• Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

ETF-Blog

  • START
  • NEU?
  • BLOG
  • Kurse & E-Books
  • Videos
  • Geldanlage-Produkte
  • Nachhaltig investieren
Aktuelle Seite: Start / Aktuelle Beiträge / 5 ETFs für meine Strategie zur Kapitalanlage

5 ETFs für meine Strategie zur Kapitalanlage

26. Juni 2015 By Dr. Jürgen Nawatzki 10 Kommentare

Affiliate Link

Indexfonds werden auch ETFs genannt

In meinem Artikel, Blogparade: Meine Strategie für die Kapitalanlage, habe ich dargelegt, welche Anlageklassen bei mir zum Einsatz kommen. Heute möchte ich nachtragen, für welche fünf konkreten ETFs ich mich dabei entschieden habe.

Insgesamt sind die Grundlage meiner Strategie zur Kapitalanlage vier verschiedene Anlageklassen: Aktien, Renten, Immobilien und Rohstoffe. Kurzfristige Anlagen setze ich aus Kostengründe nicht mit Geldmarkt-ETFs um, sondern nutze ein Tagesgeldkonto.

Meine Aktien-ETFs

Hier habe ich mich zum einen für einen ETF auf den MSCI World Index entschieden. Dabei handelt es sich um den iShares MSCI World Ucits ETF mit der ISIN IE00B0M62Q58 von BlackRock, der möglichst genau die Wertentwicklung des Index MSCI World abbildet und direkt in die im Index enthaltenen Aktien investiert. Der MSCI World Index enthält über 1.600 Aktien von Unternehmen aus 23 Industrienationen weltweit.

Zum anderen kommt ein ETF zum Einsatz, der den MSCI Emerging Markets Index nachbildet. Der iShares Emerging Markets Dividend UCITS ETF hat die ISIN DE000A1JXDN6 und investiert ebenfalls direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere. In diesem Index sind 833 Unternehmen aus 23 Schwellenländern enthalten.

Wer die Steuerproblematik von thesaurierenden ausländischen ETFs umgehen möchte (Doppelbesteuerung bei Verkauf der Fonds) und wenig Arbeit mit seiner Steuererklärung in Bezug auf seine ETFs haben möchte, fährt mit synthetisch replizierenden ETFs besser, da diese in der Regel keine ausschüttungsähnlichen Erträge erzielen. Sie sind steuereinfacher als physisch replizierende ausländische thesaurierende ETFs.

ETFs, die den MSCI World Index synthetisch nachbilden:

  • ComStage ETF MSCI World TRN UCITS ETF mit der ISIN LU0392494562
  • db X-trackers MSCI World Index UCITS ETF mit der ISIN LU0274208692
  • Amundi ETF MSCI World UCITS ETF mit der ISIN FR0010756098.

Indexfonds, die den MSCI Emerging Markets Index synthetisch nachbilden:

  • db X-trackers MSCI EM Index UCITS ETF 1C mit der ISIN LU0292107645
  • UBS ETFs plc-MSCI Emerging Markets SF UCITS ETF (USD) A-acc mit der ISIN IE00B3Z3FS74
  • Lyxor UCITS ETF (FCP) MSCI Emerging Markets C-EUR mit der ISIN FR0010429068,

um nur vom Fondsvolumen her die größten ETFs zu nennen, die den MSCI Emerging Markets Index synthetisch nachbilden.

Affiliate Link

​Jetzt eintragen und Gratis-E-Book mitnehmen:
ETF-Sparpläne auf den Punkt

Mein Renten-ETF

Affiliate Link
DKB-Cash: Goodbye Kontoführungsgebühr

Als Renten-ETF habe ich mich für den iShares Euro Government Bond Capped 1.5-10.5yr UCITS ETF entschieden, ISIN DE000A0H0785. Dieser bildet den Index Markit iBoxx € Liquid Sovereigns Capped 1.5-10.5 ab. Auch dieser ETF kauft direkt die im Index enthaltenen Anleihen. Dieser Index gibt die Wertentwicklung der 25 größten und liqidesten in Euro notierten Staatsanleihen mit einem bestimmten Rating („Investment Grade“-Rating“) und einer Restlaufzeit zwischen 1,5 und 10,5 Jahren an.

Mein Immobilien-ETF

Hier habe ich mich für den Immobilien-ETF iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF, ISIN IE00B1FZS350, entschieden.

Das Anlageziel des Fonds ist es, den Anlegern unter Berücksichtigung sowohl der Kapitalrenditen als auch der Ertragsrenditen eine Gesamtrendite zu bieten, welche der Rendite des FTSE EPRA/NAREIT Developed Dividend + Index entspricht.

Der iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF gehört zur Kategorie „Aktienfonds Immobilien + Reits/weltweit“.

Der Index wird jährlich nach dem frei verfügbaren Marktkapital neu berechnet.

Die meisten Titel notieren in den USA (58,21%), Hongkong (7,8%) und Australien (6,53%).

Die Sektoren Retail (28,8%), diversifizierte Immobilien (22,3%) und Wohnimmobilien (13,2%) sind am prominentesten vertreten.

Übrigens investieren Immobilien-ETFs nicht wie offene oder geschlossene Immobilienfonds direkt in Immobilien, sondern in Aktien von Immobilienunternehmen oder REITs, die selbst wie Aktien an einer Wertpapierbörse gehandelt werden.

Mein Rohstoff-ETF

Als Rohstoff-ETF habe ich für mich den db x-trackers DBLCI – OY Balanced UCITS ETF, ISIN LU0292106167, entschieden. Dieser spiegelt die Wertentwicklung von 14 Rohstoffen, angefangen bei Erdöl, über Erdgas bis zu Edelmetallen und Getreide wider. Die Umschichtung der Kontrakte wird dabei nach der Optimum Yield-Methode vorgenommen, die das Ziel verfolgt, negative Roll-Effekte zu minimieren und positive Roll-Effekte zu maximieren. Das soll einer negativen Wertentwicklung vorbeugen.

Grundprinzip Diversifikation

Insgesamt bin ich überzeugt, mit diesen Anlageklassen und ETFs gut diversifiziert zu sein. Schließlich möchte ich der Modernen Portfoliotheorie Rechnungt tragen und mein Risiko durch Diversifikation mindern, ohne gleichzeitig meine Ertragschancen ebenfalls nennenswert zu reduzieren.

Wer in diese ETFs investieren möchte, sollte sich vorher gut überlegen, wie er die prozentuale Aufteilung auf die verschiedenen Anlageklassen (Aktien, Renten, Immobilien und Rohstoffe) vornehmen möchte. Da muss man sich schon einmal genauer überlegen, welches Risiko man eingehen möchte. Ich lege meinen Schwerpunkt auf Aktien-ETFs, weil ich an die langfristig positive Entwicklung der Aktienmärkte glaube.

Affiliate Link

Sparplan

Wenn du mit einem ETF-Sparplan beginnen möchtest, brauchst du auf jeden Fall ein Wertpapierdepot, um in die besten ETFs zu investieren.

Am besten bei einem Online-Broker, denn dort kostet das Depot nichts!

Wenn du dich bisher noch für keinen entschieden hast, dann schau dir doch mal die Consorsbank an.

Dieser Online-Broker bietet eine Auswahl von 428 sparplanfähigen ETFs mit einer Mindestsparrate von nur 25 EUR pro Sparplan an, von denen insgesamt 228 ETFs ohne Ausführungsgebühr – d. h. kostenfrei – bespart werden können.

Zudem bekommst du aktuell eine Prämie von 20 EUR, wenn du bei der Consorsbank einen Sparplan einrichtest:

ETFs sind der Anlagetrend unserer Zeit und die Zukunft der Geldanlage für Privatanleger.

Und denk dran:

Je eher du anfängst, desto weniger musst du jeden Monat zurücklegen. 🙂

Investiere jetzt in die besten ETFs.

Und übrigens:

Bisher haben sich die Börsen dieser Welt noch von jedem Crash wieder erholt.

Von mir empfohlene Finanzprodukte* im Überblick:

Girokonto: DKB-Cash: Das kostenfreie Internet-Konto inkl. VISA-Card

Fondsgebundene Rentenversicherung auf ETF-Basis: mypension

ETF-Sparplan: Consorsbank Sparplan

Affiliate Link

* = Affiliate Links

Hierzu passende weitere Artikel:

  • Welche ETFs soll ich kaufen?Welche ETFs soll ich kaufen?
  • Mit nur einem Fonds das Risiko breit streuenMit nur einem Fonds das Risiko breit streuen
  • Wie ETFs einen Index abbildenWie ETFs einen Index abbilden

Hol dir die 12 besten Geldanlage-Tipps!

Kategorie: Aktuelle Beiträge, Vorstellung von ETFs Stichworte: Aktien-ETFs, Diversifikation, Immobilien-ETFs, Kapitalanlagestrategie, Renten-ETFs, Rohstoff-ETFs

Dr. Jürgen Nawatzki

Finanzblogger und Internetunternehmer.

Er bloggt auf ETF-Blog.com über Geldanlage und Altersvorsorge mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs).

Seine Mission:

Zukünftigen Rentnern mit Finanz-Know how unter die Arme greifen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern und Anleger ab 60 bei der privaten Finanzplanung unterstützen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ETF-Wahl meint

    3. August 2016 um 18:15

    Hallo Jürgen,

    toller Artikel über eine sinnvolle passive Anlagemöglichkeit für Kleinsparer. Vor allem das Aufführen konkreter ETFs deines Portfolios hat mir sehr gefallen.

    Für jeden der noch auf der Suche ist möchte ich an dieser Stelle die Übersicht der erhältlichen ETFs auf Standardindizes auf meiner Seite empfehlen. Hier wird auch der aktuelle Steuerstatus in Deutschland aufgeführt, das ständige Nachschauen im Bundesanzeiger kann man sich damit evtl. sparen 😉

    Liebe Grüße
    ETF-Wahl

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      4. August 2016 um 6:13

      Danke für diesen Hinweis!

      Antworten
  2. Sven meint

    5. Juni 2016 um 18:11

    Hallo

    auch ich habe eine Frage zu den 5 ETF`s ..

    anstatt den iShares Euro Government Bond Capped 1.5-10.5yr UCITS ETF habe ich den SPDR BAR.EO AGG.BOND ETF ( WKN A1JJTM)

    Meine Frage ist nun ob ich den iShare noch mit nutzen soll oder der Bond reicht..

    Danke für die Antwort

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      6. Juni 2016 um 5:03

      Hallo Sven,

      der Fonds, den du dir als Anleihenfonds ausgesucht hast, ist aus meiner Sicht okay. Zumal er eine erfreuliche Wertentwicklung aufweist. Er ist zwar etwas risikoreicher, das er nicht nur Staatsanleihen, sondern auch Unternehmenanleihen etc. beinhaltet, doch ich würde ihn an deiner Stelle behalten.

      Einen zweiten Rentenfonds würde ich eher nicht hinzunehmen, da die Rendite von Rentenfonds in der nächsten Zeit sehr überschaubar bleiben wird. Deshalb habe ich mein Investment in Aktienfonds ausgeweitet. Aber das hängt auch von deiner individuellen Einstellung zum Risiko ab, die ich nicht kenne.

      Ich hoffe, meine Ausführungen helfen dir ein wenig.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten
  3. Peter meint

    19. September 2015 um 18:41

    Hallo Jürgen,
    kann es sein, dass der Immo und der Rohstoff-ETF doppelt mit der falschen Kennung FR0010588210 genannt wird?
    Dem genannten Namen nach müsste der Rohstoff-ETF der LU0292106167 sein (den nehme ich auch). Immo nehme ich den DE000A0LGQL5 (könnte dem Namen nach auch passen) und bei den Anleihen nehme ich den LU0290355717 – da bin ich anderer Meinung.
    Beim Rest – MSCI-World und EM-ETF sind wir auch einer Meinung.
    Unsere Finanz-DNA scheint ziemlich ähnlich zu ticken – danke für die Zusammenstellung….

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      20. September 2015 um 8:05

      Hallo Peter,

      es ist so, wie du sagst. Da hatten sich bei mir nicht nur ein, sondern gleich zwei Fehler eingeschlichen: Der Immobilienfonds ist der iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF mit der ISIN DE000A0LGQL5 und der Rohstoff-ETF ist der db x-trackers DBLCI-OY Balanced UCITS ETF mit der ISIN LU0292106167.

      Vielen Dank für diese Korrekturhinweise und auch ich finde es bemerkenswert, dass wir bei der Auswahl unseres Portfolios soviel Übereinstimmung haben.

      Sei herzlich gegrüßt von

      Jürgen

      Antworten
  4. Dirk meint

    18. August 2015 um 12:16

    Hallo,

    was wäre denn der Vorteil vom UBS-MSCI-World im Gegesatz zu dem im Artikel genannten Comstage MSCI-Word (ETF110), der ja komplett swapt und damit steuerlich unbedenklich ist?

    Beste Grüße

    PS: Comstage schreibt dazu übrigens in den FAQs:

    „Sämtliche thesaurierenden und gleichzeitig swap-basierten ComStage ETFs sind für den deutschen Privatanleger optimiert aufgelegt. Thesaurierende ComStage ETFs erwirtschaften derzeit (und seit Auflage des Fonds) keine zu versteuernden Erträge. Sie bekommen automatisch jährlich eine Mitteilung Ihrer Depotbank über die steuerlich relevante Thesaurierung. Für das letzte Geschäftsjahr (und seit Auflage der Fonds) wurden keine steuerpflichtigen Erträge generiert. Grund hierfür ist die von diesen ComStage ETFs verwendete Swap-Konstruktion.

    Daher war es bislang nicht erforderlich, die ETFs in der jährlichen Steuererklärung zu berücksichtigen. Eine Garantie für die Zukunft können wir natürlich nicht geben.“

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      19. August 2015 um 5:28

      Hallo Dirk,

      vielen Dank für diesen Kommentar! Zu Ihrer Frage:

      Der Vorteil des UBS ETF MSCI World UCITS ETF liegt in der physischen Replikation des Index MSCI World. Da gibt es kein Kontrahentenrisiko aufgrund eines Swaps, so wie beim Comstage MSCI World ETF. Man kauft die Katze also nicht im Sack. Ansonsten schüttet der UBS ETF seine Erträge aus und die Depotbank führt die Abgeltungssteuer automatisch ab.

      Viele Grüße

      Jürgen

      Antworten
  5. Stefan meint

    3. Juli 2015 um 19:16

    Wie gehen Sie mit der Steuerproblematik der irischen ishares ETFs um? Das sind ausländische (Teil)Ausschütter, die einen erheblichen steuerlichen Zusatzaufwand erzeugen. Gerade, wenn jemand die ETFs zu mehreren Zeitpunkten kauft (z.B. über Sparplan).

    Da gibt es steuerlich einfachere Lösungen, wie z.B. den UBS ETF MSCI World.

    Antworten
    • Dr. Jürgen Nawatzki meint

      4. Juli 2015 um 6:19

      Hallo Stefan,

      die Steuerproblematik meiner ETFs belastet mich nicht weiter, da ich diese an meinen Steuerberater delegiert habe. Trotzdem besten Dank für den Hinweis auf den UBS ETF MSCI World.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar (Primary)

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

➡️ ➡️➡️ Jetzt eintragen + runterladen ⬅️⬅️⬅️

✔️ Einfach auf das Cover klicken❗

Hilfe für Firma gründen in der Schweiz

Das besondere ETF-Magazin

Das besondere ETF-Magazin

Wenn du bei ETFs auf dem Laufenden bleiben möchtest . . .

Die meist gelesenen Artikel

15 ausgewählte Finanzblogs: Einblick in die Szene der Finanzblogger

Verschiedene Anlageklassen und ihre historischen Renditen im Vergleich

Die besten ETFs finden und einen Sparplan starten

Vermögenswirksame Leistungen mit ETFs ansparen

Aufbau eines passiven Einkommens mit Dividenden-ETFs

3 umweltfreundliche ETFs im Überblick

Kann eine fondsgebundene Rentenversicherung einen ETF-Sparplan schlagen?

Wie muss man ETFs versteuern?

Wie du bei einem Börsencrash richtig reagierst

Wohnung als Kapitalanlage: Eine Einführung für Anfänger

Dein Finanzblogger

Dein Finanzblogger

Dr. Jürgen Nawatzki war früher Finanzberater bei MLP und ist heute Blogger und Internetunternehmer.

Seine Mission:

Zukünftigen Rentnern mit Finanz-Know how unter die Arme greifen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern und Anleger ab 60 bei der privaten Finanzplanung unterstützen.

Von mir getestet + für gut befunden!

Sparplan

Damit kannst du optimal deine private Altersvorsorge ansparen und bleibst voll flexibel!

Dort habe ich mein Konto und bin mehr als zufrieden

DKB-Cash: Das kostenlose Internet-Konto

Bei der DKB Bargeld weltweit kostenlos an Geldautomaten abheben!

Erfülle dir noch heute deinen Traum! Billiger wirds nimmer

Weniger zurückzahlen als du aufgenommen hast. Wenn das keine günstige Gelegenheit ist . . .

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Blogverzeichnisse

Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blog Button Blogverzeichnis Blogtotal foxload.com Email-Bestätigung Blogparade

Webverzeichnis Webkatalog suchnase.de

  • BLOGROLL
  • GASTAUTOR
  • MEDIA KIT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Copyright © 2019 Dr. Jürgen Nawatzki

Jetzt eintragen und die 12 wichtigsten GeldAnlage-Regeln Gratis abholen!

So vermeidest du teure Fehler, die viel geld kosten können!

x
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung