• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » Erfolgreich anlegen mit ETFs – eine Rezension

Erfolgreich anlegen mit ETFs – eine Rezension

25. Oktober 2016 By Dr. Jürgen Nawatzki Kommentar verfassen

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

978-3-89879-994-2_4c_hires

ETFs erfreuen sich seit Jahren steigender Beliebtheit bei Privatanlegern und Unternehmen. Doch die größte Gefahr für die Rendite eines Portfolios sind die eigenen Emotionen. Einfache Regeln der Geldanlage sollen falsche Anlageentscheidungen verhindern.

Um emotionsgetriebene Fehlentscheidungen bei der Geldanlage zu vermeiden, braucht es einfache und klare Regeln, damit das Investment in ETFs eine optimale Rendite einbringt.

Erfolgreich anlegen mit ETFs führt leicht verständlich in die regelbasierte Geldanlage ein.

Dabei basieren regelbasierte Anlagestrategien auf Erfahrungswerten.

Damit unterscheiden sie sich grundsätzlich von klassischen Strategien, welche die künftigen Kursentwicklungen versuchen zu pronostizieren.

Das Ziel regelbasierter Geldanlage ist, emotional bedingte Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Erfolgreich anlegen mit ETFs mit drei Regeln

Dafür sind drei Arten von Regeln ganz besonders geeignet:

  • Rebalancing,
  • gleitende Durchschnitte und
  • relative Stärke.

Beim Rebalancing werden Anlageklassen mit Kursgewinn verkauft und Anlageklassen mit Kursverlust gekauft.

Dieses antizyklische Vorgehen hat zur Folge, dass Anleger keine höheren Risiken eingehen als ursprünglich geplant.

Gleitende Durchschnitte und relative Stärke basieren dagegen auf dem Momentum-Effekt.

Das bedeutet, dass sich eine Anlageklasse oder ein Titel in einem positiven Trend befinden.

Während gleitende Durchschnitte Kauf- und Verkaufsentscheidungen signalisieren, vergleicht die relative Stärke die Trendstärke unterschiedlicher Anlageklassen.

Besonders interessant ist eine Kombination verschiedener Regeln.

Diese vermindert das Verlustrisiko in einer Krise und schafft Renditepotenzial in einer Phase steigender Kurse.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Das Ziel regelbasierter Geldanlage

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Langfristig soll ein solches Regelwerk die Chance auf eine deutliche Mehrrendite gegenüber einer klassischen Anlagestrategie erhöhen, bei der die Gewichtung im Zeitablauf weitestgehend konstang bleibt.

Wie zum Beispiel bei einer klassischen Buy-and-Hold-Strategie.

Regelbasierte Geldanlage will u. a. der Fehlsteuerung durch Emotionen vorbeugen:

Vor allem in Marktphasen, die durch Euphorie oder Panik geprägt sind, machen Anleger immer wieder die gleichen Fehler.

In der Hoffnung auf Kursgewinne kaufen sie nach einem kräftigen Kursanstieg ohne Risikoabwägung und übergeordnete Strategie Wertpapiere, um nach einem starken Abwärtstrend verzweifelt alles zu verkaufen.

Im Extrenfall kaufen sie zu Höchst- und verkaufen zu Tiefstkursen.

Während institutionelle Anleger schon seit Jahrzehnten erfolgreich auf regelbasierte Anlagestrategien setzen, öffnen sich diese Konzepte nun auch Privatanlegern.

Ausschlaggebend sind zwei Entwicklungen

Dafür sind zwei Entwicklungen verantwortlich:

Erstens braucht die regelbasierte Geldanlage einfache und günstige Anlageinstrumente, die ganze Märkte präzise abdecken.

Das sind nun einmal börsengehandelte Indexfonds (ETFs).

Und zweitens sind regelbasierte Anlagestrategien auf niedrige Transaktionskosten angewiesen.

Beide Voraussetzungen sind erst mit der Verbreitung der relativ jungen ETFs gegeben.

Kurzweilig zu lesen

Das vorliegende Buch ist kurzweilig und angenehm zu lesen.

Sechs Kapitel und zwei Anhänge bringen dem interessierten Leser das Thema näher.

Dabei richtet sich das Buch nicht nur an Privatanleger, sondern auch an Unternehmen, denen ein eigenes Kapitel gewidmet ist.

Anhang 1 enthält alle wichtigen Informationen zum Thema ETFs und eignet sich hervorragend dazu, sich diesbezüglich einen Überblick zu verschaffen.

Über die Autoren

Insgesamt waren an dem Buch fünf verschiedene Autoren beteiligt:

  1. Michael Huber, Mitglied der Geschäftsleitung des VZ VermögensZentrums und Vorsitzender des Anlageausschusses
  2. Marc Weber, CEO der VZ Depotbank AG
  3. Manuel Rütsche, Leiter der operativen Umsetzung der regelbasierten Angebote beim VZ
  4. Dr. Ryan Held von Dufour Capital, ein Physiker mit langjähriger Erfahrung im Finanzbereich und in der Forschung
  5. Sascha Freimüller von Dufour Capital, mit breiter Erfahrung im Risiko-Management und in der Forschung.

Das VZ VermögensZentrum ist der führende unabhängige Finanzdienstleister der Schweiz und seit 2000 auch erfolgreich in Deutschland tätig.

Das VZ ist ein Pionier in der automatisierten Vermögensverwaltung, die auch Robo Advice genannt wird.

Und Dufour Capital ist ein FinTech-Startup mit dem Fokus auf Informationstechnologie, Datenanalyse und praxisnaher Forschung im Bereich neuer Anlagelösungen.

Michael Huber u. a., Erfolgreich anlegen mit ETFs: Ihre einfache regelbasierte Geldanlage mit Exchange Traded Funds*, FinanzBuch Verlag, München 2016, 192 S., 24,99 EUR.

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Buchempfehlungen Stichworte: emotionale Fehlentscheidungen, regelbasierte Geldanlage

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Hier kannst du ETFs suchen:

Hier kannst du ETFs suchen:

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Trade Republic: 326 kostenlose ETF-Sparpläne

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Die ganze Welt der Börse

300x250

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung