• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » Serie über Börsenindizes: Währungs-ETFs

Serie über Börsenindizes: Währungs-ETFs

16. September 2015 By Dr. Jürgen Nawatzki Kommentar verfassen

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

Mit ETFs kann man auch auf Währungen spekulieren

Währungs-ETFs sind vor allem deshalb interessant, weil sie neben den bekannten Anlageklassen Aktien, Renten, Immobilien und Rohstoffen eine eigene Anlageklasse bilden, die nicht mit den genannten korreliert.

Dadurch eignet sich diese Anlageklasse zur Risikodiversifikation (siehe Moderne Portfoliotheorie) eines Anlegerportfolios im Zuge der Asset Allocation. Diese befasst sich damit, wie ein Anleger sein Vermögen auf verschiedene Anlageklassen verteilt.

Vorreiter bei Währungs-ETFs war die Deutsche Bank-Tochter db x-trackers, die seit 2008 vier thesaurierende (den Gewinn einbehaltende) Währungs-ETFs im Angebot hat.

Drei dieser ETFs verfolgen regelbasierte Strategien und der vierte Währungs-ETF kombiniert diese drei Strategien.

Dabei beziehen sie sich alle auf die so genannten G-10 Währungen

  • US-Dollar,
  • Australischer Dollar,
  • Neuseeländischer Dollar,
  • Yen,
  • Euro,
  • Britisches Pfund,
  • Norwegische Krone,
  • Schwedische Krone und
  • Schweizer Franken.

 Der Currency-Valuation-ETF

Das Anlageziel des db x-trackers Currency Valuation ETF (ISIN: LU328473748) besteht darin, die Wertentwicklung des Deutsche Bank Valuation Index abzubilden.

Dieser ist ein Devisenindex, bei dem Dreimonats-Terminkontrakte auf jeweils drei unterbewertete Devisen gekauft und drei überbewertete G-10-Währungen verkauft werden. Dabei setzt der Currency Valuation ETF auf die Kaufkraftparitätentheorie, die besagt, dass sich Währungen langfristig in die Richtung ihres “wahren Wertes” entwickeln.

Der Index hat eine Verzinsungskomponente, so dass der Wert des Index abgesehen von den Schwankungen aufgrund von Veränderungen der Wechselkurse und Zinssätze der Indexwährungen zu einem Geldmarktsatz steigt.

Der Schlussstand des Index wird daher auch durch Änderungen des von der Europäischen Zentralbank berechneten Tagesgeldsatzes am Interbankenmarkt der Eurozone beeinflusst (EONIA Fix).

Diese Strategie wird jedes Quartal überprüft und entsprechend angepasst.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Der Currency-Momentum-ETF

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Der db x-trackers Currency Momentum ETF (ISIN: LU0328474043) bildet den Deutsche Bank Momentum Index ab. Er will von den großen Bewegungen am Devisenmarkt durch eine spekulative Strategie profitieren, bei der starke Währungen gekauft und schwache verkauft werden.

Gekauft werden jene drei G-10-Währungen, die im vorangegeangenen 12-Monats-Zeitraum gegenüber dem US-Dollar den größten Wertzuwachs verzeichnet haben. Gleichzeitig werden die drei G-10-Währungen verkauft, die gegenüber dem US-Dollar den größten Wertverlust verzeichnet haben.

Der Currency Carry ETF

Der db x-trackers Currency Carry ETF (ISIN LU328474126) bildet den Deutsche Bank Carry Index mittels einer Carry-Trade-Strategie nach.

Dabei setzt er auf Währungen, die besonders hohe Zinsen bringen. Hierzu kauft er die drei G-10-Währungen mit den höchsten Zinsen (3-Monats-LIBOR-Rate) und verkauft die drei Währungen mit den niedrigsten Zinsen.

Der Currency-Return-ETF

Der vierte Währungs-ETF von db x-trackers, der db x-trackers Currency Return ETF (ISIN LU 328474472) setzt auf eine gleichgewichtete Kombination der drei vorangegangenen Strategien – inklusive täglichem Rebalancing.

Dabei bietet der Currency Return ETF für risikoaverse Investoren den Vorteil, dass sich Schwankungen der Einzelstrategien ausgleichen und dies zu einem ruhigeren Kursverlauf des ETFs führt.

Während bei den drei vorangegangenen ETFs die Schwankungen (Volatilität) zeitweise sehr hoch sind, ist dieser vierte Währungs ETF also recht schwankungsarm.

Dabei wird gerade dieser ETF von institutionellen Investoren stark nachgefragt.

Fazit

Währungs-ETFs eignen sich als eigenständige Anlageklasse zur Risikodiversifikation des eigenen Portfolios, da sie nur eine geringe Korrelation mit anderen Anlageklassen aufweisen.

Dabei gibt es unterschiedliche Strategien, für die es jeweils einen eigenen Index und einen darauf ausgericheteten ETF gibt.

Vor allem institutionelle Investoren wie Dachfonds, Privatbanken, Familiy Offices und Pensionskassen investieren meist als Beimischung für ihre Asset Allocation in diese Währungs-ETFs.

Hiermit ist die Serie über verschiedene Arten von Börsenindizes dann auch beendet. Im vorherigen Artikel dieser Serie habe ich mich mit ETF-Dachfonds befasst.

Quellen für diesen Beitrag: Rüdiger Götte: Exchange Traded Funds (ETFs). Grundlagen, Funktionsweise und praktischer Einsatz. Das 1 x 1 der Exchange Traded Funds*, ibidem Verlag, Stuttgart 2010, S. 178 f. und Claus Hecher: Anlegen wie die Profis mit ETFs*, 2. Auflage, FinanzBuch Verlag 2015, S. 95 – 98.

 

 

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Börsenindizes Stichworte: Währungs-ETFs, Währungsstrategien, Währungsstrategien mit ETFs

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Hier kannst du ETFs suchen:

Hier kannst du ETFs suchen:

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Trade Republic: 326 kostenlose ETF-Sparpläne

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung