Der S&P 500 Index ist eine der bekanntesten und meistgenutzten Benchmarks für den US-amerikanischen Aktienmarkt. Die meisten ETFs, die diesen Index abbilden, sind jedoch nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, dass Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung automatisch einen größeren Einfluss auf die Performance des Portfolios haben. In den letzten Jahren sind jedoch sogenannte S&P 500 Equal-Weight ETFs immer beliebter geworden. Diese gleichgewichteten ETFs bieten eine alternative Möglichkeit, in den US-Aktienmarkt zu investieren – mit einigen wichtigen Vorteilen.
Was ist ein S&P 500 Equal-Weight ETF?
Während klassische S&P 500 ETFs die Unternehmen basierend auf ihrer Marktkapitalisierung gewichten, setzt ein Equal-Weight-ETF auf eine Gleichgewichtung. Das bedeutet, dass jedes Unternehmen innerhalb des Index das gleiche Gewicht erhält, unabhängig von seiner Marktkapitalisierung. In einem Equal-Weight S&P 500 ETF wird jeder der 500 Titel mit etwa 0,2 Prozent im Portfolio berücksichtigt, was zu einer breiteren Diversifikation und potenziell stabileren Renditen führen kann.
Vorteile eines S&P 500 Equal-Weight ETFs
1. Mehr Diversifikation
Ein traditioneller S&P 500 ETF wird von den großen Technologieunternehmen wie Apple, Microsoft oder Amazon dominiert. Diese Schwergewichte können die Gesamtperformance beeinflussen, insbesondere in Krisenzeiten. Ein Equal-Weight-ETF verteilt das Kapital hingegen gleichmäßig auf alle Unternehmen, wodurch eine bessere Diversifikation erzielt wird.
2. Bessere Performance in bestimmten Marktphasen
Studien zeigen, dass Equal-Weight-ETFs in bestimmten Marktphasen eine bessere Performance erzielen als ihre kapitalisierungsgewichteten Pendants. In Bullenmärkten profitieren kleinere und mittelgroße Unternehmen stärker, während in Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit Wertaktien mehr Stabilität bieten können.
3. Reduzierte Abhängigkeit von Mega-Caps
In einem klassischen S&P 500 ETF können wenige Schwergewichte wie Apple oder Microsoft überdurchschnittlich hohe Einflussfaktoren sein. Ein Equal-Weight-ETF hingegen sorgt für eine gleichmäßige Gewichtung und reduziert das Risiko, dass einzelne Unternehmen zu stark dominieren.
4. Bessere langfristige Renditepotenziale
Historische Daten zeigen, dass S&P 500 Equal-Weight ETFs langfristig oft eine höhere Rendite als marktkapitalisierungsgewichtete ETFs erzielen. Der Grund ist der sogenannte Small-Cap- und Value-Effekt, da kleinere und unterbewertete Aktien tendenziell höhere Wachstumsraten aufweisen.
Nachteile eines S&P 500 Equal-Weight ETFs
1. Höhere Handelskosten & Rebalancing
Da Aktien im Equal-Weight-Portfolio regelmäßig zurückgesetzt werden müssen, entstehen höhere Transaktionskosten. Zudem fallen höhere Verwaltungsgebühren im Vergleich zu klassischen S&P 500 ETFs an.
2. Eventuelle Underperformance in Tech-lastigen Phasen
In Phasen mit starkem Wachstum von Large-Cap-Technologiewerten kann ein Equal-Weight-ETF schlechter abschneiden als ein traditioneller ETF, da die dominanten Unternehmen weniger stark gewichtet sind.
3. Geringere Liquidität
Equal-Weight-ETFs sind weniger liquide als klassische ETFs, was bei einem hohen Handelsvolumen zu etwas größeren Spreads führen kann.
Für wen eignet sich ein S&P 500 Equal-Weight ETF?
Ein Equal-Weight-ETF kann eine attraktive Wahl für Anleger sein, die eine breitere Diversifikation anstreben und nicht zu stark von wenigen großen Unternehmen abhängig sein möchten. Langfristig orientierte Investoren, die an einer besseren Performance unabhängig von einzelnen Mega-Caps interessiert sind, können von dieser Anlagestrategie profitieren.
Zusammenfassung
Ein S&P 500 Equal-Weight ETF bietet eine spannende Alternative zu klassischen, nach Marktkapitalisierung gewichteten ETFs. Durch die gleichmäßige Verteilung des Kapitals auf alle Unternehmen kann die Diversifikation verbessert und langfristig eine höhere Rendite erzielt werden. Dennoch sollten Anleger die höheren Kosten sowie potenzielle Schwankungen im Vergleich zu traditionellen S&P 500 ETFs berücksichtigen. Wer sich breiter aufstellen und von der möglichen Outperformance von Small- und Mid-Caps profitieren möchte, sollte einen Equal-Weight-ETF in Betracht ziehen.