• Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • NEU?
  • BLOG
  • Kurse & E-Books
  • Videos
  • Geldanlage-Produkte
  • Nachhaltig investieren
Aktuelle Seite: Start / Aktuelle Beiträge / Warum ein Investment in Nebenwerte sinnvoll sein kann

Warum ein Investment in Nebenwerte sinnvoll sein kann

10. November 2016 By Dr. Jürgen Nawatzki 2 Kommentare

Affiliate Link

Nebenwerte

Müssen es bei Aktien-ETFs eigentlich immer Blue Chips (Standardwerte) sein? Wie sieht es denn mit Nebenwerten aus? Vielleicht kannst du damit sogar mehr Rendite einfahren . . .

Nebenwerte bringen mehr Rendite

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die einen Renditeeffekt haben.

Dazu gehören

  • Value-Aktien,
  • Schwellenländeraktien und
  • Nebenwerteaktien.

Hier soll der Renditeeffekt von Nebenwerten näher untersucht werden.

Wenn man die Vergangenheit betrachtet, haben Nebenwerte langfristig höhere Renditen als Standardwerte.

Zumindest gilt das für Industrieländer und den Weltaktienmarkt, wie folgende Tabelle zeigt:

In Euro

Globale Nebenwerte

Globale Standardwerte

Reale Rendite 1970 bis 2014

8,3% p. a.

5,9% p. a.

Reale Rendite 1970 bis 1978

2,9% p. a.

-2,6% p. a.

Reale Rendite 1979 bis 1987

16,9% p. a.

14,5% p. a.

Reale Rendite 1988 bis 1996

6,7% p. a.

9,0% p. a.

Reale Rendite 1997 bis 2005

10,5% p. a.

5,1% p. a.

Reale Rendite 2006 bis 2014

5,3% p. a.

4,3% p. a.

Realer Vermögensendwert nach 35 Jahren

16,48 €

7,47 €

Standardabweichung der Jahresrenditen (Volatilität)

24%

23%

Anteil der Kalenderjahre mit negativen nominalen Renditen

29%

27%

Sharpe Ratio

0,37

0,27

(In Anlehnung an: Kommer, Gerd: Souverän Investieren mit Indexfonds & ETFs, 4., akt. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt/New York 2015, S. 224.)

Obige Tabelle lässt kaum Zweifel:

Auf lange Sicht – aber nicht in jeder Dekade – performen Nebenwerte besser als Standardwerte.

Dabei gibt der Vermögensendwert den Vermögenszuwachs eines anfänglichen Einmalinvestments von einer Geldeinheit  – in diesem Fall nach 35 Jahren – an.

Die Standardabweichung – auch als Volatilität bekannt – ist da in der Finanzökonomie am meisten verbreitete Risikomaß und eine statistische Maßzahl für die Streuung einer Gruppe von Einzelwerten um ihren arithmetischen Mittelwert, also um den Durchschnitt.

Vereinfacht ausgedrückt ist die Standardabweichung die durchschnittliche Abweichung vom Mittelwert.

Und die Sharpe Ratio ist eine objektiv vergleichbare Renditezahl bezogen auf eine Einheit Risiko, um verschiedene Anlageklassen miteinander vergleichbar zu machen.

Mi Hilfe der Kennzahl Sharpe Ratio können sozusagen auch Äpfel und Birnen hinsichtlich des Risikos miteinander verglichen werden.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt

Vermutlich sind Nebenwerte risikoreicher

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Die Ursache dafür, dass Nebenwerte höher rentieren als Standardwerte, liegt vermutlich darin, dass sie risikoreicher sind.

Denn Rendite ist bekanntlich der Preis für Risiko.

Ohne Risiko keine Rendite.

Das ist sozusagen das Grundgesetz der modernen Portfoliotheorie.

Der sogenannte „Size-Effect“ wurde für fast jeden nationalen Aktienmarkt der Welt nachgewiesen.

Allerdings war er aus nicht bekannten Gründen in der Vergangenheit in Deutschland schwächer als in den meisten anderen Ländern.

Der „Size-Effect“ gilt für den globalen Aktienmarkt

Für den globalen Aktienmarkt ließ sich der Size-Effect in den vergangenen 45 Jahren in der Tat nachweisen und in den Markten, für die sogar noch länger zurück reichende Daten vorliegen (z. B. Großbritannien und die USA), auch schon davor.

Aus der Perspektive des Anlegers lohnt es sich also, sich eher Nebenwerte als Standardwerte ins Depot zu legen, um auch geringe Renditeunterschiede über den Zinseszinseffekt langfristig zu nutzen.

Dazu eignen sich ganz hervorragend Small Caps-ETFs, also Aktien-ETFs, die auf Nebenwerte (Small Caps) setzen.

Fazit

Statistisch gesehen rentieren globale Nebenwerte besser als Standardwerte bzw. sogenannte Blue Chips.

Dieser Effekt ist für die letzten 45 Jahre wissenschaftlich nachweisbar, in Großbritannien und den USA sogar noch länger.

Wer also in Small Caps-ETFs investiert, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auf Dauer mehr Rendite erzielen als mit Blue Chips.

Dabei empfiehlt es sich besonders, in Nebenwerte des Weltaktienmarktes zu investieren.

ETFs auf weltweite Nebenwerte-Indizes sind rar gesät.

Ein Index, der dafür infrage kommt, ist der MSCI World Small Cap Index.

Er enthält über 4.200 Unternehmen aus 23 „Developed Markets“ und deckt gut 14% des frei gehandelten Marktkapitals ab, wonach auch die Gewichtung der Titel erfolgt.

Bei einem Blick auf die Ländergewichtung stellt man schnell fest, dass die Aufteilung auf 23 Länder weltweit eher theoretischer Natur ist.

Es handelt sich hier eigentlich um einen US-Nebenwerte Index (60%), mit der Beimischung von Japan (10,8%), Großbritannien (8,2%) und Kanada (4,1%).

Auf Sektorebene ist das Bild etwas ausgewogener:

Im MSCI World Small Cap machen

  • Finanzwerte 23% aus,
  • Industriewerte sind mit 17,7% gewichtet,
  • es folgen zyklische Konsumwerte (15,5%) und
  • IT-Unternehmen (13,5%).

Aufgrund der hohen Anzahl an Einzelwerten und der globalen Ausrichtung bewegen einzelne Unternehmen den Index kaum.

Keine Aktie hat ein Gewicht von mehr als 0,2%

Mit anderen Worten:

Die Risikostreuung ist nahezu optimal.

Affiliate Link

Sparplan

Wenn du mit einem ETF-Sparplan beginnen möchtest, brauchst du auf jeden Fall ein Wertpapierdepot, um in die besten ETFs zu investieren.

Am besten bei einem Online-Broker, denn dort kostet das Depot nichts!

Wenn du dich bisher noch für keinen entschieden hast, dann schau dir doch mal die Consorsbank an.

Dieser Online-Broker bietet eine Auswahl von 428 sparplanfähigen ETFs mit einer Mindestsparrate von nur 25 EUR pro Sparplan an, von denen insgesamt 228 ETFs ohne Ausführungsgebühr – d. h. kostenfrei – bespart werden können.

Zudem bekommst du aktuell eine Prämie von 20 EUR, wenn du bei der Consorsbank einen Sparplan einrichtest:

ETFs sind der Anlagetrend unserer Zeit und die Zukunft der Geldanlage für Privatanleger.

Und denk dran:

Je eher du anfängst, desto weniger musst du jeden Monat zurücklegen. 🙂

Investiere jetzt in die besten ETFs.

Und übrigens:

Bisher haben sich die Börsen dieser Welt noch von jedem Crash wieder erholt.

Von mir empfohlene Finanzprodukte* im Überblick:

Girokonto: DKB-Cash: Das kostenfreie Internet-Konto inkl. VISA-Card

Fondsgebundene Rentenversicherung auf ETF-Basis: mypension

ETF-Sparplan: Consorsbank Sparplan

Affiliate Link

* = Affiliate Links

Hierzu passende weitere Artikel:

  • Wie du bei einem Börsencrash richtig reagierstWie du bei einem Börsencrash richtig reagierst
  • Die 12 besten Geldanlage-Tipps für erfolgreiche InvestorenDie 12 besten Geldanlage-Tipps für erfolgreiche Investoren
  • Wie du am besten deine Risikobereitschaft herausfindestWie du am besten deine Risikobereitschaft herausfindest

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Geldanlage Stichworte: globale Nebenwerte, Nebenwerte, Standardwerte

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs).

Seine Mission:

Zukünftigen Rentnern mit Finanz-Know how unter die Arme greifen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern und Anleger ab 60 bei der privaten Finanzplanung unterstützen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. markus.r meint

    10. November 2016 um 23:02

    Hallo,

    der Standard für europäische Werte dürfte ja mittlerweile der Stoxx 600 sein. Der sich aus 200 Large, Mid und Small Cap zusammensetzt.

    Ist somit nicht auch für ein europäisches Gegengewicht in Hinsicht auf die Small Caps gesorgt, wenn ich den Stoxx 600 für Europa in meinem Portfolio habe?

    Grüße
    Markus

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      13. November 2016 um 5:53

      Hallo Markus,

      ich glaube, ich verstehe deine Frage nicht richtig.

      In dem Index sind Nebenwerte, aber auch large Caps.

      Damit sich die Wirkung der Nebenwerte stärker entfalten kann, braucht es einen Index, der ausschließlich auf Nebenwerte setzt.

      Aber ich bin mir nicht sicher, ob du das gemeint hast.

      Auf jeden Fall halte ich den Stoxx 600 für eine gute Beimischung zum Depot.

      Herzliche Grüße

      Jürgen

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar (Primary)

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Hilfe für Firma gründen in der Schweiz

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Wenn du bei ETFs auf dem Laufenden bleiben möchtest . . .

Die meist gelesenen Artikel

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Verschiedene Anlageklassen und ihre historischen Renditen im Vergleich

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Aufbau eines passiven Einkommens mit Dividenden-ETFs

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Wie muss man ETFs versteuern?

Wie du bei einem Börsencrash richtig reagierst

Wohnung als Kapitalanlage: Eine Einführung für Anfänger

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Zukünftigen Rentnern mit Finanz-Know how unter die Arme greifen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern und Anleger ab 60 bei der privaten Finanzplanung unterstützen.

Von mir getestet + für gut befunden!

Sparplan

Damit kannst du optimal deine private Altersvorsorge ansparen und bleibst voll flexibel!

Dort habe ich mein Konto und bin mehr als zufrieden

DKB-Cash: Das kostenlose Internet-Konto

Bei der DKB Bargeld weltweit kostenlos an Geldautomaten abheben!

Erfülle dir noch heute deinen Traum! Billiger wirds nimmer

Weniger zurückzahlen als du aufgenommen hast. Wenn das keine günstige Gelegenheit ist . . .

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blog Button Blogverzeichnis Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade

Webverzeichnis Webkatalog suchnase.de

  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2019 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung