Hedged ETFs: Wie Währungsabsicherung die Rendite beeinflussen kann

Lesedauer 2 Minuten

Investieren in ETFs erfreut sich wachsender Beliebtheit, doch oft wird ein entscheidender Faktor unterschätzt: das Währungsrisiko. Besonders bei internationalen Anlagen kann die Wechselkursentwicklung die Rendite erheblich beeinflussen. Eine mögliche Lösung bieten hedged ETFs, die das Währungsrisiko absichern. Doch lohnt sich ein solcher Schutz? Dieser Artikel erklärt, wie Währungsabsicherung funktioniert und welche Auswirkungen sie auf die Rendite haben kann.  

Was sind hedged ETFs?  

Hedged ETFs sind börsengehandelte Fonds, die zusätzlich zur eigentlichen Anlage eine Währungsabsicherung enthalten. Während traditionelle ETFs Schwankungen der Wechselkurse ausgesetzt sind, reduzieren hedged ETFs dieses Risiko durch Finanzinstrumente wie Terminkontrakte oder Swaps. Dadurch sollen unerwünschte Währungsbewegungen minimiert oder ganz ausgeglichen werden.  

Warum ist Währungsabsicherung wichtig?  

Bei Investitionen in ausländische Märkte spielt nicht nur die Wertentwicklung der Anlagen eine Rolle, sondern auch die Wechselkurse der beteiligten Währungen. Wertet sich die Heimatwährung gegenüber der Fremdwährung auf, verringert sich die Rendite für heimische Investoren. Umgekehrt kann eine Abwertung der Heimatwährung zu zusätzlichen Gewinnen führen. Eine Währungsabsicherung kann helfen, diese Schwankungen auszugleichen und eine stabilere Rendite zu ermöglichen.  

Wie beeinflusst Währungsabsicherung die Rendite?  

Ob sich eine Währungsabsicherung lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab:  

1. Kosten der Absicherung: Die Absicherung von Währungsrisiken verursacht zusätzliche Kosten, die die Gesamtrendite des ETFs verringern können. Diese Kosten entstehen durch den Einsatz von Derivaten oder Absicherungsinstrumenten und variieren je nach Marktumfeld.  

2. Wechselkursentwicklung: In Zeiten starker Wechselkursbewegungen kann eine Absicherung Vorteile bringen, indem sie Verluste durch ungünstige Kursänderungen verhindert. Entwickelt sich die Fremdwährung hingegen positiv, könnten Investoren auf zusätzliche Gewinne verzichten, wenn sie einen hedged ETF wählen.  

3. Marktbedingungen: In stabilen oder leicht schwankenden Märkten kann sich eine Währungsabsicherung weniger stark auf die Rendite auswirken. In volatilen Zeiten mit deutlichen Währungsschwankungen haben abgesicherte ETFs hingegen eine höhere Schutzwirkung.  

Wann lohnt sich ein hedged ETF?  

Ob sich ein hedged ETF lohnt, hängt von der Risikobereitschaft und den Erwartungen des Investors ab. Wer eine langfristige internationale Anlagestrategie verfolgt und Wechselkursentwicklungen akzeptieren möchte, kann auf Währungsabsicherung verzichten. Wer hingegen kurzfristig investiert oder große Währungsschwankungen vermeiden will, kann mit einem hedged ETF mögliche Risiken reduzieren.  

Zusammenfassung  

Hedged ETFs bieten Investoren eine Möglichkeit, sich gegen Währungsschwankungen abzusichern. Allerdings ist dieser Schutz mit Kosten verbunden, die die Gesamtrendite beeinflussen können. Ob ein hedged ETF sinnvoll ist, hängt von individuellen Präferenzen, der Anlagestrategie sowie den erwarteten Wechselkursentwicklungen ab. Daher sollten Investoren die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen, bevor sie sich für oder gegen eine Währungsabsicherung entscheiden.