Nicht jeder bekommt einen Kredit von der Bank. Da sind P2P-Kredite möglicherweise willkommen. Wie funktionieren P2P-Kredite und für wen kommen sie infrage?
Wie funktionieren P2P-Kredite: Nicht jeder erhält von der Bank einen Kredit
Von Mark Twain ist folgendes Zitat überliefert:
„Ein Bankier ist ein Mensch, der seinen Schirm verleiht, wenn die Sonne scheint, und ihn sofort zurückhaben will, wenn es zu regnen beginnt.“
Anders ausgedrückt bekommt oft nur derjenige Geld von der Bank, der es eigentlich nicht braucht.
Dies scheint natürlich etwas übertrieben, jedoch ist schon zu beobachten, dass Geldinstitute bei der Vergabe von Krediten sehr restriktiv sind, wenn die Rahmenbedingungen nicht vollständig passen. Sie scheuen häufig jedwedes Risiko und lehnen zweifelhafte Kreditanfragen entweder ab oder vermitteln sie gegen Zahlung einer Provision an Kooperationspartner weiter, die dann das vollständige Risiko tragen.
Konsumentenkredite für Kunden mit Bonitätsproblemen kosten in jedem Fall ordentlich Geld, so niedrig der Marktzins derzeit auch sein mag. Auch Selbständige oder ältere Menschen haben häufig Schwierigkeiten, Kredite zu bekommen.
Daher hat sich in den letzten Jahren eine neue Alternative auf dem Kreditmarkt etabliert – die sogenannten P2P (Peer-to-peer)- Kredite. Doch wie funktionieren P2P-Kredite ?
Wie funktionieren P2P-Kredite ?
Hierbei handelt es sich um Kredite, die von Privatpersonen an Privatpersonen vergeben werden.
Natürlich kennt man solche Kreditformen aus dem Bekannten- oder Verwandtenkreis. Die Eltern leihen den Kindern Geld für Auto, Wohnungseinrichtung oder Urlaub und fordern es in der Regel zinslos und ohne festen Rückzahlungstermin irgendwann zurück – oder eben auch nicht.
Ganz so locker läuft es bei den echten P2P- Krediten natürlich nicht ab. In der Regel fungieren Vermittlerplattformen hier als eine Art Marktplatz zwischen Anbietern und Nachfragern. Dort treffen sich Menschen, die ihr Geld investieren wollen, virtuell mit Menschen, die Geld brauchen, aber auf konventionelle Weise entweder keines bekommen oder die bürokratischen Hürden nicht nehmen wollen. Dieses Konzept bietet sowohl Geldanlegern als auch Kreditsuchenden eine Menge Vorteile.
Motivation der Anleger
Anleger bzw. Investoren wollen für ihr Geld Rendite haben. Je mehr, desto besser. Da das Zinsumfeld aktuell dahingehend wenig bis gar nichts bietet, werden oft alternative Lösungswege gesucht.
P2P-Kredite können im persönlichen Anlagemix einen sinnvollen Baustein bilden, wenn ein paar Regeln beachtet werden.
Die Vermittlerplattformen teilen die verschiedenen Kreditwünsche in Risikoklassen ein, sodass der Anleger bereits einen guten Überblick darüber hat, welches Investment mit welchem Risiko und welchen Renditechancen einhergeht.
Wie überall gilt natürlich auch hier:
Je schwächer die Bonität des Kreditsuchenden und je höher damit das Risiko, desto mehr gibt es zu verdienen. Ein Total- oder Teilausfall des Kredits ist bei diesem Konzept natürlich wahrscheinlicher als bei standardisierten Bankkrediten. Insofern gilt die Grundregel, dass keinesfalls alle Eier in einen Korb gelegt werden sollten, umso mehr.
Aufgrund der sehr geringen Mindestinvestitionsbeträge, die oft nicht höher als 25 Euro liegen, ist eine Aufsplittung der gewünschten Anlagesumme nicht nur möglich, sondern auf jeden Fall sogar äußerst sinnvoll.
Auch wie bei anderen Investments gilt bei P2P-Krediten, dass eine Streuung des Risikos (Diversifikation) immer Sinn macht.
Wie funktionieren P2P-Kredite: Vorteile für Kreditsuchende
Die bürokratischen Hürden für Kreditanfragen sind bei P2P-Krediten deutlich geringer als bei Kreditinstituten.
Natürlich wird jemand, der bereits eine eidesstattliche Versicherung abgegeben hat oder sich in Privatinsolvenz befindet, auch auf diese Art kein Geld bekommen.
Doch die Ablehnungsgründe der Banken sind vielfältig. Nicht immer steckt eine schlechte Bonität dahinter.
Manchmal besteht das Arbeitsverhältnis noch nicht lange genug, manchmal ist die angefragte Summe zu klein oder es können keine Sicherheiten gestellt werden.
P2P-Kredite sind für eine Vielzahl an Kunden eine legitime Möglichkeit, Geld zu bekommen, welches ihnen woanders aus nicht immer nachvollziehbaren Gründen verwehrt wird.
Für Banken gelten bei der Kreditvergabe wesentlich strengere Vorschriften als sie bei P2P-Krediten gelten. Ein mögliches Verlustrisiko sollte von Investoren in P2P-Kredite daher stets einkalkuliert werden.
[the_ad id=“12442″]