• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelle Beiträge / Wie du mit Depot und ETF-Sparplan vorsorgst

Wie du mit Depot und ETF-Sparplan vorsorgst

2. März 2017 By Dr. Jürgen Nawatzki 10 Kommentare

Inhalt Verbergen
1 Altersarmut ist heute ein Thema
1.1 ​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:ETF-Sparpläne auf den Punkt
2 Doch wie privat vorsorgen?
3 Mit Depot und ETF-Sparplan starten
4 Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Depot und ETF-Sparplan: Die gesetzliche Rente sinkt im Zeitablauf und deshalb ist Altersarmut zu einem Thema geworden. Wer heute nicht privat fürs Alter vorsorgt, läuft Gefahr, später arm zu sein. Doch wie vorsorgen?

Altersarmut ist heute ein Thema

Altersarmut ist heute ein Thema in den Medien, weil das Rentenniveau im Zeitablauf sinkt:

Von heute noch knapp 48 Prozent auf nur noch 43 Prozent im Jahr 2030 und danach weiter Richtung 40 Prozent!

Wer heute nicht privat vorsorgt, läuft deshalb Gefahr, im Alter von Grundsicherung – der Sozialhilfe für Rentner – abhängig zu sein.

Und die beträgt im Schnitt für eine alleinstehende Person nur 870 EUR pro Monat.

Doch die Generation Y – großzügig gerechnet die heute 20 bis 40-jährigen – hat auf diese Entwicklungen bisher nur zum Teil reagiert:

So haben nach dem ZDF-Politbarometer vom 25.11.2016

  • nur etwa 20 Prozent der jungen Menschen zwischen 20 und 30 Jahren eine zusätzliche private Altersvorsorge und sind
  • knapp 40 Prozent der Leute zwischen 30 und 40 Jahren privat ausreichend gut für das Alter abgesichert.

Das heißt:

60 bis 80 Prozent der Millennials haben akuten Handlungsbedarf, wenn sie später nicht von Altersarmut betroffen sein wollen.

Denn die gesetzliche Rente garantiert nicht länger den Lebensstandard im Alter, sondern nur noch eine Basisabsicherung.

Sorge deshalb mit einem Depot und einem ETF-Sparplan vor!

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Doch wie privat vorsorgen?

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Doch bei einem niedrigen Einkommen und einem möglicherweise zusätzlich befristetem Job stellt sich die Frage, wie du auch in diesem Fall vorsorgen kannst?

Geht das überhaupt?

Ich meine “Ja”!

Denn auch bei einem niedrigen Einkommen kannst du mit 50 EUR pro Monat und einem ETF-Sparplan auf den MSCI World Index starten.

Konkret kommt hier der iShares Core MSCI World UCITS ETF ( WKN A0RPWH) infrage, den man u. a. bei OnVista kostenfrei im Rahmen eines ETF-Sparplans besparen kann:

  • jährliche Gesamtkostenquote (TER) nur 0,2 Prozent p. a.
  • Erträge werden reinvestiert (thesaurierend)
  • Physische Nachbildung über Sampling
  • mit 8,9 Mrd. EUR ein sehr großes Fondsvolumen
  • der ETF ist älter als 5 Jahre
  • Domizil: Irland

Damit kannst du deine private Altersvorsorge getrost starten.

Und bei einem ETF-Sparplan hast du volle Flexibilität:

  • du kannst jederzeit über dein angespartes Kapital verfügen
  • du kannst jederzeit die Höhe der Sparrate verändern (Mindestsparrate bei Flatex: 50 Euro)
  • du kannst die Sparrate bei Bedarf auch aussetzen ( z. B. zwischen zwei Jobs)

Mit einem Depot und einem ETF-Sparplan vorsorgen

Mit Depot und ETF-Sparplan starten

 

Inhalte werden geladen

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Geldanlage

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr. Jürgen Nawatzki meint

    8. März 2017 um 9:32

    Inzwischen habe ich zahlreiche Kommentare und Mails zum Negativzins von Flatex erhalten und entsprechend reagiert.

    Ich empfehle jetzt das kostenlose Depot der OnVista Bank, wo man alle 85 sparplanfähigen ETFs kostenfrei im Rahmen eines ETF-Sparplans besparen kann.

    OnVista hat extra zugesichert, keinerlei Absichten im Hinblick auf einen Negativzins zu hegen.

    Ob der Negativzins von Flatex im Hinblick auf Neukundengewinnung letztlich nicht ein großes Eigentor war, bleibt abzuwarten.

    Viel Erfolg mit euren Geldanlagen

    Jürgen

    Antworten
  2. Erfolgsmaschine meint

    4. März 2017 um 0:06

    Eine private Vorsorge wird tatsächlich immer wichtiger und das ist auch in der Schweiz mit der Baustelle AHV so. Natürlich kann mit einem ETF auf den Index MSCI World gestartet werden, doch auf lange Sicht sollten auch noch andere ETFs beigemischt werden, um das Risko zu senken.

    -Erfolgsmaschine

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      4. März 2017 um 6:31

      Aber 50 EUR pro Monat sind ein Anfang!

      Antworten
      • Erfolgsmaschine meint

        6. März 2017 um 11:20

        Bin Ihrer Meinung. 🙂

        Antworten
  3. Bernhartt meint

    2. März 2017 um 15:32

    Warum empfehlen Sie nicht einen “steuereinfachen” ETF für Einsteiger, die hier ganz offensichtlich angesprochen werden?
    Die Fondsbesteuerung ändert sich ja erst ab 2018, dann ist es voraussichtlich egal.

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      3. März 2017 um 7:46

      Weil ich es wichtiger finde, dass ein ETF kostengünstig ist, thesaurierend und eine breite Streuung aufweist. Und das Problem wegen der Reform des Investmentsteuergesetzes vorübergehender Natur ist.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten
  4. Tom O. meint

    2. März 2017 um 15:24

    Flatex belegt Privatkunden ab dem 15. März mit Strafzinsen für Einlagen jeglicher Art. Sollten Sie evtl auch erwähnen .. http://www.finanzen.net/nachricht/private-finanzen/Zum-15-Maerz-Broker-Flatex-fuehrt-wegen-EZB-Politik-Strafzinsen-fuer-Privatkunden-ein-5351940

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      3. März 2017 um 7:51

      Hallo Tom,

      besten Dank für diesen Hinweis. Aber der Strafzins greift ja nicht, wenn man einen ETF-Sparplan einrichtet und bedient. Und Tages- bzw. Festgelder legt man halt woanders an.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten
      • Tom O. meint

        3. März 2017 um 8:03

        Also in der Welt-Onlineausgabe wird heute berichtet, dass der Strafzins ausschließlich auf das Verrechnungskonto angewendet wird. Tages- und Festgeld seien davon nicht betroffen.
        Sollte also die Sparrate nicht sofort zu einem Kauf führen – evtl nur quartalsweise – fallen diese 0,4% an.

        Antworten
        • Dr. Jürgen Nawatzki meint

          3. März 2017 um 9:13

          Hallo Tom,

          inzwischen habe ich den Artikel auf Welt-Online auch gelesen und muss sagen: “Das ist schon ein Ding.” Jetzt werde ich mir am Wochenende überlegen, wie ich damit umgehe und ob ich meine Empfehlung ändere.

          Jedenfalls noch mal vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis!

          Viele Grüße

          Jürgen

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Februar / März 2021: Mit dem großen Sparplan-Test:

Die besten ETF-Sparpläne 2021

Beiträge anderer Finanzblogger

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

Über 1.000 ETFs kostenlos handeln

justtrade-ETFs-300x250-hell

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x