• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » Serie über Fehler bei der Geldanlage: Home Bias

Serie über Fehler bei der Geldanlage: Home Bias

13. November 2015 By Dr. Jürgen Nawatzki 9 Kommentare

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

Es gibt zahlreiche Fehler bei der Geldanlage

Privatanleger ohne große Erfahrung können zahlreiche Fehler bei der Geldanlage machen. Einer davon ist, überwiegend in Unternehmen seines Heimatlandes zu investieren, weil man sich mit diesen vermeintlich gut auskennt.

Mit diesem Artikel starte ich eine neue Serie über Fehler bei der Geldanlage, die gerade unerfahrene Anleger häufig machen. Einer dieser Fehler ist der sogenannte Home Bias.

Schon seit drei Jahrzehnten kann die finanzwirtschaftliche Forschung belegen, dass eine überlegene Geldanlage in Aktien sich durch eine breite internationale Streuung auszeichnet.

Doch sowohl die Portfolios einer Mehrzahl von Privatanlegern wie auch professioneller institutioneller Anleger weisen eine starke Übergewichtung heimischer Aktien auf.

Dieses Phänomen nennen Experten Home Bias.

Erklärungsversuche für den Home Bias

Es gibt verschiedene Erklärungsansätze für den Home Bias. Dazu gehören unter anderen

  • höhere Transaktionskosten für Auslandsinvestments,
  • eine asymmetrische Informationsverteilung zwischen Inland und Ausland und
  • psychologische Motive.

Transaktionskosten

Aus einer rationalen Perspektive kann der Home Bias durch höhere Transaktionskosten erklärt werden.

Wenn Investments in ausländische Wertpapiere mit höhreren Anschaffungskosten verbunden sind, sinkt die Renditeerwartung nach Kosten.

Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Transaktionskosten nur in einem geringen Umfang den Home Bias erklären können.

Asymmetrische Informationsverteilung

Asymmetrische Informationsverteilung bedeutet, dass möglicherweise inländische Anleger über bessere Informationen verfügen als Anleger aus dem Ausland.

Und in der tat spricht die lokale Nähe zu Unternehmen dafür, dass Investoren einen besseren Einblick in deren Unternehmenssituation haben.

Beispielsweise sind persönliche Kontakte zu Unternehmensvertretern im Inland leichter zu knüpfen als im Ausland, wodurch der Zugang zu nicht öffentlichen Informationen erleichtet wird.

Aber auch hier zeigen Untersuchungen, dass das Phänomen Home Bias nur ansatzweise durch eine asymmetrische Informationsverteilung erklärt werden kann.

Psychologische Motive

Wegen der geringen Erklärungskraft rationaler Faktoren ist davon auszugehen, dass der Home Bias vor allem durch irrationale Verhaltensmuster erklärt werden kann, die psychologisch zu begründen sind.

Beispielsweise ist bekannt, dass Menschen ein Risiko eher ablehnen, wenn sie die zugrundeliegende Situation nicht richtig einschätzen können bzw. die infrage kommenden Einflussfaktoren nicht kennen.

Dieses Verhaltensmuster geht auf das dem Menschen immanente Bedürfnis nach Kontrolle zurück.

Damit Menschen ihr Kontrollbedürfnis befriedigen können, suchen sie sich in erster Linie Situationen, die sie gut einschätzen können.

Dabei ist leicht nachvollziehbar, dass Anleger eher in heimische Werte mit einer höheren Kontrollwahrnehmung investieren als in ausländische.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


Welche Aufteilung auf Länder optimal wäre

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Mit dem Home Bias verzichten Anleger jedoch auf Diversifikationsvorteile, die im Rahmen der Optimierung eines Portfolios ausgeschöpft werden sollten.

Nach dem International Asset Pricing Model (IAPM) sollte die regionale Aufteilung der Investments unabhängig vom Heimatland des Investors nach dem Verhältnis der Marktkapitalisierung der jeweiligen Länder gewählt werden.

Danach sollten deutsche Anleger mit einem Anteil von ca. 4 Prozent an der Weltmarktkapitalisierung auch in dieser Größenordnung in Deutschland investieren – und nicht mehr.

Dem steht die Realität entgegen:

Waren es Anfang der 90er Jahre noch knapp 90 Prozent deutsche Investments, sind es heute immer noch mehr als 60 Prozent, die deutsche Anleger in ihren Depots halten.

Dieses Phänomen kann nicht nur in Deutschland, sondern in allen Ländern beobachtet werden.

Darüber hinaus unterliegen ihm nicht nur private, sondern auch institutionelle Investoren.

Wie ein Portfolio mit ETFs leicht diversifiziert werden kann

Wer sich des Home Bias bewusst ist, kann sein Portfolio leicht mit international anlegenden ETFs diversifizieren.

Zunächst ist gemäß der Modernen Portfoliotheorie eine Streuung über verschiedene Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe, Geldmarkt) sinnvoll und dann eine weitere Streuung innerhalb der Anlageklassen.

Bei Aktien zum Beispiel kann leicht mit ETFs auf den MSCI World Index und den MSCI Emerging Markets Index in über 2.400 verschiedene Unternehmen aus 46 Industrie- und Schwellenländern investiert werden.

Das ist wesentlich sinnvoller, als einen ETF auf den Deutschen Aktienindex (Dax) zu kaufen, in dem nur 30 Standardwerte enthalten sind.

Fazit

Sowohl private als auch institutionelle Anleger neigen dazu, vor allem heimische Wertpapiere zu kaufen. Diese Phänomen nennt man Home Bias.

Dabei ist aus Diversifikationsgründen eine breite internationale Streuung wesentlich vorteilhafter und sinnvoller.

Mit ETFs kann das Risiko leicht über verschiedene Anlageklassen, aber auch innerhalb dieser Anlageklassen, diversifiziert werden.

Kennt man diesen typischen Anlegerfehler, lässt sich das Phänomen Home Bias leicht vermeiden.

Nächste Woche werden hier aktive Anlagestrategien als weiterer Fehler bei der Geldanlage besprochen.

 

Die sechs besten Blogartikel aus der Finanzblogger-Szene

freakyfinance.net
Image
Ich schenke dir 40 Euro!
hobbyinvestor.de
Image
7300 Tage Buy and Hold! Und jetzt?
kelminvestment.com
Image
Value Aktien haben Buffett reich gemacht, aber wird es ...
etf-blog.com
Image
ETF Auswahl: 7 Tipps, um die richtigen ETFs zu finden
der-finanzfisch.de
Image
Vielversprechende Kryptowährungen im Jahr 2021
geldhelden.org
Image
Steuergestaltung: Wie du legal deine Steuerlast dramat ...

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Fehler bei der Geldanlage Stichworte: Diversifikation, Fehler bei der Geldanlage, Home Bias, Risikostreuung

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. http://www.cloudyads.com/author/kicklunge6 meint

    12. September 2017 um 5:49

    Woah! I’m really loving the template/theme of this site.
    It’s simple, yet effective. A lot of times it’s challenging to get that “perfect balance” between superb
    usability and visual appearance. I must sayy you’ve done a amazing job with this.
    Additionally, tthe blog loads very quick for me on Safari.
    Excellent Blog!

    Antworten
  2. Rudi Maier meint

    4. Juli 2016 um 21:13

    ich frage mich seit langem wie weit wir bei DAX noch steigen können. Vielfach geht man ja von 11000 bis Jahresende aus aber ich seh einfach keine Gründe dafür. Gibts da ne fundierte Meinung?

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      5. Juli 2016 um 8:39

      Hallo Rudi,

      da Prognosen für den Dax etc. meines Erachtens sinnlos sind, weil kein Mensch weiß – auch nicht die Experten – wo er am Jahresende stehen wird, möchte ich mich auch nicht an solchen beteiligen. Allerdings gibt es plausible Argumente dafür, dass der Dax auf Dauer weiter steigen wird:

      1. Die deutsche Wirtschaft läuft gut.
      2. Es gibt viel Sparkapital, dass nach einer rentablen Anlage sucht und da kommen nur Sachwerte wie Aktien und Immobilien infrage.

      Trotzdem leben wir in unsicheren Zeiten – siehe Brexit – was sich auf die Volatilität des Aktienmarktes niederschlägt. Deshalb kann es kurzfristig immer wieder zu Schwankungen – auch nach unten – kommen.

      Langfristig sehe ich jedoch einen Anstieg der wichtigsten Börsenindizes.

      Soviel zu meiner Meinung.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten
  3. Martin meint

    27. Juni 2016 um 11:43

    Hallo Dr. Nawatzki, ich lese regelmäßig auf ihrem Blog und wollte fragen ob es was aktuelles und sehr umfassendes zu dem aktuellen Thema BREXIT gibt! 🙂 Danke

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      28. Juni 2016 um 10:24

      Hallo Martin,

      ich bin gerade wegen eines Trauerfalls in der Familie verreist und werde erst wieder nächste Woche einen Blogartikel veröffentlichen.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten
  4. Hermann meint

    11. Januar 2016 um 9:35

    Hallo Dr. Nawatzki, da ich gerade selbst nach (gehebelten) ETF Zertifikate (für den DAX) suche, bin ich auf ihrer Seite gelandet! Erstmals bedanke ich mich für die vielen Tipps und die wirklich gut verfassten und sehr informativen Artikel auf ihrer Webseite! ich habe ja erwähnt dass ich derzeit den DAX bevorzuge weil die Schwellenländer sowie auch China derzeit nicht favorisiert werden (china zb im Bärenmarkt gefangen). Macht es da wirklich Sinn, zu streuen?

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      11. Januar 2016 um 10:14

      Hallo Hermann,

      vielen Dank für das nette Kompliment! 🙂

      Ich würde an Ihrer Stelle trotzdem streuen und zwar je nach Risikoneigung den größeren Teil auf den MSCI World Index und den kleineren Teil auf den MSCI Emerging Markets Index. Der Dax ist ja nur ein sehr schmaler Index mit gerade einmal 30 Werten und Sie sollten besser nicht dem Anlegerfehler des “Home Bias” unterliegen.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten
  5. Marco meint

    14. November 2015 um 22:22

    Hallo Dr. Nawatzki,

    diesen Home Bias Fetischismus konnte ich noch nie nachvollziehen. Wenn mein Portfolio nicht immer in mindestens 20 Länder gleichzeitig investiert wäre, würde ich mich nicht sicher fühlen. Wer ein wenig internationale Börsengeschichte der jüngeren Vergangenheit (30 Jahre) verinnerlicht hat, der müsste an Fällen wie Japan komplett von dieser Heimatmarktverliebtheit absehen. Ein Home Bias Grieche wäre sicher auch nicht glücklich mit seinen Investments. 🙂

    Gruß
    Marco

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      16. November 2015 um 11:20

      Hallo Marco,

      zwar ist logisch gesehen leicht einzusehen, dass eine breite Risikostreuung über viele Länder vorteilhafter ist als eine Konzentration der Geldanlagen auf das Heimatland, doch neigen viele Menschen offenbar zu letzterem. Dem kann man als Blogger nur durch Aufklärung entgegenwirken.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Beiträge anderer Finanzblogger

hobbyinvestor.de
Image
7300 Tage Buy and Hold! Und jetzt?

geldhelden.org
Image
Steuergestaltung: Wie du legal deine Steuerlast dramatisch reduzierst

kelminvestment.com
Image
Value Aktien haben Buffett reich gemacht, aber wird es auch bei Ihnen funktionieren?

freakyfinance.net
Image
Ich schenke dir 40 Euro!

der-finanzfisch.de
Image
Vielversprechende Kryptowährungen im Jahr 2021


Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung