• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » Serie über Börsenindizes: Immobilienindizes

Serie über Börsenindizes: Immobilienindizes

19. August 2015 By Dr. Jürgen Nawatzki Kommentar verfassen

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

Immobilienindizes investieren in Aktien von Immobilienunternehmen

Immobilien-ETFs haben sich in den letzten Jahren fest am ETF-Markt etabliert. Sie zeichnen sich durch stetig wachsende verwaltete Vermögen aus. Dabei investieren sie nicht direkt in Immobilien, sondern in Aktien von Immobilienunternehmen und REITs.

REIT steht für Real Estate Investment Trust und diese werden wie Aktien an einer Wertpapierbörse gehandelt.

Die in Immobilien-ETFs abgebildeten Indizes weisen eine Liquidität auf, die es den ETFs ermöglicht, den an sie gestellten Anforderungen in Bezug auf die Handelbarkeit während der Börsenöffnungszeiten gerecht zu werden.

Nur durch Immobilien-ETFs ist ein Anleger in der Lage, Chancen an Immobilienmärkten wahrzunehmen und mögliche Kursgewinne jederzeit zu realisieren.

Dies ist ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zu Direktinvestments sowie offenen und geschlossenen Immobilienfonds.

Darüber hinaus gilt:

“Immobilien sind eine der wenigen Asset-Klassen (Anlageklassen, Anm. d. Verf.), die eine niedrige Korrelation mit Aktien und Anleihen haben.”

Rick Ferri, Geschäftsführer von Portfolio Solutions LLP

Im Unterschied zu reinen Immobilieninvestments besteht bei Immobilien-ETFs allerdings eine Abhängigkeit von den Aktienmärkten, da die Wertentwicklung von REITs und Immobilienunternehmen mit der Wertentwicklung von Aktienindizes einhergeht.

Zwar gibt es auch Immobilienindizes, die tatsächlich Immobilienpreise abbilden, doch bringen diese Immobilienidizes Privatanlegern nichts.

Zumindest nicht, wenn sie per Indexinvestment auf Immobilien setzen wollen.

Immobilienidizes, die Immobilien und nicht Aktien abbilden

Folgende Immobilienindizes enthalten tatsächlich Immobilien:

  • Deutscher Immobilien Index DIX
  • Europace Hauspreis EPX
  • Deutscher Eigentums-Immobilien-Index DEIX
  • German Property Index GPI
  • vdp-Immobilienpreis-Index.

Hier fließen tatsächlich die Preise von Wohn- bzw. Gewerbeimmobilien ein.

Solche Immobilienindizes sind sowohl für Grundstücksmakler als auch Banken hilfreich, die zum Beispiel Immobilienkredite vermitteln.

Auch private Investoren informieren sich gerne mittels solcher Indizes darüber, ob die Immobilienpreise ihrer Region tendenziell steigen oder fallen oder ob sich gar irgendwo eine Immobilienblase gebildet hat.

Allerdings bringen diese Immobilienindizes Privatanlegern nichts, die per Indexinvestment auf Immobilien setzen wollen:

Der Grund liegt darin, dass ein ETF damit überfordert wäre, ständig neue Immobilien zu kaufen, wenn Anleger ihn gerade stark nachfragen bzw. zu verkaufen, wenn diese ihre Anteile zurückgeben wollen.

Damit bleibt der Traum, in einem ETF auf echte Immobilien zu setzen, leider eine Utopie.

Wer nicht in offene Immobilienfonds investieren möchte, sondern nach wie vor in ETFs, der kann auf Immobilienindizes auf der Basis von Immobilienaktien bzw. REITs setzen.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Immobilienindizes auf Basis von Aktien und REITs

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Anleger können stattdessen in in die Aktien von Unternehmen und REITs investieren, die

  • Immobilien kaufen,
  • Immobilien sanieren, um- oder ausbauen,
  • Immobilien vermieten oder verpachten und sich um die laufende Verwaltung und Instandhaltung kümmern oder
  • möglichst gewinnbringend mit Immobilien handeln.

Dabei geht es nicht nur um Häuser und Wohnungen, sondern um ganz unterschiedliche Immobilien:

Angefangen bei Krankenhäusern über Einkaufszentren und Industriehallen bis hin zu Ferienanlagen und Wohnhäusern können unterschiedlichste Immobilien im Portfolio dieser Unternehmen enthalten sein.

Nun gibt es Immobilienunternehmen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

Diese lassen sich problemlos zu diversen Immobilienindizes zusammenfassen. Der entscheidende Unterschied zu echten Immobilienindizes besteht darin, dass

  • bei echten Immobilienindizes der Marktwert der Immobilien den Indexkurs beeinflusst und
  • bei Indizes auf Immobilienaktien und REITs der Kurs sehr weit vom Preis der Objekte entfernt sein kann.

Allerdings lässt sich mit Hilfe des Nettoinventarwertes eines Immobilienunternehmens feststellen, was die Substanz des betreffenden Unternehmens wert ist.

Dabei gibt der Nettoinventarwert eines Immobilienunternehmens den Wert aller Immobilien in dessen Vermögen abzüglich der Schulden an.

Wer den Nettoinventarwert kennt, weiß also, was die Substanz des jeweiligen Unternehmens wert ist.

Meistens liegt der der Börsenkurs deutlich über dem Nettoinventarwert.

Liegt bei einer ansonsten gesunden Immobiliengesellschaft der Börsenkurs unter dem Nettoinventarwert, ist dies ein deutliches Kaufsignal.

Letztlich gibt es mehrere Immobilienindizes, in die sie mittels eines ETFs investieren können.

Bekannte Immobilienindizes, in die man per ETF investieren kann

Die größten Immobilien-ETFs beziehen sich auf unterschiedliche Regionen und Länder. Eine große Indexfamilie ist dabei die FTSE EPRA/NAREIT-Familie.

FTSE EPRA/NAREIT-Familie

Dabei sind gleich drei verschiedene Organisationen an der Berechnung dieser Indexfamilie beteiligt:

  • FTSE steht für Financial Times Stock Exchange, also den Leitindex des Londoner Aktienmarktes,
  • EPRA steht für European Public Real Estate Association, einen Indexanbieter, der sich auf den Immobiliensektor spezialisiert hat und
  • NAREIT steht für National Association of Real Estate Trusts, die als Stimme für REITs und börsengehandelte Immobilienaktien fungiert, die vorwiegend in US-Immobilien investieren.

In dieser Indexfamilie sind verschiedenste Aktiengesellschaften und REITs notiert, die ihr Geld mit Immobilien verdienen.

Dabei sind sie nach Ländern und Regionen sortiert: Es gibt

  • globale Indizes (z. B. FTSE EPRA/NAREIT Global (Immobilienaktien und REITS weltweit),
  • Indizes, die einzelne Kontinante und Regionen abdecken (z. B. FTSE EPRA/NAREIT Europe Index),
  • Indizes, die nur in entwickelte Länder und Regionen investieren (z. B. FTSE EPRA/NAREIT Developed Index (Industrieländer weltweit)) und
  • Indizes, die nur in Schwellenländer investieren (z. B. FTSE EPRA/NAREIT Emerging Index (Schwellenländer weltweit)).

Einzelne Länder sucht man in dieser Indexfamilie vergeblich, ausgenommen das Vereingte Königreich und die USA.

Stoxx 600 Real Estate Cap Indizes

Die Stoxx 600 Real Estate Cap-Indexfamilie ermöglicht es, in Immobilienaktien verschiedener Kontinente zu investieren.

Allerdings ist der Begriff Immobilienaktien hier etwas weiter gefasst, denn darunter sind auch einige Aktiengesellschaften, die mit Immobilienfinanzierung oder Immobilienpfandbriefen ihr Geld verdienen.

Es finden sich konkret folgende Indizes:

  • Stoxx America 600 Real Estate Cap Index, der nur Immobilieaktien der USA und Kanada enthält
  • Stoxx Asia Pacific 600 Real Estate Cap Index mit Immobilienaktien aus Ostasien und Australien
  • Stoxx Europe 600 Real Estate Cap Index mit Immobilienaktien aus Europa.

 MSCI Real Estate Indizes

Auch bei den MSCI-Indizes gibt es Ableger, die sich nur mit Immobilienaktien und REITs befassen, wobei diese nach Ländern und Regionen unterteilt sind.

Dabei gibt es einen Index, der sozusagen den gesamten Markt von Immobilienaktien und REITs weltweit abbildet:

Er heißt MSCI All Country Investable Market Index. In diesem Index sind insgesamt 45 Länder vertreten, von denen rund die Hälfte Industrie- und die andere Hälfte Schwellenländer sind.

Darüber hinaus gibt es noch verschiedene Subindizes, wobei es für deutsche Anleger längst nicht für jeden dieser Subindizes einen passenden ETF gibt.

Fazit

Es gibt also echte und falsche Immobilienindizes. Leider kann man in die echten nicht mittels ETFs investieren. Da bleiben nur die falschen Immobilienindizes, bei denen man sein Geld nicht in echte Immobilien, sondern in Immobilienaktien und REITs investiert.

Die Wertentwicklung von echten Immobilien und Immobilienaktien und REITs kann jedoch unterschiedlich verlaufen.

Letztlich gibt es eine ganze Reihe verschiedener Indizes, um mittels Immobilien-ETFs in Immobilienaktien und REITs zu investieren.

Im vorherigen Teil dieser Serie ging es um Rohstoffindizes und im nächsten Teil wird es um Dividendenindizes gehen.

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Börsenindizes Stichworte: Börsenindex, Börsenindizes, ETFs, Immobilien, Immobilienindex, Immobilienindizes

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Hier kannst du ETFs suchen:

Hier kannst du ETFs suchen:

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Trade Republic: 326 kostenlose ETF-Sparpläne

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung