• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » Kaufen oder mieten? – Rezension der Neuauflage

Kaufen oder mieten? – Rezension der Neuauflage

3. März 2016 By Dr. Jürgen Nawatzki 6 Kommentare

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

Kaufen oder mieten?

Die selbstgenutzte Immobilie gilt als sichere Geldanlage und ideale Altersvorsorge. Doch ist das wirklich so? Lohnt es sich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten überhaupt, in ein Eigenheim zu investieren? Das Buch “Kaufen oder mieten?” liefert Antworten auf diese und weitere Fragen.

Das Geschäft mit Immobilien boomt

In der aktuellen Niedrigzinsphase boomt das Geschäft mit Immobilien.

Ganze Großstädte werden leergekauft und wo noch freier Platz ist, wird oft neu gebaut.

Während die Deutschen Unternehmensbeteiligungen in Form von Aktien in der Mehrzahl aus dem Weg gehen, ist die Nachfrage nach Immobilien seit der Finanzkrise stetig gestiegen.

Doch wie ist das mit der selbstgenutzten Immobilie eigentlich im Vergleich zu anderen Kapitalanlagen?

Lohnt sich ein Eigenheim unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten?

Und wie steht es mit vermieteten Immobilien? Lässt sich damit eine ordentliche Rendite erzielen?

All diese Fragen greift Gerd Kommer in der Neuauflage seines Standardwerkes auf und kommt zu interessanten Erkenntnissen und Schlussfolgerungen:

Immobilienbesitzer in Spe werden aufgrund der Ergebnisse dieses Bestsellers ihre geplante Investition zumindest auf den Prüfstand stellen.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Der Aufbau des Buches Kaufen oder mieten?

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

“Kaufen oder mieten?” startet mit den größten Mythen über das Thema.

Dann erläutert der Autor, was uns die Immobilienbranche und die Banken alles verschweigen.

Doch beim Eigenheimkauf spielen auch nicht quantifizierbare Argumente eine wichtige Rolle, denn schließlich ist die selbstgenutzte Immobilie auch eine Frage des Lebensstils.

Darüber hinaus stellt der Autor auch Überlegungen darüber an, welche Faktoren zukünftig Auswirkungen auf die Frage “Kaufen oder mieten?” haben werden.

Im Anschluss daran stellt er ein Tool vor, mit dem potenzielle Immobilienkäufer berechnen können, ob sich Kaufen für sie lohnt.

Und zum Schluss geht der Verfasser der Frage nach, wie sinnvoll Vermietungsimmobilien für private Haushalte sind.

Ein sehr lesenswertes Buch

Das Buch “Kaufen oder mieten?” ist überaus lesenswert.

Gerd Kommer versteht es einmal mehr, das Thema spannend aufzubereiten und leitet seine Schlussfolgerungen logisch und plausibel her.

Doch nicht nur ökonomische Kriterien finden Gehör, sondern auch die Psychologie spielt bei der Eigenheimfrage eine mitentscheidende Rolle.

Dabei finden in der Neuauflage aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Brücksichtigung.

Zudem ist das vorliegende Buch gut und flüssig geschrieben.

Insgesamt eine spannende Lektüre, die mit alt hergebrachten Mythen aufräumt und manchem Leser die Augen für mögliche Alternativen öffnen wird.

Stimmen zum Buch

“Sie wollen ein Eigenheim kaufen? Weil alle sagen, das rechne sich langfristig immer? Lesen Sie zuerst dieses Buch – und entscheiden Sie dann wie ein Immobilienprofi.”
Markus Zydra, Finanzkorrespondent, Süddeutsche Zeitung

“Der einzige deutschsprachige Ratgeber zur wichtigen Frage ‚Kaufen oder mieten?’, der historische Renditen aus den vergangenen vier Jahrzehnten enthält. Wer diese nicht kennt, läuft Gefahr Hunderttausende im Blindflug zu investieren. Klare Kaufempfehlung.” Professor Dr. Olaf Gierhake, Institut für Vermögensschutz, Rapperswil bei Zürich

“Ein Augenöffner erster Güte, der aufklärt über die Tiefen und Untiefen von Finanzierung und Besitz einer Wohnimmobilie sowie der erstaunlich oft interessanteren Alternative: mieten.”
Dipl.-Kfm. Alfred Gesierich, Steuerberater, Gilching bei München

Über den Autor

Gerd Kommer studierte Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht und Politikwissenschaft in Deutschland, Liechtenstein und den USA. Heute ist er in leitender Funktion im Firmenkundengeschäft eines Asset-Management-Unternehmens im Londoner Finanzdistrict tätig.

Ausgewählte frühere Veröffentlichungen des Autors:

  • Die Buy-and-Hold-Bibel. Was Anleger für langfristigen Erfolg wissen müssen (2009).
  • Herleitung und Umsetzung eines passiven Investmentansatzes für Privatanleger in Deutschland. Langfristig anlegen auf wissenschaftlicher Bais (2012).
  • Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs. Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen (4. Auflage 2015).

Gerd Kommer: Kaufen oder mieten?: Wie Sie für sich die richtige Entscheidung treffen*, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2016, 24,95 €.

 

Die sechs besten Blogartikel aus der Finanzblogger-Szene

freakyfinance.net
Image
Ich schenke dir 40 Euro!
geldhelden.org
Image
Steuergestaltung: Wie du legal deine Steuerlast dramat ...
der-finanzfisch.de
Image
Vielversprechende Kryptowährungen im Jahr 2021
kelminvestment.com
Image
Value Aktien haben Buffett reich gemacht, aber wird es ...
hobbyinvestor.de
Image
7300 Tage Buy and Hold! Und jetzt?
etf-blog.com
Image
Das ideale Wertpapierdepot – ein Erfahrungsbericht

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Buchempfehlungen Stichworte: Eigenheim, Kaufen oder mieten, selbstgenutzte Immobilie, vermietete Immobilie

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ASK meint

    25. September 2017 um 14:54

    Vielen Dank für Rezension zu diesem Buch! Damit hast du auf jeden Fall mein Interesse geweckt! Beste Grüße, Michael keulemann von der ASK Steuerberatung Hannover

    Antworten
  2. Marius Feldermann meint

    18. April 2017 um 17:48

    Zusätzlich muss man bei dieser Investition Wertsteigerungen oder Minderungen betrachten. Dazu sollte man das Objekt möglichst auf die Region bezogen beurteilen. Immobilienmakler aus der jeweiligen Region bieten nicht selten Informationen zu qm Preisen und deren Entwicklung an. In meiner Region findet man z.B. solche Tabellen (Entwicklung Mietpreise Wohnungen in Lingen). Man müsste mathematisch gesehen die erwartete Wertveränderung als Einzahlung oder Auszahlung einkalkulieren, um ein genaues Ergebnis zu bekommen. Natürlich kann man die Zukunft nicht vorhersagen, aber ungenaue Planung ist immer noch besser als gar keine Planung

    Antworten
  3. Daniel meint

    5. März 2016 um 14:36

    Hallo Zusammen,

    auch eine selbstgenutzte Immobilie stellt ein klassisches Investment dar, welches Einzahlungen und Auszahlungen liefert. Die Einzahlungen bestehen in der Ersparnis der monatlichen Mietraten (Oppurtinitätserträge). Es kann also auch für eine selbstgenutzte Immobilie eine klassische Investitionsreihe (Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf) aufgestellt und somit die Rendite ermittelt werden.

    Fazit: Eine selbstgenutzte Immobilie ist eine klassische Investition bestehend aus Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf.

    Beste Grüße
    Daniel

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      6. März 2016 um 3:11

      Hallo Daniel,

      besten Dank für diesen Kommentar mit Mehrwert!

      Herzliche Grüße

      Jürgen

      Antworten
  4. Philipp meint

    3. März 2016 um 19:51

    Hallo Jürgen!

    Das Buch steht schon lange auf meiner Liste. Habe es aber leider noch nicht gelesen.

    Zum Artikel: Eine selbst genutzte Immobilie ist für mich kein Investment – sondern Konsum. Sie liefert ja keinen Ertrag.

    Ich kann trotzdem nur jeden davon abraten.

    MFG Philipp

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      4. März 2016 um 2:57

      Hallo Philipp,

      danke für deinen Kommentar, aber das sehe ich anders.

      Auch ein Eigenheim ist ein Investment. Es wird meist durch einen “Zwangssparvertrag” finanziert – das annuitätische Bankdarlehen – und ist nach Ende der Finanzierung – nach ca. 30 Jahren – meist der größte Vermögensgegenstand des jeweiligen Haushalts. Und es erfährt im Laufe der Zeit meist eine mehr oder weniger große Wertsteigerung.

      Es ist also ein Investment, auch wenn es keine Zinsen abwirft.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Beiträge anderer Finanzblogger

freakyfinance.net
Image
Ich schenke dir 40 Euro!

kelminvestment.com
Image
Value Aktien haben Buffett reich gemacht, aber wird es auch bei Ihnen funktionieren?

der-finanzfisch.de
Image
Vielversprechende Kryptowährungen im Jahr 2021

geldhelden.org
Image
Steuergestaltung: Wie du legal deine Steuerlast dramatisch reduzierst

hobbyinvestor.de
Image
7300 Tage Buy and Hold! Und jetzt?


Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung