• Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • NEU
  • BLOG
  • Erfolgscoaching
  • Investment-Tools
  • ETF-Sparplan
  • VL-Sparen mit ETFs
Aktuelle Seite: Start / Aktuelle Beiträge / Mit Indexing über dem Durchschnitt der Anleger landen

Mit Indexing über dem Durchschnitt der Anleger landen

25. Februar 2016 By Dr. Jürgen Nawatzki 6 Kommentare

Affiliate Link
Sparplan

Mit Indexing die Marktrendite erzielen

Bedeutet Indexing, sich mit dem Marktdurchschnitt zufrieden zu geben? Haben nicht aktiv gemanagte Fonds das Ziel, ihren jeweiligen Referenzindex und damit den Markt zu schlagen? Und welches Konzept ist letztlich erfolgreicher?

Das Ziel aktiv gemanagter Fonds

Aktiv gemanagte Fonds – also Fonds mit einem Fondsmanager – haben stets das Ziel, ihren Markt nach Kosten, Steuern und Risiko zu schlagen.

Und weil sie ein Fondsmanagement haben, sind sie auch deutlich teurer als börsengehandelte Indexfonds (ETFs), die ohne Fondsmanagement passiv einen Börsenindex nachbilden.

Wenn aktive Fonds es also nicht schaffen, ihren Referenzindex, ihre Benchmark zu schlagen, dann ist das Fondsmanagement sein Geld nicht wert.

Diese beiden Konzepte

  • aktiv gemanagte Fonds einerseits und
  • passive Indexfonds andererseits

konkurrieren also miteinander.

Was man unter Indexing versteht

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Indexing zu betreiben bedeutet, sein Geld in börsengehandelte Indexfonds zu investieren, die im angelsächsischen Exchange Traded Funds (ETFs) heißen.

Diese Indexfonds bilden einen bestimmten Börsenindex nach und vollziehen dessen Entwicklung im Zeitablauf mit.

Ihr Ziel:

So abzuschneiden wie der Index, den sie nachbilden.

Da auch sie Kosten haben – regelmäßig anfallende Verwaltungskosten, im Fachjargon Total Expense Ratio (TER) – schneiden sie um diese Kosten schlechter ab als der jeweils zugrundeliegende Index.

Doch diese Kosten betragen im Durchschnitt nur 0,37 Prozent des Fondsvolumens p. a., während aktiv gemanagte Fonds Verwaltungskosten zwischen 1,5 und 2 Prozent p. a. haben, meist einen Ausgabeaufschlag kosten und darüber hinaus oft noch eine Erfolgsbeteiligung verlangen.

Anleger, die Indexing betreiben, investieren darüber hinaus oft sehr langfristig in ETFs – praktizieren also Buy-and-hold, einem der Erfolgsrezepte von Warren Buffet. Dieser ist derzeit der erfolgreichste Privatanleger weltweit.

Sie praktizieren keine aktiven Anlagestrategien wie beispielsweise Stock-Picking und Market-Timing und drehen ihr Depot auch nicht mehrmals im Jahr mit der Absicht, immer der neuesten „Investmentmode“ hinterherzujagen.

Sondern sie praktizieren Buy-and-hold. Einmal kaufen und sehr lange halten.

Welche Anlagestrategie ist nun erfolgreicher?

Wie sieht die Realität in Bezug auf diese unterschiedlichen Anlagekonzepte aus?

Gelingt es aktiv gemanagten Fonds dauerhaft, ihren jeweiligen Referenzindex zu schlagen?

Nein, über 80 Prozent der aktiven Fonds schlagen ihren Markt nach Abzug von Kosten und Steuern nicht dauerhaft, sondern schneiden schlechter ab als ihre selbst gewählte Benchmark (Vergleichsmaßstab).

Zwar erreichen immer wieder einzelne Fonds dieses Ziel, aber meist nur für ein oder zwei Jahre und eben nicht dauerhaft.

Dabei ist für Anleger leider nicht im Vorfeld erkennbar, welcher Fonds in welchem Jahr seinen Markt outperformen wird.

Deshalb ist Indexing die bessere Strategie.

Der ETF-Investor sucht sich einen Börsenidex aus, wählt einen dazu passenden Indexfonds und hat die Marktrendite abzüglich der relativ geringen Verwaltungskosten sicher.

Ohne Stress, ohne Aufregung und vor allem ohne mehrmaliges Drehen des Depots, das ja bekanntlich die Taschen des Bankers füllt, aber Ihre Taschen leider leert.

Sich von vornherein mit der Marktrendite zufrieden zu geben und nicht zu versuchen, den Markt zu übertreffen, ist also in den meisten Fällen die Gewinnerstrategie.

Fazit

Mit Indexing auf den Durchschnitt des Marktes zu zielen ist daher die beste Strategie, um letztlich über dem Durchschnitt aller Anleger zu landen! (Gerd Kommer)

Dazu sagte Tyler Mathisen, ein Finanzjournalist und Buchautor:

„Es ist das Paradox von Kapitalanlagen in Indexfonds: Auf den Durchschnitt zu zielen ist die beste Möglichkeit, über dem Durchschnitt zu enden.“

Affiliate Link

Sparplan

Wenn du mit einem ETF-Sparplan beginnen möchtest, brauchst du auf jeden Fall ein Wertpapierdepot, um in die besten ETFs zu investieren.

Am besten bei einem Online-Broker.

Wenn du dich bisher noch für keinen entschieden hast, dann schau dir doch mal die Consorsbank an.

Dieser Online-Broker bietet eine Auswahl von 390 sparplanfähigen ETFs mit einer Mindestsparrate von nur 25 EUR pro Sparplan an, von denen die von db x-trackers und Lyxor (insgesamt über 250 ETFs) ohne Ausführungsgebühr – d. h. kostenfrei – bespart werden können.

Zudem bekommst du aktuell eine Prämie von 25 EUR, wenn du bei der Consorsbank einen Sparplan einrichtest:

ETFs sind der Anlagetrend unserer Zeit und die Zukunft der Geldanlage für Privatanleger.

Und denk dran:

Je eher du anfängst, desto weniger musst du jeden Monat zurücklegen. 🙂

Investiere jetzt in die besten ETFs.

Und übrigens:

Bisher haben sich die Börsen dieser Welt noch von jedem Crash wieder erholt.

Von mir empfohlene Finanzprodukte* im Überblick:

Girokonto: DKB-Cash: Das kostenfreie Internet-Konto inkl. VISA-Card

Digitale fondsgebundene Rentenversicherung auf ETF-Basis: mypension

ETF-Sparplan: Consorsbank Sparplan

* = Affiliate Links

 

Hierzu passende weitere Artikel:

  • Was versteht man unter einem ETF?Was versteht man unter einem ETF?
  • Was ist ein Börsenindex?Was ist ein Börsenindex?
  • Wie ETFs einen Index abbildenWie ETFs einen Index abbilden

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Wissen über ETFs Stichworte: Aktiv gemanagte Fonds, Indexing, Verwaltungskosten

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs) insbesondere für Millennials.

Seine Mission:

Millennials vor Altersarmut zu bewahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martina meint

    4. Juli 2016 um 6:31

    Herr Dr. Jürgen Nawatzki, glauben sie dass man jetzt schon etwas zu spät dran ist um qualitativ hochwertige Unternehmen nach dem BREXIT zu kaufen? sollte man noch auf den Zug aufspringen? Vielleicht gibts auch mal bei Gelegenheit einen Artikel dazu von ihrer Seite! Herzlichen dank, eine treue Leserin!

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      4. Juli 2016 um 7:16

      Hallo Martina,

      politische Börsen sind nicht von langer Dauer: So haben wichtige Börsenidices die durch den Brexit erlittenen verluste zum Teil bereits wieder kompensiert. Allerdings werden die Börsen weiterhin volatil bleiben.

      Und im Übrigen rate ich ja eher davon ab, Einzelwerte zu kaufen, sondern empfehle ETFs auf marktbreite Indizes. Welche Indizes ich für mich ausgewählt habe, werde ich am kommenden Donnerstag in einem Blogartikel darlegen.

      Herzliche Grüße

      Jürgen

      Antworten
  2. Nadine meint

    29. Februar 2016 um 11:29

    Guten Tag Herr Dr. Jürgen Nawatzki, zunächst einmal ein dickes Lob wegen der gut verfassten Artikel! Immer sehr lesenswert, weil sie objektiv sind und keine falschen Hoffnungen machen (den idealen ZP gibt es nicht). Allerdings betreffend des aktuellen Artikels fnde ich schon, dass man den richtigen Index suchen muss. ZB in Griechenland wären viele zu früh aufgesprungen! LG Nadine 🙂

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      29. Februar 2016 um 11:38

      Hallo Nadine,

      vielen Dank für den Kommentar.

      Indizes auf griechische Aktien würde ich niemals empfehlen, auch generell nicht auf kleine Nationen und Regionen. Sondern eher auf den MSCI World Index mit über 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern.

      Ich bin nun mal ein großer Fan von Risikostreuung!

      Herzliche Grüße

      Jürgen

      Antworten
  3. Philipp meint

    26. Februar 2016 um 15:53

    Hallo Jürgen!

    Es gibt aktive Fonds, die den Markt schlagen. Aber die meisten schlagen ihn nicht langfristig. Wenn ein Fonds in der Vergangenheit gut performte, ist es für ihn viel schwerer, auch in der Zukunt gut zu performen.

    Außerdem verwenden viele aktive Fonds die falsche Benchmark.

    MFG Philipp

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      27. Februar 2016 um 0:56

      Hallo Philipp,

      besten Dank für deinen Kommentar!

      Du hast auf jeden Fall Recht mit dem, was du sagst.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar (Primary)

Hol dir das Gratis-E-Book!

Firmenregistrierungsexperten in der Schweiz

Die meist gelesenen Artikel

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Verschiedene Anlageklassen und ihre historischen Renditen im Vergleich

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Wie Sie mit ETFs riestern können

Aufbau eines passiven Einkommens mit Dividenden-ETFs

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Wie sich die Besteuerung von ETFs ab 2018 ändert

Wie du bei einem Börsencrash richtig reagierst

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Millennials dabei zu unterstützen, den Lebensstandard im Alter zu sichern.

Siehe auch:

Siehe auch:

Dein Sparplan-Depot

Sparplan

Dein Girokonto

DKB-Cash: Das kostenlose Internet-Konto

Deine Altersvorsorge

Banner 120x600px

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

BlogverzeichnisTopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top ListeBlog Button BlogverzeichnisBlogtotalfoxload.comEmail-BestätigungBlogparade

Webverzeichnis Webkatalog suchnase.de

  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2019 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 besten Anlagetipps abholen!

So vermeidest du teure Fehler bei der Geldanlage!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung