• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » Wenn man die Nebenkosten des Investierens unterschätzt

Wenn man die Nebenkosten des Investierens unterschätzt

18. Dezember 2015 By Dr. Jürgen Nawatzki Kommentar verfassen

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

Wenn man die Nebenkosten des Investierens unterschätzt

In Wertpapiere zu investieren ist mit Nebenkosten wie zum Beispiel den Verwaltungskosten verbunden. Manch Privatanleger unterschätzt die Wirkung dieser Nebenkosten des Investierens auf den Vermögensendwert . . .

Wenn die Nebenkosten des Investierens unterschätzt werden

Mit Wertpapieren zu handeln kostet Geld.

An dieser Erkenntnis führt für Anleger kein Weg vorbei. Auch nicht daran, dass diese sogenannten Transaktionskosten einen gehörigen Einfluss auf die Rendite eines Investments haben.

Dabei können die Gesamtkosten einer Vermögensanlage im besten Fall bei rund 0,15 Prozent des Investitionsvolumens liegen – zum Beispiel bei einem günstigen ETF.

Und im schlechtesten Fall bei mehreren Prozent.

Manche Anleger, die viel traden, kommen sogar über 5 Prozent Kosten pro Jahr und das oft, ohne es zu merken.

Was jedoch hohe Kosten für die Wertentwicklung eines Investments bedeuten, zeigt folgendes Beispiel:

 Wert des Investments in Euro
Laufzeit des Investments
in Jahren
nach 10 Jahrennach 20 Jahrennach 30 Jahren
Vermögensendwert
ohne Kosten bei 8 %
43.178,50 €93.219,14 €201.253,14 €
Vermögensendwert von Variante A bei lfd. Kosten
von 0,4 %
41.605,69 €86.551,66 €180.052,08 €
Vermögensendwert von
Variante B bei lfd. Kosten von 2,5 %
34.162,89 €58.355,15 €99.679,03 €
Endwertvorsprung von A
in Euro
7.442,80 €
28.196,51 €80.373,05 €

Über 30 Jahre gerechnet beträgt der Unterschied  bei einer Anlage von 20.000 € – ob Sie bei einer Rendite von 8 Prozent p. a. laufende Kosten von 0,4 Prozent oder 2,5 Prozent haben – sage und schreibe 80.373,05 € .

Es lohnt sich also unbedingt, die Kosten der Geldanlage zu minimieren.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Kein Zusammenhang zwischen Kosten und Performance

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Manch Privatanleger unterliegt dem von der Finanzbranche verbreiteten Irrglauben, es käme auf die Anlagekosten nicht so genau an, weil in erster Linie die Brutto-Performance des Portfolios zähle.

Leistung und Qualität hätten nun mal ihren Preis . . . Doch dies ist ein Trugschluss.

Gegen diese Auffassung spricht, dass dass nur eine kleine Minderheit der Einzelaktienanleger und Investmentfonds langfristig und dauerhaft nach Kosten über ihrer Benchmark (Referenzindex) liegt.

Zudem sind diese Fonds und Anleger nicht im Voraus systematisch identifizierbar.

Insgesamt ist absolut kein Zusammenhang zwischen hohen Kosten und einer erstklassigen Performance erkennbar.

Die Bruttorendite pendelt langfristig zum Marktdurchschnitt

Sowohl für Outperformer als auch für Underperformer gilt:

Die langfristige Bruttorendite fast aller aktiven Investmentfonds pendelt irgendwann zum Marktdurchschnitt zurück.

Dies wird besonders deutlich, wenn Sie nicht nur ein einzelnes Anlageintervall betrachten, sondern viele verschiedene Zeiträume parallel.

Daraus ergibt sich jedoch eine gravierende Konsequenz:

“Wenn von aktiven (ebenso wie passiven) Portfolios langfristig nur die Bruttorendie des Marktdurchschnitts zu erwarten ist . . . werden die Kosten der Anlage für die Maximierung der Nettorendite zum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal zwischen Fonds einer  . . Asset-Klasse . .”

Gerd Kommer, Bestsellerautor im Finanzbuchbereich

Und dies gilt sowohl für aktiv gemanagte Fonds als auch für ETFs.

Ein weiterer Fehler besteht darin, dem Ausgabeaufschlag von Fonds mehr Aufmerksamkeit zu verleihen als den laufenden Kosten.

Der beim Kauf zu zahlende Ausgabeaufschlag aktiver Fonds oder die Geld-Brief-Spanne bei ETFs wird bei Anlagezeiträumen von fünf Jahren und mehr immer weniger bedeutsam.

Im Gegensatz dazu schlagen hohe dauerhafte Kosten zum Beispiel in Form hoher Verwaltungsgebühren  langfristig und nachhaltig auf den Vermögensendwert  durch.

Aktive Anleger haben zudem hohe Tradingkosten

Hinzu kommt, dass aktive Anleger zusätzlich zu hohen laufenden Kosten oft noch hohe Tradingkosten haben, die durch die regelmäßige Umschichtung ihrer Depots und schlechtes Timing zustande kommen.

Experten schätzen, dass diese Kosten bei aktiven Anlagestrategien bei etwa 1 bis 3 Prozent p. a. liegen.

Geld sparen kann man zudem auch mit Nettopolicen, wenn es zum Beispiel um eine digitale und fondsgebundene private Rentenversicherung der neuesten Generation geht.

Fazit

Insgesamt haben die Nebenkosten des Investierens aufgrund des Zinseszinseffektes eine langfristig drastische Auswirkung auf den erreichten Vermögensendwert einer Anlage.

Viele Anleger unterschätzen das renditeschädliche Ausmaß dieses Effektes und lassen sich von der Finanzbranche einlullen, die nach besten Kräften versucht, Kosten entweder zu verharmlosen oder im Kleingedruckten zu verstecken.

Die Nebenkosten des Investierens sind jedoch die einzige Renditekomponente, die Anleger vollständig und direkt kontrollieren können.

Deshalb verdienen sie ein hohes Maß an Aufmerksamkeit.

In der letzten Folge dieser Serie über Fehler bei der Geldanlage wurde der Frage nachgegangen, ob man Bankern und Finanzberatern trauen kann und in der nächsten Folge wird untersucht, ob man den Kursprognosen von Experten Glauben schenken darf.

Hiermit verabschiede ich mich in die Weihnachtferien, wünsche Ihnen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch in 2016 und melde mich am 5. Januar 2016 wieder zurück.

 

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Fehler bei der Geldanlage Stichworte: Ausgabeaufschlag, Nebenkosten des Investierens, Verwaltungsgebühren

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Hier kannst du ETFs suchen:

Hier kannst du ETFs suchen:

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Trade Republic: 326 kostenlose ETF-Sparpläne

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Die ganze Welt der Börse

300x250

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung