Die Blockchain ist ein aktuelles Thema, zumal mittlerweile auch der erste Blockchain-ETF vorliegt Dabei wird das Thema nicht nur in Wirtschaftsmedien diskutiert. Die Unterschiedlichkeit der Anleger macht es „stammtischtauglich“. Worum es dabei geht, erfährst du hier.
Was ist Blockchain?
Wenn diese Technologie so komplex ist, warum sollte man sie dann „Blockchain“ nennen?
Wenn wir in diesem Zusammenhang die Wörter „Block“ und „Kette“ nennen, sprechen wir tatsächlich von digitalen Informationen (dem „Block“), die in einer öffentlichen Datenbank (der „Kette“) gespeichert sind.
In Blöcken werden Informationen wie Datum, Uhrzeit und Eurobetrag deines letzten Kaufs als Transaktionen bei Amazon gespeichert. (HINWEIS: Dieses Amazon-Beispiel dient nur zur
Veranschaulichung. Der Amazon-Einzelhandel arbeitet derzeit nicht nach einem Blockchain-Prinzip.)
Blöcke speichern Informationen darüber, wer an Transaktionen teilnimmt. Ein Block für deinen Kauf bei Amazon würde deinen Namen zusammen mit Amazon.com, Inc. (AMZN) aufzeichnen.
Anstatt deinen tatsächlichen Namen zu verwenden, wird dein Kauf ohne identifizierende Informationen mit einer eindeutigen „digitalen Signatur“ aufgezeichnet, die einem Benutzernamen ähnelt.
Blöcke speichern Informationen, die sie von anderen Blöcken unterscheiden. Dabei speichert jeder Block einen eindeutigen Code. Dieser wird als „Hash“ bezeichnet und ermöglicht es, ihn von jedem anderen Block zu unterscheiden.
Hashes sind kryptografische Codes, die mit speziellen Algorithmen erstellt wurden.
Beispiel:
Du hast bei Amazon eine schicke Tastatur bestellt. Während des Transports entscheidest du dich, dass du eine zweite Tastatur benötigst. Auch wenn die Details deiner neuen Transaktion fast identisch mit deinem früheren Kauf aussehen würden, können wir die Blöcke aufgrund ihrer eindeutigen Codes dennoch unterscheiden.
Während der Block im obigen Beispiel zum Speichern eines einzelnen Kaufs bei Amazon verwendet wird, sieht die Realität etwas anders aus.
Ein einzelner Block in der Bitcoin-Blockchain kann etwa 1 MB Daten speichern. Abhängig von der Größe der Transaktionen bedeutet dies, dass ein einzelner Block einige tausend Transaktionen unter einem Dach aufnehmen kann.
Wie Blockchain funktioniert
Wenn ein Block neue Daten speichert, werden diese der Blockchain hinzugefügt. Die Blockchain besteht, wie der Name schon sagt, aus mehreren aneinandergereihten Blöcken.
Vor dem Hinzufügen eines Blocks zur Blockchain müssen vier Dinge geschehen:
Eine Transaktion muss stattfinden
Fahren wir mit dem Beispiel deines impulsiven Amazon-Kaufs fort.
Nachdem du dich hastig durch mehrere Checkout-Eingabeaufforderungen geklickt hast, tätigst du einen (weiteren) Kauf. Wie oben erläutert, werden in einem Block möglicherweise Tausende von Transaktionen zusammengefasst, sodass dein Amazon-Kauf zusammen mit den Transaktionsinformationen anderer Benutzer im Block verpackt wird.
Die Transaktion muss überprüft werden
Nach diesem Kauf muss deine Transaktion überprüft werden. Bei anderen Aufzeichnungen von Informationen wie der Securities Exchange Commission, Wikipedia oder Ihrer lokalen Bibliothek ist
jemand für die Überprüfung neuer Dateneinträge verantwortlich.
Bei Blockchain bleibt dieser Job jedoch einem Computernetzwerk überlassen. Wenn du bei Amazon einkaufst, überprüft dieses Computernetzwerk, ob deine Transaktion so stattgefunden hat, wie du
sie eingegeben hast. Danach bestätigen sie die Kaufdetails, einschließlich der Zeit der Transaktion, des Eurobetrags
und der Teilnehmer.
Diese Transaktion muss in einem Block gespeichert werden
Nach Bestätigung der Transaktion wird sie freigegeben. Der Eurobetrag, deine digitale Signatur und die digitale Signatur von Amazon werden alle in einem Block gespeichert. Dort wird sich die Transaktion Hunderten oder Tausenden von anderen anschließen.
Dieser Block muss einen Hash erhalten
Nach Überprüfung aller Transaktionen eines Blocks, erhält dieser einen eindeutigen, identifizierenden Code. Dieser wird als Hash bezeichnet.
Der Block erhält auch den Hash des letzten Blocks, welcher der Blockchain hinzugefügt wurde. Nach dem Hash wird der Block zur Blockchain hinzugefügt. Danach kann er von jedem angezeigt werden – auch von dir. Wenn du dir die Blockchain von Bitcoin ansiehst, wirst du feststellen, dass du Zugriff auf Transaktionsdaten hast. Du erhältst Informationen darüber, wann, wo und von wem („Weitergeleitet von“) der Block zur Blockchain hinzugefügt wurde.
Die Anwendungen der Blockchain
Die Blockchain ist die Technologie hinter Bitcoin, Ether und den meisten anderen Kryptowährungen.
Sie ist im Wesentlichen eine Methode zum Führen von Aufzeichnungen und kann für jedes Produkt verwendet werden, das Datenspeicherung oder Datenbankverwaltung erfordert.
Blockchain-Anwendungen in Unternehmen
Leitung der Lieferkette. Das unveränderliche Ledger von Blockchain eignet sich gut für Aufgaben wie die Echtzeitverfolgung von Waren, die sich in der gesamten Lieferkette bewegen und den Besitzer wechseln.
Ebenso findet die Technologie Verwendung in Sparten wie:
- Gesundheitswesen
- Versicherungen
- Grundeigentum
- Medien
- Energie
- Datenverwaltung
- Identitätsmanagement
- internationaler Zahlungsverkehr.
Mittlerweile liegt auch schon der erste Blockchain-ETF vor
Immer mehr Anleger nutzen Exchange Traded Funds (ETFs), um diversifizierte Portfolios aufzubauen.
Seit einiger Zeit kannst du diesem auch einen Blockchain-ETF hinzufügen:
Im März 2019 wurde nämlich der erste Blockchain-ETF in Irland aufgelegt.
Mit dem Invesco Elwood Global Blockchain-ETF (WKN A2PA3S) können Anleger ein Portfolio von Blockchain-Aktien kaufen.
Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,65% p.a.. Die Wertentwicklung des Index wird im Fonds durch eine Auswahl an Aktien nachgebildet, also im Sampling Verfahren. Der Invesco Elwood Global Blockchain UCITS ETF A hat ein Fondsvolumen von 210 Mio. Euro und ist älter als 1 Jahr.
Dabei bietet der Elwood Blockchain Global Equity Index Zugang zu globalen Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern, die im Blockchain-Ökosystem angesiedelt sind.
Für diejenigen, die an das zukünftige Potenzial der Blockchain-Technologie glauben, ist es sinnvoll, Aktien von Blockchain-Unternehmen zu kaufen.
Das ermöglicht der Invesco Elwood Global Blockchain-ETF:
ein Portfolio von Aktien mit Blockchain-Engagement.
Chris Mellor, Leiter des EMEA ETF Equity Product Management bei Invesco, erklärt:
„Unser ETF bietet Anlegern Zugang zu Unternehmen, die heute profitabel sind und deren Aktienkurse vom zusätzlichen Umsatzpotenzial der Blockchain-Technologie profitieren. Die aktuellen Aktienkurse spiegeln dieses Potenzial noch nicht wider.“
Nach seiner Erstauflage am 19. März 2019 konnte der erste Blockchain-ETF innerhalb des ersten Jahres um 24,32 Prozent zulegen.
Fazit: Mit einem Investment in den ersten Blockchain-ETF am Erfolg der Zukunftstechnologie teilhaben
Die Blockchain ist eine Zukunftstechnologie, an deren Erfolg du als Investor mit einem Investment in den ersten vorliegenden Blockchain-ETF partizipieren kannst.
Dabei ist das Konzept der Blockchain vor allem durch Kryptowährungen wie den Bitcoin bekannt.
Doch es findet auch in anderen Branchen Anwendung.
Experten sagen u. a.:
„Das nächste Amazon wird eine Blockchain-Firma sein.“
Ben Weiss (Leitender Geschäftsführer der Krypto-Firma CoinFlip)
Um an dieser Erfolgsgeschichte teilzuhaben, bieten sich verschiedene ETF-Sparpläne für den Invesco Elwood Global Blockchain-ETF an. Dabei ist das Angebot von scalable broker und ING kostenlos – das heißt, ohne Transaktionskosten – besparbar.