• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » Serie über Börsenindizes: Short- und Leveraged-ETFs

Serie über Börsenindizes: Short- und Leveraged-ETFs

2. September 2015 By Dr. Jürgen Nawatzki Kommentar verfassen

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

Mit Short- und Leverage-ETFS sind hohe Gewinne und Verluste möglich

Leveraged-ETFs sind eher etwas für erstens spekulative und zweitens kurzfristig orientierte Anleger. Mit ihnen partizipert man je nach Hebel überproportional an Gewinnen und Verlusten. Mit Short-ETFs setzt man dagegen auf fallende Kurse, wobei es diese auch gehebelt gibt.

Mit Leveraged-ETFs überproportional profitieren

Risikofreudige Anleger können durch Leveraged-ETFs (gehebelte Indexfonds) überproportional von steigenden und im Falle von Leveraged-Short-ETFs von fallenden Kursen profitieren.

Dabei lässt sich im Prinzip so gut wie jeder Index hebeln, wobei der Hebel die vorhandene Wirkung (Kursgewinn oder Kursverlust) vervielfacht.

Erst die Entwicklung von Swap-basierten ETFs hat die Abbildung von Short- und Leveraged-Indizes ermöglicht. Unter anderen gibt es folgende Indizes für gehebelte ETFs:

  • LevDax, der den Dax mit Hebel 2 abbildet
  • Leveraged MSCI Europe, für den ebenfalls der Faktor 2 gilt
  • Standard & Poor´s 2x Leveraged Daily, der den US-Index Standard & Poor´s 500 mit dem Faktor 2 hebelt.

Der ETF-Anbieter Boost, der im Dezember 2012 erstmals ETFs an der London Stock Exchange listete, hat ein auf Short- und Leveraged-ETFs spezialisiertes Produktangebot. Dabei gibt es auch Hebel-ETFs mit dreifacher Wirkung.

Um die Gefahren solcher Produkte nicht ausufern zu lassen, sollte der Anlagehorizont umso kurzfristiger sein, desto größer der Hebel ist.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Wie ein Hebel funktioniert

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Wenn Sie einen ETF auf einen Index mit dem Hebel 3 kaufen, dann steigt der gehebelte ETF um 3 Pozent, wenn der Indexkurs um 1 Prozent nach oben klettert.

Gleiches gilt für die umgekehrte Richtung.

Wenn sich der Index in die gewünschte Richtung nach oben bewegt, ist die Spekulation mit Leveraged ETFs eine feine Sache.

Bricht der Index jedoch nach unten aus, wirkt der Hebel in die entgegengesetzte Richtung, was insgesamt wenig erfreulich ist.

Deshalb sollte man ETFs auf gehebelte Indizes auch am Kauftag direkt wieder verkaufen, damit sich keine Verluste kumulieren können.

Leveraged ETFs sind also eher etwas für Daytrader und nicht für langfristig orientierte Anleger.

Short-ETFs im Überblick

Mit Short-ETFs können Anleger eins zu eins auf fallende Kurse setzen. dabei verläuft beispielsweise der ShortDax umgekehrt proportional zum Dax.

Wenn der Dax um 2 Prozent fällt, dann steigt der ShortDax genau um 2 Prozent und umgekehrt.

Short-ETFs beziehen sich stets auf die prozentuale Änderung des Index während eines laufenden Tages.

Auch hier gilt: Wer einen ETF auf einen Short-Index kauft, sollte diesen auch am gleichen Tag wieder verkaufen.

Wer die Spekulation bis zum Äußersten treiben möchte, der kann Short-Indizes mit Hebel kaufen. Dem durchschnittlichen Anleger sei dieses jedoch nicht empfohlen.

Solche Produkte sind etwas für Spekulanten, nicht aber für langfristig orientierte Anleger.

Fazit

Mit Hebelprodukten kann man auf steigende oder fallende Indizes setzen.

Doch Short- und Leveraged-ETFs sind eher etwas für kurzfristig orientierte Spekulanten als für den ernsthaften und langfristig orientierten Anleger, der Schritt für Schritt ein privates Vermögen aufbauen möchte.

Wer trotzdem nicht die Finger davon lassen kann, der sollte seine gehebelten ETFs am gleichen Tag wieder verkaufen, an denen er sie gekauft hat, um mögliche Verluste zu begrenzen.

Letzte Woche ging es in dieser Serie um Dividendenindizes und nächste Woche wird es um ETF-Dachfonds bzw. aktiv gemanagte ETFs gehen.

 

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Börsenindizes Stichworte: ETFs mit Hebel, gehebelte ETFs, Leveraged-ETFs, Short-ETFs

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Hier kannst du ETFs suchen:

Hier kannst du ETFs suchen:

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Trade Republic: 326 kostenlose ETF-Sparpläne

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung