• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » Warum man nicht mit einzelnen Branchen den Markt outperformen kann

Warum man nicht mit einzelnen Branchen den Markt outperformen kann

23. Februar 2016 By Dr. Jürgen Nawatzki 6 Kommentare

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

Warum Sie mit einzelnen Branchen nicht den Markt outperformen können

Immer wieder werden Branchen gehandelt, die in der Zukunft schneller expandieren und höhere Gewinnzuwachsraten erzielen sollen als die restliche Wirtschaft. Doch was ist dran an dieser Investmenttheorie? Kann man tatsächlich mit einzelnen Branchen den Markt outperformen?

Kann man mit einzelnen Branchen den Markt outperformen?

Nach einer oft zu vernehmenden Investmenttheorie sollen

  • Hightech-,
  • Telekommunikations-,
  • Biotechnologie- oder
  • Rohstoffunternehmen

in der Zukunft schneller wachsen und höhere Gewinnzuwachsraten realisieren als die restliche Wirtschaft.

Deshalb sollen Anleger diese Branchen in ihren Portfolios stärker gewichten als andere Branchen.

Doch ist diese These wirklich haltbar?

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Der angebliche strukturelle Vorteil der Technologiebranche

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Früher wurde oft behauptet, dass der Technologiesektor anderen Branchen gegenüber über einen strukturellen Vorteil verfüge.

Doch folgendes Beispiel macht deutlich, wie der Wettbewerb dafür sorgt, dass die Vorteile neuer Technologien sehr schnell durch eine gesamte Volkswirtschaft sickern:

Vor ungefähr 30 Jahren war einer der wichtigsten Gründe für das außerordentliche Wachstum des US-amerikanischen Walmart-Konzerns die Einführung eines innovativen, computergesteuerten Lagerhaltungssystems.

Wobei Walmart inzwischen der größte Einzelhändler der Welt ist.

Nun hat über die vergangenen 30 Jahre bis Ende 2010 die eher langweilige Einzelhandelsaktie Walmart den legendären Hightech-Wert und weltgrößten Chiphersteller Intel outperformt, wie der Investmentbuchautor Larry Swedroe als Gegenbeispiel obiger These anführt.

Und das, obwohl Hochleistungs-Chips das Walmart-Lagerhaltungssystem überhaupt erst ermöglichten und der Chipsektor schneller wuchs als der amerikanische Einzelhandelsmarkt.

Das hätte nach den Überzeugungen begeisterter Technologiewerte-Investoren niemals passieren dürfen.

So war nach der Untersuchung von drei Londoner Finanzprofessoren für Aktionäre die ertragreichste Branche unter 16 untersuchten in den USA in dem Zeitraum von 1900 bis 2014 die Tabakindustrie.

Und das trotz schlechtem Image, Werbeverboten und Milliarden von Schadenersatzzahlungen an Kläger, die sich als Geschädigte der jeweiligen Unternehmen sahen.

Die Relevanz einer Branche sollte für Anleger keine Rolle spielen

Wenn eine Branche zeitweise oder langfristig bessere oder schlechtere Ertrags- oder Wachstumschancen aufweist als andere Branchen, ist dieser Tatbestand längst in den entsprechenden Aktienkursen eingepreist.

Deshalb kann diese Branche in Zukunft  keinen relativen, positiven Renditeeffekt im Vergleich zu anderen Branchen mehr haben.

Zudem wurden in umfassenden historischen Untersuchungen keinerlei deutliche oder sachlogisch einleuchtende Renditevorteile einzelner Branchen festgestellt, die nach Berücksichtigung von Risiko nicht höchstwahrscheinlich zufällig bedingt waren.

Fazit

Einzelnen Branchen sind keine Renditetreiber, auf die man sich irgendwie verlassen könnte.

Deshalb sind aus Investmentsicht und in die Zukunft gerichet einzelne Branchen irrelevant.

Deshalb kann man nicht mit einzelnen Branchen den Markt outperformen.

Und die Tatsache, dass es so viele aktiv gemanagte Branchenfonds und Branchenzertifikate gibt, hat nichts mit einer wissenschaftlich belegten Bedeutung von Branchen als verlässliche Bestimmungsfaktoren von Rendite und Risiko zu tun.

Aus diesem Grund fahren Anleger am besten, wenn sie ihr Risiko breit streuen und besipielsweise jeweils in einen ETF auf den MSCI World Index ( über 1.600 Unternehmen) und den MSCI Emerging Markets Index (rund 800 Unternehmen) aus jeweils 23 Industrie- bzw. Schwellenländern investieren.

 

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Fehler bei der Geldanlage Stichworte: Branchen, den Markt outperformen

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Philipp meint

    24. Februar 2016 um 11:05

    Hallo Jürgen!

    Einzelne Branchen können den Markt outperformen. Aber nicht langfristig.

    Mit einem Weltportfolio fährt man immer noch am besten.

    MFG Philipp

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      25. Februar 2016 um 4:03

      Hallo Philipp,

      da stimme ich dir zu!

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten
  2. Finanzkoch meint

    23. Februar 2016 um 14:53

    Hallo Jürgen,

    die Kernidee deines Artikels möchte ich unterschreiben. Allerdings ist es durchaus möglich, mit einzelnen Branchen oder einzelnen Aktien den Markt zu schlagen (du zeigst es auch in deinem Artikel). Es ist sogar notwendig, da der Markt den Druchschnitt repräsentiert. Das Problem:

    Leider lässt sich vorher nicht sagen, welche Branchen oder Aktien besser als der Durchschnitt abschneiden werden.

    Also:
    “Deshalb kann diese Branche in Zukunft keinen relativen, positiven Renditeeffekt im Vergleich zu anderen Branchen mehr haben.”

    Doch kann sie – aber zufällig. Alles Bekannte ist bereits eingepreist.

    “Einzelnen Branchen sind keine Renditetreiber, auf die man sich irgendwie verlassen könnte.”

    Sehe ich auch so.

    Herzliche Grüße
    Christoph

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      24. Februar 2016 um 0:25

      Hallo Christoph,

      vielen Dank für diesen Kommentar.

      Mir ging es vor allem darum zu zeigen, dass es keinen Sinn macht, einzelne Branchen-Fonds oder -ETFs zu kaufen, weil sie angeblich den Index outperformen werden.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten
  3. Thomas meint

    23. Februar 2016 um 14:08

    Hallo Jürgen,

    wieder einmal ein super Artikel!

    Leider versuchen immer wieder Leute auf ein Pferd zu setzen, weil dieses mit Sicherheit gewinnen wird. (weil die “Experten” vorhersagen)

    Vor Kurzem war es noch die Solaranlagen- oder Internet-Branche, wo alle Anleger ihr Geld fokussiert hatten. Naja, und dann kam der Knall und alle haben panisch verkauft – und ihr Geld verloren.

    Breite Streuung des Risikos über Ländergrenzen hinweg, automatisch Geld anlegen über einen ETF-Sparplan und am Besten jung anfangen.
    Dann hat man viel mehr erreicht als auf eine Branche zu setzen.

    Und das Beste ist, dass man sich in der Zwischenzeit noch auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben konzentrieren kann. 😉

    Gruß
    Thomas

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      24. Februar 2016 um 0:27

      Hallo Thomas,

      besten Dank für diesen Kommentar!

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Hier kannst du ETFs suchen:

Hier kannst du ETFs suchen:

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Trade Republic: 326 kostenlose ETF-Sparpläne

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Die ganze Welt der Börse

300x250

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung