• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • BLOG
  • Sparplan-Vergleich
  • Broker-Vergleich
  • Sparplan-Rechner
  • ETF-Lexikon
  • NEU?
Startseite » 5 altbekannte Börsenweisheiten auf dem Prüfstand

5 altbekannte Börsenweisheiten auf dem Prüfstand

23. August 2016 By Dr. Jürgen Nawatzki 3 Kommentare

Affiliate Link
Kostenlose ETF- und Aktiensparpläne:

Altbekannte Börsenweisheiten

So manche altbekannte Börsenweisheiten stammen aus früheren Zeiten. Da stellt sich die Frage, ob sie heute noch gültig sind? Fünf altbekannte Börsenweisheiten auf dem Prüfstand.

1. Hin und Her macht Taschen leer

Kauf und Verkauf von Wertpapieren verursachen jedes Mal Transaktionskosten.

Wer also stets den neuesten Anlagetrends hinterherläuft, bei dem fallen übers Jahr gerechnet hohe Nebenkosten des Wertpapierhandels an.

Das freut die Bank, wirkt sich aber negativ auf die Netto-Rendite des betreffenden Anlegers aus.

Insofern gilt auch heute noch: Hin und Her macht Taschen leer.

Dabei kann man derzeit mithilfe von ETF-Sparplänen häufig börsengehandelte Indexfonds ohne jegliche Transaktionskosten erwerben, da verschiedene Online-Broker – unterstützt von den ETF-Anbietern – Sonderaktionen anbieten.

Beispielsweise bietet die OnVista Bank aktuell 88 verschiedene ETFs an, die man im Rahmen eines ETF-Sparplans kostenfrei erwerben kann.

Vergleiche hierzu auch meinen Blogartikel über Sparpläne der Online-Broker im Vergleich.

In diesem Fall fallen lediglich Ordergebühren beim Verkauf von ETFs an.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt


2. Lege nicht alle Eier in einen Korb

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

“Lege nicht alle Eier in einen Korb” bedeutet, dass man seine Geldanlagen über verschiedene Wertpapiere und Anlageklassen streuen sollte.

In der Fachsprache nennt man das Diversifizieren.

Diversifikation bedeutet also Risikostreuung.

Es ist eine der zentralen Erkenntnisse der Modernen Portfoliotheorie, dass Risikostreuung über verschiedene Anlageklassen (Asset-Klassen) das Risiko verringert, ohne gleichzeitig die Renditechancen im gleichen Umfang zu senken.

Wie sinnvoll Risikostreuung ist, sieht man zum Beispiel bei der VW-Aktie oder der Deutsche-Bank-Aktie, die beide in jüngerer enorme Kursverluste erlitten haben und bei denen es ungewiss ist, ob und wann sie wieder auf die Beine kommen.

ETFs haben stets eine solide Risikostreuung, weil sie die Wertentwicklung eines ganzen Index abbilden.

Das sind im Falle des Dax nur 30 verschiedene Werte und im Falle des MSCI World Index über 1.600 verschiedene Aktien aus 23 Industrieländern.

Wenn man als Anleger dann noch in verschiedene Anlageklassen, wie

  • Aktien,
  • Anleihen,
  • Immobilien,
  • Rohstoffe und den
  • Geldmarkt

investiert, hat man sein Risiko mehr oder weniger optimal diversifiziert.

3. Greife nie in ein fallendes Messer

Eine Aktie, die gerade fällt, sollte man besser nicht kaufen, denn niemand weiß, wann der Boden des Kurssturzes erreicht ist.

Deshalb beißt sich diese Börsenweisheit mit der ebenfalls altbekannten Weisheit “Buy on bad news, sell on good news” (Kaufe bei schlechten Nachrichten und verkaufe bei guten).

Es ist insbesondere für Laien kaum erkennbar, wann ein sogenannter Turnaround bei einem krisengeschüttelten Unternehmen erreicht ist und es wieder bergauf geht.

Deshalb kann es leicht passieren, dass der Kurs der betreffenden Aktie noch weiter absackt, auch wenn er schon deutlich gefallen ist.

Momentan kann man dieses Phänomen sehr schön u. a. bei der Deutsche-Bank-Aktie beobachten, bei der niemand genau weiß, wie lange die Krise noch andauern wird und ob es jemals wieder vorangehen wird.

Derzeit jagt dort eher eine Hiobsbotschaft die andere und auch ich als studierter BWLer traue mir nicht ansatzweise zu zu beurteilen, wann es bei der Deutschen Bank wieder aufwärts gehen könnte.

Deshalb ist Laien unter den Anleger zu empfehlen, besser nicht in ein fallendes Messer zu greifen.

Wer ETFs kauft, muss den Kurseinbruch von Unternehmen nicht fürchten, da diese in der Regel nur mit einem kleinen Prozentsatz im Index vertreten sind und Kurseinbrüche einzelner Aktien oft durch die positive Entwicklung anderer Unternehmen im Index kompensiert werden.

Die aktuellen Entwicklungen bei der Deutschen Bank haben sogar dazu geführt, dass die Aktie aus dem Index Euro Stoxx 50 herausgefallen ist.

4. Beim Denken ans Vermögen leidet oft das Denkvermögen

Diese Börsenweisheit korreliert oft mit der ebenfalls altbekannten Börsenweisheit “Gier frisst Hirn”.

Wenn es um Geld geht, setzt bei manchen Menschen der gesunde Menschenverstand vielfach aus.

Wie könnte es sonst sein, dass Anleger regelmäßig in Scharen auf Angebote des “Grauen Kapitalmarktes” hereinfallen, in denen ihnen Geldanlagen mit einer hohen Rendite – manchmal gar zweistellig – angeblich ohne jegliches Risiko – angepreist werden.

Wer den Zusammenhang von Rendite und Risiko kennt – Risiko ist der Preis für Rendite und Rendite ohne Risiko ist nicht denkbar – weiß sofort, dass solche Angebote nicht seriös sein können.

Doch bei manchen Menschen setzt der Verstand scheinbar aus, wenn es darum geht, auf einen Schlag reich werden zu können.

Manche lassen sich auch zu risikoreichen Investments hinreißen, wenn sie damit Steuern sparen können.

Für beide Fälle gilt: Beim Denken ans Vermögen darf auf keinen Fall das Denkvermögen leiden.

Investments in ETFs sind dagegen in der Regel völlig unspektakulär:

Man zielt mit seinen Geldanlagen darauf, den Durchschnitt – nämlich die Marktrendite – zu erreichen und landet mit hoher Wahrscheinlichkeit so über dem Durchschnitt aller Anleger.

5. Investiere nur in Wertpapiere, die du auch verstehst

In Unternehmen, deren Geschäftsmodell du nicht verstehst, solltest du besser nicht investieren.

Warren Buffet – der erfolgreichste Anleger der Welt – hat sich bisher stets an diese Regel gehalten.

Und das gilt erst recht für komplizierte Geldanlageprodukte wie komplexe Derivate und Zertifikate.

Lass dir solche Produkte nie von deinem Banker aufschwatzen, der dir vielleicht sagt:

“Das Produkt ist zwar kompliziert, aber gut für dich.”

Leider gilt das inzwischen auch für spezielle ETFs, die zu den sogenannten Smart-Beta-ETFs gehören.

Sie sind oft komplizierte Konstruktionen, die nur schwer oder auch für Laien gar nicht zu verstehen sind und das Ziel haben, den Markt zu schlagen.

Viele Experten raten derzeit von Investments in diese Smart-Beta-ETFs ab.

Es bleibt erstmal abzuwarten, ob sie ihre selbstgesteckten hohen Ziele auch erreichen.

Fazit: Altbekannte Börsenweisheiten gelten auch heute noch

Wie wir gesehen haben, gelten viele altbekannte Börsenweisheiten auch heute noch.

Was Anlegern aber enorm hilft, ist ein gut funktionierender gesunder Menschenverstand und die Lektüre des einen oder anderen Börsenbuches.

Eines sei an dieser Stelle zum Thema Börsenweisheiten empfohlen:

Jessica Schwarzer: Sell in May and go away?: Was die Börsenweisheiten von Kostolany, Buffett und Co. heute noch taugen*, 240 Seiten, Börsenmedien AG, Kulmbach 2013, 24,90 EUR.

 

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Geldanlage

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit ETF-Sparplänen.

Seine Mission: Über ETF-Sparpläne aufzuklären. Sparpläne sind sozusagen das Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian Baier meint

    29. September 2016 um 19:31

    Hallo Jürgen,

    ich liebe es Weisheiten zu hinterfragen. Wenn alle Menschen sich an dieses Wissen halten, dann haben alle das gleiche Ergebnis. Erfolgreich kann man auch sein, wenn zum beispiel antizyklisch investiert wird. Besonders gut finde ich den Punkt :”Beim Denken ans Vermögen leidet oft das Denkvermögen.”. Das basiert auf den Fehler Geld zu investieren, welches eigentlich gebraucht wird. Dieser Punkt ist sehr wichtig.

    Ich habe auch mal ein paar Anti-Weisheiten zusammengetragen unter :

    http://selbst-schuld.com/finanzielle-freiheit-meine-ungewoehnlichen-7-boersenweisheiten-2016/

    kannst du sie nachlesen. Vielleicht interessieren sie dich oder die Leser des Kommentars?

    Grüße

    Christian

    Antworten
  2. Thomas meint

    23. August 2016 um 21:47

    Ich kaufe seit Jahren “fallende Messer” und fahre damit sehr gut. Letzter Kauf war Linkedin – extremer Kurssturz nach Bekanntgabe der Quartalszahlen, die die Erwartungen übertroffen hatten…

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      24. August 2016 um 7:09

      Hallo Thomas,

      besten Dank für deine interessanten Erfahrungen.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Hier kannst du ETFs suchen:

Hier kannst du ETFs suchen:

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Ausgabe Dezember / Januar 2020/2021: Mit dem großen Broker-Test. Welcher ist der beste Broker?

Die meist gelesenen Artikel

Immobilien-ETF: Mit REITs in Immobilien investieren

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

ETF-Kosten: Die einzelnen ETF-Kosten im Vergleich

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Dividenden-ETFs: Aufbau eines passiven Einkommens mit Indexfonds

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Reich werden mit nur 25 EUR pro Monat

Risiken bei ETFs: Wo trotz Sondervermögens Fallen lauern

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Über ETF-Sparpläne aufzuklären.
Sparpläne sind sozusagen das moderne Sparbuch des fortschrittlichen Kleinanlegers. Egal, ob jung oder alt.

Video-Online-Kurs

Video-Online-Kurs

Finanz-Know how in 35 Lektionen, bestehend aus jeweils einem Video zum Anschauen und einem PDF zum Lesen. Mit konkreten ETF-Portfolios zum Nachbauen. Finanz-Know how auf den Punkt gebracht.

Von mir ausführlich getestet und für richtig gut befunden!

Dort habe ich mein Girokonto und bin mehr als zufrieden

Unbegrenzt Handeln für 2,99 €

Trade Republic: 326 kostenlose ETF-Sparpläne

ETF-Sparpläne ab 25,- / Monat

Die ganze Welt der Börse

300x250

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade
  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2015 - 2021 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung