Schwerpunkt auf Chinas Tech-Branche, darunter Alibaba, Tencent und Meituan.  

– Franklin FTSE China ETF (FLCH): Kostengünstige Alternative mit breiter Marktgewichtung.  

Risiken und mögliche Hürden  

Trotz der Chancen sollten Anleger die Risiken nicht unterschätzen. Die politischen Eingriffe in die Wirtschaft, Handelskonflikte mit den USA und mögliche neue Regulierungen bleiben Unsicherheitsfaktoren. Zudem kann die wirtschaftliche Erholung länger dauern als erwartet.  

Fazit: Antizyklische Investition mit Potenzial  

Antizyklische Investoren, die sich nicht vor kurzzeitigen Schwankungen scheuen, könnten China-ETFs als langfristige Anlagemöglichkeit in Betracht ziehen. Zwar bleibt das Umfeld herausfordernd, doch die niedrigen Bewertungen und die wirtschaftliche Unterstützung durch die Regierung sprechen für eine mögliche Erholung. Wer an Chinas Zukunft glaubt, könnte jetzt eine Gelegenheit für einen Einstieg sehen.