• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » Wie Inflation auf die Rendite einer Geldanlage wirkt

Wie Inflation auf die Rendite einer Geldanlage wirkt

11. November 2015 By Dr. Jürgen Nawatzki Kommentar verfassen

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

Renditen muss man real - das heißt ohne Inflation - betrachten

Renditen muss man real – das heißt inflationsbereinigt – betrachten, sonst kann es zu massiven Verzerrungen und Fehlentscheidungen kommen. Der nominale Zins – ohne Inflation – ist nur wenig aussagefähig.

“Es fällt uns Menschen nicht leicht, zwischen realen Werten einerseits und nominalen Werten andererseits zu unterscheiden. Die meisten unterschätzen, wie viel weniger Kaufkraft ein Euro in zwei, drei oder zehn Jahren hat.”

Prof. Dr. Martin Weber, Experte für Behavioral Finance an der Universität Mannheim

Privatanleger unterschätzen oft die Wirkung der Inflation

Privatanleger neigen oft dazu, das Risiko der Inflation für ihren langfristigen Anlageerfolg zu unterschätzen.

Dafür spricht die Beliebtheit von Anlageklassen, die zwar kurzfristig ein niedriges Risiko aufweisen, aber langfristig keinen wirklichen Schutz vor dem schleichenden und gravierenden Risiko der Inflation bieten.

Dazu gehören

  • Sparbücher,
  • Rentenfonds,
  • kurzfristige Staatsanleihen,
  • Wohnimmobilien und
  • Direktanlagen in Rohstoffe, wie zum Beispiel Edelmetalle.

Sie alle bieten entweder keinen oder nur einen schlechten Schutz vor der wertzerstörenden Wirkung der Inflation.

So wurden von 1960 bis 2008 rund drei Viertel der nominalen Rendite dieser Geldanlagen von der Inlation aufgefressen.

Unter Berücksichtigung von Kosten und Steuern war die reale (inflationsbereinigte) Rendite teilweise sogar negativ.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Wie Inflation auf die Rendite einer Geldanlage wirkt

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Erfahrungsgemäß fällt es Privatanlegern schwer, die verzerrende Wirkung von Inflation zu durchschauen.

Oft verwechseln sie Inflationseffekte mit tatsächlichen Wertsteigerungen. Folgendes Beispiel verdeutlicht diesen Effekt:

Eine Immobilie wurde Anfang 1977 für 100.000 Geldeinheiten gekauft.

Im Jahre 2009, nach 32 Jahren, ist sie 216.000 Geldeinheiten wert. Die Inflation in Deutschland betrug in diesem Zeitraum durchschnittlich 2,4 Prozent p. a.

Wie hoch war nun die reale Wertsteigerung dieser Immobilie?

Da die nominale Rendite dieser Immobilie ebenfalls bei 2,4 Prozent p. a. lag, beträgt die reale, inflationsbereinigte Rendite genau 0 Prozent.

Diese Zahlen entsprechen den tatsächlichen realen Wertsteigerungen deutscher Immobilien in diesem Zeitraum.

Berücksichtigt man Kauf- und Verkaufskosten mit zusammengenommen etwa 10 Prozent, war die Immobilie 2009 real weniger Wert als vor über drei Jahrzehnten. Und das trotz der nominalen Wertverdoppelung.

Wie Inflation die Kaufkraft eines Euro im Zeitablauf vermindert

 Durchschnittliche jährliche Inlationsrate
Kaufkraft
eines €
nach
0 %1 %2 %3 %5 %
1 Jahr1,000,990,980,970,95
10 Jahren1,000,900,820,740,60
20 Jahren1,000,820,670,540,36
30 Jahren1,000,740,550,400,21
40 Jahren1,000,670,450,300,13

(Quelle: Kommer, Gerd: Die Buy and Hold Bible, Campus, Frankfurt/new York 2009, S. 28.)

Wirklich entscheidend sind daher reale Renditen, das heißt Renditen, von denen die Inflation bereits abgezogen ist.

Lediglich die reale Rendite bringt einen Kaufkraftzuwachs unverfälscht zum Ausdruck.

Die nominale Rendite kann dagegen sehr irreführend sein. Anleger fallen immer wieder auf sie herein, weil sie nominale Renditen meist nicht korrekt interpretieren können.

Deswegen sind nominale Angaben zur Rendite in Produktbroschüren und in den (Finanz-)Medien in gewisser Weise unehrlich und irreführend, wodurch Anlegerfehler begünstigt werden.

Fazit

Inflation ist ein unterschätztes Risiko für Privatanleger und trifft vor allem Anleger in sogenannten risikoarmen Geldanlagen wie Sparbücher, Termingelder, Festgelder, Geldmaktfonds, Rentenfonds und Staatsanleihen.

Um den Zugewinn an Kaufkraft erkennen zu können, sollten Anleger reale, inflationsbereinigte Renditen heranziehen.

Nominale Renditen – ohne Berücksichtigung der Inflation – können dagegen bei Anlageentscheidungen sehr in die Irre führen.

Die Inflation war zwar in den letzten Jahren weltweit im Vergleich zur vorherigen Nachkriegszeit niedrig. Doch aufgrund der expansiven Geldpolitik der meisten westlichen Zentralbanken seit der Finanzkrise im Jahre 2008 könnte es sein, dass die Inflation in Zukunft wieder spürbar ansteigen wird.

(Quelle: Kommer, Gerd: Die Buy and Hold Bible, Campus, Frankfurt/new York 2009, S. 26 – 31 und Kommer, Gerd: Souverän investieren mit Indexfonds & ETFs, 4., akt. Aufl., Campus, Frankfurt/New York 2015, S. 176 – 181)

 

Die sechs besten Blogartikel aus der Finanzblogger-Szene

hobbyinvestor.de
Image
7300 Tage Buy and Hold! Und jetzt?
kelminvestment.com
Image
Value Aktien haben Buffett reich gemacht, aber wird es ...
etf-blog.com
Image
Warum ETF Rebalancing für dein Portfolio wichtig ist
nurbaresistwahres.de
Image
Cashtest – RiverNorth/DoubleLine Strategic Opportuni ...
geldhelden.org
Image
Steuergestaltung: Wie du legal deine Steuerlast dramat ...
der-finanzfisch.de
Image
Vielversprechende Kryptowährungen im Jahr 2021

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Geldanlage Stichworte: Inflation, inflationsbereinigte Rendite, nominale Rendite, reale Rendite

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Beiträge anderer Finanzblogger

geldhelden.org
Image
Steuergestaltung: Wie du legal deine Steuerlast dramatisch reduzierst

nurbaresistwahres.de
Image
Cashtest – RiverNorth/DoubleLine Strategic Opportunity Fund Preferred Stock

der-finanzfisch.de
Image
Vielversprechende Kryptowährungen im Jahr 2021

hobbyinvestor.de
Image
7300 Tage Buy and Hold! Und jetzt?

kelminvestment.com
Image
Value Aktien haben Buffett reich gemacht, aber wird es auch bei Ihnen funktionieren?


Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung