• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » Wie du das perfekte Girokonto findest

Wie du das perfekte Girokonto findest

11. August 2016 By Dr. Jürgen Nawatzki 2 Kommentare

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

Girokonto

Jeder kennt es, fast jeder hat es und viele benutzen es täglich. Die Rede ist vom Girokonto. Doch was macht das perfekte Girokonto aus? Und wie findet man das richtige Girokonto für sich aus der Vielzahl an Angeboten?

Markus Ott beleuchtet diese Fragen in seinem heutigen Gastartikel.

Das Girokonto ist zum festen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden.

Fast jede Bank bietet heute mindestens eine Basisversion an, die meisten mehrere, gestaffelt nach unterschiedlichen Leistungen und Preisen.

Um heutzutage am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilzunehmen, braucht jeder Mensch heute ein Girokonto.

Ob es der monatliche Gehaltseingang ist, welcher nur noch höchst selten in bar ausgezahlt wird, der Einkauf  im Supermarkt oder die Miete, welche per Dauerauftrag überwiesen wird.

In manchen skandinavischen Ländern wird mittlerweile sogar schon ernsthaft diskutiert, das Bargeld komplett abzuschaffen und das bargeldlose Zahlen zu verstärken.

Die Frage ist nun – wenn wir alle ein Girokonto haben und brauchen – warum der Markt dann so intransparent ist und warum viele von uns deutlich mehr bezahlen als notwendig?

Welche Leistungen sollte das Girokonto tatsächlich bieten?

Wie so häufig bei Gebrauchsgegenständen, sollte man sich vorab immer die Frage stellen, wofür ich das eigentlich genau brauche und was für Leistungen und Services mir wichtig sind?

Diese Überlegung gilt auch für ein auszuwählendes Girokonto.

Ist man häufig auf Reisen und im Ausland unterwegs?

Dann ist es zum Beispiel von Vorteil, eine weltweit kostenlose Bargeldversorgung zu haben.

Oder jemand mit einem geringen Einkommen möchte vielleicht ein Konto ohne Kontoführungsgebühren, welche jedoch häufig nur bei hohen regelmäßigen Geldeingängen wegfallen.

Oder es geht um die Frage, bei welcher Bank eventuell eine kostenlose Kreditkarte zum Girokonto dazugehört.

Geht man nun noch einen Schritt weiter, lässt sich der erste Unterschied bei den verschiedenen Kontenarten auf die unterschiedlichen Arten von Banken zurückführen.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Direktbank oder Filialbank: Was passt besser zu mir?

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Eine Filialbank kennt jeder.

Das sind häufig Banken mit zigtausend Filialen über ganz Deutschland verteilt, so z.B. die Commerzbank oder die Deutsche Bank.

Der große Vorteil dieser Banken ist der Kundenservice.

Man bekommt einen Ansprechpartner, welcher sich um alle eventuell anfallenden Belange, vom normalen Girokonto, Versicherungen bis hin zu kleineren Finanzierungen, kümmert.

Für viele Leute ist es ein beruhigendes Stück Sicherheit, eine feste Anlaufstelle zu haben.

Der Nachteil ist, dass in diesem Fall die vielen Filialen sowohl Fluch als Segen zugleich sind.

Auf der einen Seite schafft es viel Vertrauen und Präsenz, auf der anderen Seite ist es ein riesiger Kostenapparat, welcher bezahlt und in Stand gehalten werden möchte.

Diese Kosten müssen natürlich auf andere Arten und Weisen wieder verdient werden und somit sind Filialbanken häufig teurer und der Kunde bezahlt schlussendlich einen gewissen Aufpreis für all die schicken Filialen und netten Kundenberater.

Die Alternative ist in den letzten Jahren immer stärker gewachsen – die Direktbank.

Eine Direktbank zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass sie keine Filialen hat.

Seine Bankgeschäfte erledigt der Kunde von Zuhause aus per Computer und Internetverbindung.

Große deutsche Direktbanken wie die Norisbank oder die netbank betreiben ihr Geschäft gerade mal mit ein paar hundert oder tausend Mitarbeitern – unvorstellbar für eine Filialbank.

Diese Kostenersparnis wird in den meisten Fällen direkt an den Kunden weitergegeben.

Zum Beispiel in Form von entfallenden Kontoführungsgebühren, Kontowechselservices, unlimitierten kostenlosen Überweisungen und vielen weiteren Vorteilen.

Sollte man außerdem ein Problem haben, so ist man keines Falls auf sich allein gestellt.

Denn es gibt rund um die Uhr einen Telefonservice, der eventuellen Beratungsbedarf abdeckt.

Da dieser Trend auch an den traditionellen Filialbanken nicht vorbeigegangen ist, haben viele Traditionsbanken wie die Commerzbank oder die Frankfurter Sparkasse Zukäufe  getätigt und so gehört zum Beispiel die Direktbank comdirect zur Commerzbank und die 1822 direkt zur Frankfurter Sparkasse.

Durch diese Zusammengehörigkeit ergeben sich für den Kunden häufig Zusatznutzen.

Da dürfen die Kunden der comdirect auch die Commerzbank-Filialen benutzen und profitieren dadurch.

Wie findet man nun das richtige Girokonto?

Da die Auswahl der verschiedenen Girokonten bei den Direkt- oder Filialbanken sehr unübersichtlich sein kann, ist es gar nicht so einfach, das beste Girokonto für sich ausfindig zu machen.

Wie so häufig im Internet hat sich jedoch bereits jemand dieses Problems angenommen und es gibt Fachportale wie www.girokonten-vergleich24.org, die in einfacher und übersichtlicher Manier eine Gegenüberstellung der verschieden Banken und ihrer Konten anbieten.

Hier sieht man auf den ersten Blick sofort die verschieden Kostenpunkte, Zusatzservices und sogar Prämien, welche Banken häufig bei einer Kontoneueröffnung vergeben.

Somit kann jeder individuell für sich entscheiden welche Punkte ihm besonders wichtig sind und damit das perfekte Girokonto für sich finden.

 

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Geldanlage Stichworte: Direktbank, Filialbank, Girokonto

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Johannes meint

    13. Februar 2017 um 21:25

    Das stimmt.
    Das Überangebot ist manchmal ein Problem.
    Es gibt aber diverse Vergleichsseiten, die uns Kunden helfen, nicht nur die entscheidenden Fakten richtig zu interpretieren, sondern auch zusätzlich informieren. Aber eine universelle Vergleichsseite gibts nicht, da muss jeder seine passende finden.

    Antworten
  2. Katharina meint

    21. August 2016 um 17:09

    Hallo!
    Also ich habe mir erst vor Kurzem die gleiche Frage gestellt und das endete schließlich auf einer Kapitalveranlagungsseite über die ich mir ein kostenloses und unverbindliches Angebot einholte.
    Seit dem ich mir auf Kapitalanlagevergleich.com ein Angebot habe erstellen lassen, habe ich jetzt nicht nur das perfekte Girokonto, sondern habe einen Teil meines Geldes auch noch gewinnbringend veranlagen können.

    Liebe Grüße Katharina

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Hier kannst du ETFs suchen:

Hier kannst du ETFs suchen:

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Trade Republic: 326 kostenlose ETF-Sparpläne

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Die ganze Welt der Börse

300x250

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung