Investieren in KI: Künstliche Intelligenz (KI) wird die Welt verändern. Grundsätzlich ist KI ein Teilbereich der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Computern und Systemen befasst, die in der Lage sind, menschenähnliche Intelligenz und kognitive Fähigkeiten nachzuahmen. Und Investieren in KI kannst du auch – mit speziellen Themen-ETFs.
KI wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnte zu disruptiven Umwälzungen führen – und zahlreiche Unternehmen werden stark davon profitieren.
Das Ziel der KI ist es, Maschinen mit der Fähigkeit auszustatten,
- zu lernen,
- zu verstehen,
- zu denken,
- zu entscheiden und in einigen Fällen sogar
- eigenständig zu handeln.
Der wichtigste Grund für das große Potenzial der Technologie: Jetzt setzt sich immer stärker die sogenannte Generative KI durch. Während Künstliche Intelligenz bisher mit Hilfe von Algorithmen intelligente Aufgaben erledigte, die normalerweise menschliches Denken erfordern, kommt jetzt mehr und mehr das maschinelle Lernen dazu. Diese Technik ermöglicht es Computern, ohne explizite Programmierung aus Daten zu lernen, Muster zu erkennen, sich anzupassen
und eigene Lösungen zu entwickeln.
Ganz entscheidend für das Potenzial der Technologie ist, dass KI nicht auf einen Wirtschaftszweig begrenzt ist, sondern überall, wirklich überall eingesetzt werden kann – und eingesetzt werden wird.
Ansätze und Techniken von KI
Künstliche Intelligenz kann dabei in verschiedene Ansätze und Techniken unterteilt werden:
Techniken der KI
- Maschinelles Lernen (ML): Hierbei werden Algorithmen und Modelle entwickelt, die es Computern ermöglichen, aus Daten zu lernen und Muster zu erkennen, ohne explizit programmiert zu werden. Durch das maschinelle Lernen können Computer Wissen und Fähigkeiten entwickeln, um Aufgaben zu erfüllen und Vorhersagen zu treffen.
- Neuronale Netzwerke: Diese Technik basiert auf dem biologischen Vorbild des menschlichen Gehirns. Künstliche neuronale Netzwerke bestehen aus miteinander verbundenen künstlichen Neuronen, die Informationen verarbeiten und Muster erkennen können. Sie werden häufig für Aufgaben wie Bild- und Spracherkennung eingesetzt.
- Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): NLP bezieht sich auf die Fähigkeit von Computern, menschliche Sprache zu verstehen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Mit NLP können Systeme beispielsweise Texte verstehen, Übersetzungen durchführen oder menschenähnliche Konversationen führen.
- Expertensysteme: Expertensysteme sind auf spezifische Fachbereiche spezialisierte Systeme, die über umfangreiches Wissen und Regeln verfügen, um Probleme zu analysieren und Lösungen vorzuschlagen. Sie basieren auf dem Wissen von Experten und können in verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt werden.
Konkrete Anwendungsfälle
- Robotik: KI wird in der Robotik eingesetzt, um autonome Roboter zu entwickeln, die in der Lage sind, Aufgaben in verschiedenen Umgebungen auszuführen. Diese Roboter können menschenähnliche Bewegungen, maschinelles Sehen und Entscheidungsfindungsfähigkeiten haben, um komplexe Aufgaben zu bewältigen.
- Autonome Fahrzeuge: KI spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Durch maschinelles Lernen und Bildverarbeitungstechniken können Fahrzeuge ihre Umgebung erfassen, Verkehrszeichen erkennen, Hindernissen ausweichen und sicher navigieren.
- Medizinische Diagnose: In der Medizin kann KI bei der Diagnose von Krankheiten und der Interpretation von medizinischen Bildern wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder MRT-Bildern unterstützen. Durch das Lernen aus großen medizinischen Datenbanken kann KI Muster und Anomalien erkennen und Ärzte bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
- Finanzwesen: Im Finanzwesen kann KI bei der Vorhersage von Finanzmärkten, Betrugserkennung, Risikobewertung und bei der Personalisierung von Finanzdienstleistungen eingesetzt werden. KI-basierte Algorithmen können große Mengen an Finanzdaten analysieren und dabei helfen, präzisere Prognosen und Empfehlungen zu generieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass KI trotz ihrer Fortschritte immer noch ihre Grenzen hat. Sie kann menschenähnliche Intelligenz nicht vollständig replizieren und hat ihre Einschränkungen in Bezug auf Kontextverständnis, Ethik, Kreativität und emotionales Verständnis.
Insgesamt hat KI das Potenzial, zahlreiche Bereiche zu revolutionieren und Lösungen für komplexe Probleme zu bieten. Die Entwicklung von KI geht jedoch einher mit Fragen der Ethik, der Privatsphäre und der Verantwortung, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt werden.
Wirtschaftliche Bedeutung Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz bestimmt immer weiter unseren Alltag. Allein aufgrund der künstlichen Intelligenz wird die deutsche Wirtschaft bis zum Jahr 2030 um mehr als elf Prozent wachsen, was einer Gesamtsumme von 430 Milliarden Euro entspricht. Vor allem die Automobil- und Gesundheitsbranche profitieren von diesem Trend. 15,7 Billionen Dollar könnte künstliche
Intelligenz bis 2030 zur Weltwirtschaft beitragen, prognostizieren die Experten der Unternehmensberatung PWC – mehr als das jährliche Brutto-Inlandsprodukt
von China und Indien zusammengenommen (ETF-Magazin Ausgabe 02/2023, S. 15). Anleger können mit Investieren in KI am steigenden Markt für Künstliche Intelligenz-ETFs profitieren. Mit den richtigen ETFs sind auch Privatanleger mit im Boot.
Investieren in KI: Themen-ETFs zur Künstlichen Intelligenz
Im nachfolgenden Abschnitt werden einige ausgewählte Exchange Traded Funds (ETFs) vorgestellt, die sich auf das Thema Künstliche Intelligenz konzentrieren. Bisher gibt es nur fünf ETFs, die einen spezifischen Fokus auf KI-Gewinner haben. Diese ETFs tragen bereits den Begriff „Artificial Intelligence“ in ihrem Namen. Die Anbieter Amundi, Global X, L&G, WisdomTree und die DWS bieten diese KI-Fonds an. Unter diesen ist der Xtrackers-Artificial Intelligence-Big-Data-ETF der DWS der älteste und größte ETF in dieser Kategorie.
Quelle: extraETF
Investieren in KI mit dem Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF (WKN: A2N6LC)
Der Xtrackers-Artificial-Intelligence-and-Big-Data-ETF bietet Anlegern Zugang zu globalen Unternehmen, die im Bereich Künstliche Intelligenz, Datenverarbeitung und Datensicherheit tätig sind. Dies umfasst insbesondere Bereiche wie Deep Learning, Natural Language Processing, Bilderkennung, Spracherkennung und Chatbots, Cloud-Computing, Cybersicherheit und Big Data.
Mit einem verwalteten Vermögen von fast 800 Millionen Euro ist dieser ETF von Xtrackers der größte in Deutschland, der gezielt auf die Gewinner der KI-Branche abzielt. In Bezug auf die Rendite steht der ETF der DWS, einer Fondsgesellschaft aus Frankfurt, ganz vorne. Über einen Zeitraum von drei Jahren ergibt sich ein durchschnittlicher jährlicher Zuwachs von mehr als 18 Prozent. Zusätzlich zeichnet sich der ETF durch niedrige laufende Kosten von 0,35 Prozent pro Jahr aus.
Der ETF konzentriert sich auf Unternehmen, von denen erwartet wird, dass sie aus Entwicklungen wie Deep Learning, Cloud-Computing, Bild- und Spracherkennung, Sprachverarbeitung, Chatbots und ähnlichen Themen hohe Gewinne erzielen oder zukünftig erzielen werden. Interessanterweise verwendet dieser ETF, der bereits vor mehr als vier Jahren aufgelegt wurde, selbst KI-Technologie, um vielversprechende Unternehmen und Aktien zu identifizieren.
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF (WKN: A2N7KX)
Der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD Acc ermöglicht Anlegern den Zugang zu Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Der ETF bildet den Nasdaq CTA Artificial Intelligence Index nach, der von der Consumer Technology Association ermittelt wird. Dieser Index bietet Zugang zu Unternehmen, die von der CTA als Enabler (Ermöglicher), Engager (Entwickler) oder Enhancer (Erweiterer) der künstlichen Intelligenz eingestuft werden. Der Index nutzt das AI Intensity Rating der CTA, das den wahrgenommenen Grad des Engagements eines Unternehmens in der AI-Branche innerhalb der jeweiligen Kategorie erfasst. Die Top 15 Unternehmen in jedem Intensity Rating-Bereich werden in den Index aufgenommen. Zudem werden die enthaltenen Titel nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) gefiltert.
Die Gesamtkostenquote (TER) des ETFs liegt bei 0,40% p.a. Der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD Acc ist der einzige ETF, der den Nasdaq CTA Artificial Intelligence Index repliziert. Der ETF bildet die Wertentwicklung des Index durch vollständige Replikation (Erwerb aller Indexbestandteile) nach. Dividendenerträge werden im ETF thesauriert (reinvestiert).
Der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD Acc verfügt über ein Fondsvolumen von 494 Mio. Euro. Der ETF wurde am 30. November 2018 in Irland aufgelegt.
Investieren in KI mit dem Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF (WKN: A2JSC9)
Der Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF Acc zielt darauf ab, die Wertentwicklung des MSCI ACWI IMI Robotics & AI ESG Filtered Net Total Return Index so genau wie möglich abzubilden.
Der Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF bildet den MSCI ACWI IMI Robotics & AI ESG Filtered Index nach. Der MSCI ACWI IMI Robotics & AI ESG Filtered Index bietet Zugang zu Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern weltweit, die entweder an der Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Robotern beteiligt sind oder voraussichtlich von Entwicklungen in diesem Bereich profitieren werden. Die enthaltenen Titel werden nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) gefiltert. Ausgangsindex ist der MSCI ACWI IMI Index.
Die TER (Gesamtkostenquote) des ETF liegt bei 0,35% p.a.. Der Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF ist der günstigste und größte ETF, der den MSCI ACWI IMI Robotics & AI ESG Filtered Index nachbildet. Der ETF bildet die Wertentwicklung des Index durch vollständige Replikation (Erwerb aller Indexbestandteile) nach. Die Dividendenerträge im ETF werden thesauriert (in den ETF reinvestiert).
Der Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF hat ein Fondsvolumen von 476 Mio. Euro. Der ETF wurde am 11. September 2018 in Luxemburg aufgelegt.
L&G Artificial Intelligence UCITS ETF (WKN: A2PM50)
Der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF bildet den ROBO Global Artificial Intelligence Index nach. Dieser Index bietet Zugang zu Unternehmen, die einen bestimmten Teil ihres Geschäfts und Umsatzes im Bereich der künstlichen Intelligenz generieren. Die enthaltenen Titel werden nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) gefiltert.
Die Gesamtkostenquote (TER) des ETFs liegt bei 0,49% p.a. Der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF ist der einzige ETF, der den ROBO Global Artificial Intelligence Index repliziert. Der ETF bildet die Wertentwicklung des Index durch vollständige Replikation (Erwerb aller Indexbestandteile) nach. Dividendenerträge im ETF werden thesauriert (reinvestiert).
Der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF weist ein Fondsvolumen von 364 Mio. Euro auf. Der ETF wurde am 2. Juli 2019 in Irland aufgelegt.
Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF (Acc) (WKN: A2QPBW)
Der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF legt den Fokus auf Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von Robotern und künstlicher Intelligenz (KI) befassen und in Industrie und Medizinbereich eingesetzt werden oder deren Software für Stimm-, Bild- und Texterkennung genutzt wird.
Der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF USD Accumulating bildet den Global Robotics & Artificial Intelligence Thematic Index nach. Dieser Index bietet Zugang zu Unternehmen weltweit, die voraussichtlich von der zunehmenden Verbreitung und Nutzung von Robotik und künstlicher Intelligenz profitieren werden.
Die Gesamtkostenquote (TER) des ETFs beträgt 0,50% p.a. Der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF USD Accumulating ist der einzige ETF, der den Indxx Global Robotics & Artificial Intelligence Thematic Index repliziert. Der ETF bildet die Wertentwicklung des Index durch vollständige Replikation (Erwerb aller Indexbestandteile) nach. Dividendenerträge im ETF werden thesauriert (reinvestiert).
Der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF USD Accumulating ist ein kleiner ETF mit einem Fondsvolumen von 23 Mio. Euro. Der ETF wurde am 16. November 2021 in Irland aufgelegt.
Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF (Dist) (WKN: A2QR33)
Der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF legt den Schwerpunkt auf Unternehmen, die im Bereich der Entwicklung von Robotern und künstlicher Intelligenz (KI) tätig sind und in der Industrie und im Medizinbereich eingesetzt werden oder deren Software für Stimm-, Bild- und Texterkennung genutzt wird.
Der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF USD Distributing bildet den Global Robotics & Artificial Intelligence Thematic Index nach. Dieser Index bietet Zugang zu Unternehmen weltweit, die voraussichtlich von der zunehmenden Verbreitung und Nutzung von Robotik und künstlicher Intelligenz profitieren werden.
Die Gesamtkostenquote (TER) des ETFs beträgt 0,50% p.a. Der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF USD Distributing ist der einzige ETF, der den Indxx Global Robotics & Artificial Intelligence Thematic Index repliziert. Der ETF bildet die Wertentwicklung des Index durch vollständige Replikation (Erwerb aller Indexbestandteile) nach. Dividendenerträge im ETF werden halbjährlich an die Anleger ausgeschüttet.
Der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF USD Distributing ist ein sehr kleiner ETF mit einem Fondsvolumen von 5 Mio. Euro. Der ETF wurde am 16. November 2021 in Irland aufgelegt.
Fazit zu Investieren in KI mit ETFs
Ausgelöst durch den Start von ChatGPT Ende November 2022 gibt es aktuell einen ziemlichen Hype um das Thema Künstliche Intelligenz und um Investieren in KI. Wenige Wochen nach der Vorstellung dieses sogenannten Chatbots im November 2022 experimentierten bereits 100 Millionen Nutzer mit der Software. Gleichzeitig machte das Thema Künstliche Intelligenz (KI) immer öfter Schlagzeilen.
Mehrere Wettbewerber liefern sich einen heißen Wettbewerb, wie u. a. Microsoft Bing, Google Bard, Baidu Ernie, Meta LLaMA, Salesforce Einstein GPT und Tencent HunyuanAide. Mehr Infos zum Thema findest du hier.
Klar, dass dabei auch Investieren in KI ein heißes Thema ist. Künstliche Intelligenz wird nach Meinung des ETF-Magazins der Börse Frankfurt (Ausgabe 02/2023) den ganzen Aktienmarkt beflügeln, nicht nur einige Tech-Giganten wie in den vergangenen Monaten. Fast alle Branchen werden früher oder später profitieren. Schließlich kann es gut sein, dass KI die Welt stärker verändern wird als es einst die industrielle Revolution getan hat.
Wenn du mit ETFs dabei sein willst und noch kein Depot hast, findest du eine Übersicht über die Anbieter von ETF-Sparplänen: