Wie kann man sich ein passives Einkommen mit Dividenden-ETFs aufbauen? Welche Indizes kommen in Frage? Und was ist eigentlich genau ein passives Einkommen?
Hier zunächst ein Überblick über den Artikel:
[lwptoc]
Was ist ein passives Einkommen?
Zunächst möchte ich darlegen, was man unter einem passiven Einkommen versteht:
Ein passives Einkommen ist ein Geldstrom, der fließt, ohne dass man konkret dafür arbeitet.
Das hat man aber vielleicht früher einmal gemacht und damit den Grundstein für diesen Geldstrom gelegt.
Ein Beispiel wäre ein erfolgreicher Buchautor, der einmal einen Bestseller geschrieben hat und dann viele Jahre lang zweimal im Jahr Tantiemen für die verkauften Buchexemplare erhält.
Oder ein Komponist oder ein Möbeldesigner.
Wenn diese ihr Einkommen erhöhen möchten,
- schreiben sie ein neues Buch,
- komponieren ein neues Musikstück oder
- designen ein neues Möbel.
Ein passives Einkommen gibt es aber auch bei speziellen Geldanlagen.
Und zwar bei Aktien.
Bei diesen Unternehmensbeteiligungen verdient man zum einen an Kurststeigerungen und zum anderen an regelmäßigen Ausschüttungen, den sogenannten Dividenden.
In Deutschland werden Dividenden in der Regel jährlich gezahlt, während dies in den USA meist vierteljährlich der Fall ist.
Inhaber von Aktien, die eine Dividende ausschütten, haben also ein regelmäßiges passives Einkommen, für das sie nicht (mehr) arbeiten müssen.
Und je mehr solcher Aktien man hält, desto höher ist der passive Geldstrom, der fließt.
Passives Einkommen mit Dividenden-ETFs
Doch kann man Dividenden nicht nur mit Aktien verdienen, sondern auch mit börsengehandelten Indexfonds, sogenannten Exchange Traded Funds, kurz ETFs genannt.
Da diese jeweils einen gesamten Börsenindex abbilden, hat man als Anleger eine wesentlich größere Risikostreuung als wenn man Einzelwerte kauft.
Da Dividenden langfristig rund ein Drittel der Aktienrendite ausmachen, sind auch Dividenden-ETFs sehr beliebt.
Dividenden sind sozusagen die neuen Zinsen.
An der Börse Frankfurt sind zahlreiche dieser Strategie-ETFs gelistet.
Sie beruhen unter anderem auf der Erkenntnis, dass dividendenstarke Titel nicht nur höhere Ausschüttungen bieten, sondern oft auch andere Aktien bei der Kursentwicklung übertreffen.
Dabei gibt die Dividendenrendite an, ob eine Dividende eher hoch oder niedrig ist.
Nach Berechnungen der Dekabank werden die 160 Unternehmen in Dax, MDax und SDax 2019 deshalb rund 52,4 Milliarden Euro Dividende an ihre Anteilseigner ausschütten.
Ein neuer Rekord.
Sie erwartet, dass immer mehr Anleger aufgrund der anhaltend niedrigen Zinsen verstärkt in Dividendenaktien investieren.
Globale Indizes als Grundlage für Dividenden-ETFs
Um nun mit ETFs in globale Dividendentitel zu investieren stehen Anlegern im Wesentlichen vier verschiedene Indizes zur Verfügung:
Dabei handelt es sich im Einzelnen um den
- Dow Jones Global Select Dividend Index,
- den S&P Global Dividend Aristocrats Index,
- den SG Global Quality Income Index und den
- STOXX Global Select Dividend 100 Index.
Dow Jones Global Select Dividend Index
Der Dow Jones Global Select Dividend Index setzt auf Unternehmen, die gewissen Ansprüchen an Dividendenqualität und Liquidität genügen.
Hierbei steht das letzte Jahr im Verhältnis zu den letzten fünf Jahren im Vordergrund.
Entscheidendes Auswahlkriterium für die Titelselektion ist die erwartete Dividendenrendite.
Nach dieser werden die Titel im Index gewichtet, wobei nur Titel aus Industrieländern im Index enthalten sind.
Der Dow Jones Global Select Dividend auf den Punkt
- 100 Dividendentitel aus Industrieländern weltweit.
- Die Titelauswahl basiert auf Dividendenqualität und Handelsliquidität.
- Auswahlkritierien: Dividende pro Aktie des Vorjahres > Durchschnitt der letzten 5 Jahre und ein Dividendendeckungsverhältnis von 167% oder größer (USA und EU) bzw. 125% für andere Länder.
- Die Indexanpassung findet jährlich im Dezember statt.
- Indexgewichtung nach Dividendenrendite.
- Gewicht pro Einzeltitel max. 10%.
FTSE All-World High Dividend Yield Index
Der FTSE All-World High Dividend Yield Index beinhaltet sowohl die dividendenstärksten Titel der Industrie- als auch der Schwellenländer weltweit.
Der Index hat das Ziel, die 50 Prozent des Aktienuniversums mit der höchsten Dividendenrendite abzubilden.
Mit immerhin 1.277 Unternehmen ist dies der weltweit größte Dividendenindex.
Dabei basiert die Titelauswahl auf der erwarteten Dividendenrendite der nächsten zwölf Monate.
Die Indexgewichtung erfolgt nach der Marktkapitalisierung der ausgewählten Unternehmen.
Der FTSE All-World High Dividend Yield auf den Punkt
- 1.277 Dividendentitel aus Industrie- und Schwellenländern weltweit (ausgenommen REITs) (Stand: 30.03.18).
- Die Titelauswahl basiert auf der erwarteten Dividendenrendite der nächsten 12 Monate.
- Die Indexanpassung findet halbjährlich im März und September statt.
- Die Indexgewichtung erfolgt nach der Marktkapitalisierung/Freefloat.
S&P Global Dividend Aristocrats Index
Der S&P Global Dividend Aristocrats Index stellt auf ein langfristiges und stabiles Dividendenwachstum ab.
In diesen Index wird ein Unternehmen nur dann aufgenommen, wenn es für mindestens zehn aufeinander folgende Jahre eine kontrollierte Dividendenpolitik mit steigenden oder beständigen Dividenden bewiesen hat.
Zusätzlich sind fest definierte Substanz- und Ertragskriterien zu erfüllen.
Eine weitere Besonderheit dieses Index ist, dass in ihm nicht nur Aktien aus Industrieländern weltweit, sondern auch aus Schwellenländern enthalten sein können.
Der S&P Global Dividend Aristocrats auf den Punkt
- ca. 100 Dividendentitel aus dem S&P Global Broad Market Index (BMI).
- Die Indexanpassung findet jährlich im Januar statt.
- Die Titelauswahl basiert auf der historischen Dividendenrendite
- Auswahlkriterien: Kontrollierte Dividendenpolitik mit steigenden oder beständigen Dividenden für mind. zehn aufeinander folgende Jahre
- Die Indexgewichtung erfolgt nach der Dividendenrendite.
- Gewicht pro Einzeltitel max. 3%, pro Sektor/Land max. 25%, pro Land max. 20 Titel .
SG Global Quality Income Index
Der SG Global Quality Income Index setzt auf umfassende Qualitätskriterien bei der Titelauswahl.
Unter den untersuchten globalen Dividendenindizes ist dies der einzige Index, der die erwartete Dividendenrendite basierend auf einem Analystenkonsens berücksichtigt. Diese muss mindesrens 4 Prozent oder mehr betragen.
Eine weitere Besonderheit ist die Gleichgewichtung aller ausgewählten Dividendentitel im Index.
Finanzwerte sind von diesem Index ausgeschlossen.
Der SG Global Quality Income auf den Punkt
- 25 bis 75 Dividendentitel aus einem Universum von 26 Industrieländern weltweit (ausgenommen Finanzwerte).
- Die Titelauswahl basiert auf der erwarteten Dividendenrendite.
- Auswahlkritierien: 9 Qualitätsfaktoren (Profitabilität, Bonität und betriebliche Leistungsfähigkeit), positive Bilanz-Risikobewertung, erwartete Dividendenrendite (mind. 4% oder 125% des Indexuniversums).
- Besonderheit: Gleichgewichtung aller Titel im Index.
- Die Indexanpassung erfolgt quartalsweise.
STOXX® Global Select Dividend 100 Index
Der STOXX Global Select Dividend 100 Index umfasst eine Auswahl an Unternehmen, die Ansprüchen an eine sehr hohe Dividendenqualität gerecht werden.
Der globale Index wird aus den drei Regionen-Indizes STOXX Europe Select Dividend 30 Index, STOXX North America Select Dividend 40 Index und dem STOXX Asia/Pacific Select Dividend 30 Index gebildet.
Die Titelauswahl erfolgt in den Subregionen anhand der historischen Dividendenrendite und wird anschließend nach erwarteter Dividendenrendite im Index gewichtet.
Der STOXX® Global Select Dividend 100 auf den Punkt
- 100 Dividendentitel aus dem STOXX Global 1800.
- Der Index enthält 40 Titel aus Nordamerika und je 30 Titel aus der Europa und Asien-Pazifik.
- Die Indexanpassung findet quartalsweise statt.
- Die Titelauswahl basiert auf der historischen Dividendenrendite.
- Auswahlkriterien: Positives Dividendenwachstum über 5 Jahre, Dividendenzahlung in 4 der letzten 5 Jahre, max. 60% Ausschüttungsquote.
- Die Indexgewichtung erfolgt nach der erwarteten Dividendenrendite.
Aufbau eines passiven Einkommens mit Dividenden-ETFs
Anleger sollten weniger dem „Home-Bias“ unterliegen und nicht verstärkt in heimische Indizes wie zum Beispiel den DivDax investieren, der nur 15 verschiedene Aktien enthält, sondern besser globale Dividendenindizes kaufen.
Die folgende Tabelle zeigt u. a. die Wertentwicklung von 13 ETFs auf globale Dividendenindizes im Vergleich.
Alle Wertentwicklungsangaben sind per Monatsende und inklusive Ausschüttungen.
Dabei sind die Unternehmen absteigend nach der Höhe des Fondsvolumens sortiert:
Index-
fonds |
Fondsvol. in Mio. EUR |
TER in % p. a. |
Verwen- dung der Erträge |
Domizil |
Replikation
|
Rendite 1 Jahr in % |
iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE)
WKN A0F5UH |
1.372
|
0,46 | Aussch. | Deutschl. |
Vollständig (physisch) |
23,73 |
Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF
WKN A1T8FV |
953
|
0,29
|
Aussch.
|
Irland |
Optimiertes Sampling |
23,55 |
Xtracker STOXX Global Select Dividend 100 Swap UCITS ETF 1D
WKN DBX1DG |
455
|
0,50
|
Aussch. | Luxemburg |
Swap
|
23,15 |
SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF
WKN A1T8GD |
626
|
0,45
|
Aussch. | Irland |
Optimiertes Sampling |
22,55
|
Lyxor SG Global Quality Income NTR UCITS ETF D-EUR
WKN LYX0PP |
147 | 0,45 | Aussch. | Luxemburg |
Swap
|
19,66
|
Fidelity Global Quality Income UCITS ETF
WKN A2DWQ2 |
2
|
0,45
|
Aussch.
|
Irland | Vollständig (physisch) | 25,43 |
UBS ETF (IE) DJ Global Select Dividend UCITS ETF (USD) A-dis
WKN A11471 |
37 |
0,30
|
Aussch. | Irland | Vollständig (physisch) | 23,00 |
iShares MSCI World Quality Dividend UCITS ETF
WKN A2DRG5 |
77
|
0,38
|
Aussch. | Irland | Vollständig (physisch) |
25,60
|
WisdomTree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF USD Acc
WKN A2AHL7 |
57 | 0,38 | Thesau. | Irland | Optimiertes Sampling |
35,74
|
Xtracker MSCI World High Dividend Yield UCITS ETF 1D USD
WKN A1W3F6 |
30 | 0,29 | Aussch. | Irland | Vollständig (physisch) | 26,38 |
Franklin LibertyQ Global Dividend UCITS ETF
WKN A2DTF0 |
20 | 0,45 | Aussch. | Irland | Vollständig (physisch) |
25,98
|
Fazit: Mit Dividenden-ETFs regelmäßig verdienen
Ein passives Einkommen lässt sich auch mit ETFs aufbauen.
Und zwar mit Dividenden-ETFs.
Um eine Dividendenstrategie zu verfolgen, gibt es eine ganze Reihe an Dividenden-Indizes, von denen vor allem die globalen Indizes aus Gründen der Risikostreuung empfehlenswert sind.
Und inzwischen gibt es eine ganze Reihe an ETFs, die diese Indizes abbilden.
Wer einmalig einen größeren Betrag einzahlt oder regelmäßig einen Sparplan bedient, baut sich so einen passiven Einkommensstrom auf, der – im Falle des ETF Sparplans – im Zeitablauf wächst.
[the_ad id=“12442″]
Schönen Guten Tag (-;
ich verfolge deinen Blog schon eine Weile, wir mal Zeit kurz hallo und danke zu sagen für deine Beiträge, die immer sehr inspirierend und hilfreich sind. Ich freue mich immer wenn es was neues zum Lesen gibt… Gerade Etfs sind besonders einfach und spannend!!
Viele Grüße und weiter so!
Damian
Danke für diesen Artikel.
Oft hört man, dass bei einer Dividendenstrategie zu viel Dividende ausbezahlt wird und somit der Wachstum verloren geht.
Was spricht also dagegen, wenn man z.b. in den iShare Core MSCI World bisher investierte, nun den ausschüttenden MSCI World zu nehmen?
Ja die Dividende ist niedriger, 2020 wird nur noch 1,50% geschätzt aber dafür performt der ETF in der Regel sehr gut und ist deshalb beliebt.
Ich möchte einfach die 1.602€ in Form von einer steuerfreien Dividende haben, Rest als Thesaurierer.
Sinnvoll oder doch eine richtige Dividendenstrategie???
Schöner Artikel 🙂
Habe allerdings eine Frage. Wenn ich mir jetzt vorstelle ich bespare einen der oben genannten ETF s und habe mir jetzt 20 Jahre lang mühevoll ein passives Einkommen angespart. Dann schließt der Etf plötzlich. Klar das Geld kriege ich wieder aber sehe ich das richtig dass das passive Einkommen plötzlich weg ist und die Jahrzehnte lange “ Arbeit“ sich in Luft auflöst? Ja oder?
Sprich die Dividenden kriege ich niemals wieder . Würde mich sehr über eine Antwort freuen, danke .
Wenn dein ETF, den du lange Jahre bespart hast, geschlossen wird – was bei großen, marktbreiten ETFs nicht vorkommen sollte – dann investierst du dieses Geld eben in einen anderen ETF und bekommst weiterhin deine Dividenden und hast weiterhin ein passives Einkommen.
Wo ist also das Problem? 🙂
Diese Empfehlungen für die Dividenden ETFs müsste man dringend updaten, da die Rendite bei den meisten längst nicht mehr stimmen.
Die Renditen werden vielleicht einmal im Jahr upgedatet, aber nicht alle 14 Tage.
Hallo,
Kleine Frage: Wenn der Dividenden-ETF bei meinem Broker jetzt nicht sparplanfähig ist und man dennoch in ihn investieren möchte, ist es da eine Lösung, z.B. 6 Monate die Sparrate auf einem Tagesgeldkonto anzusammeln um dann 2 mal pro Jahr eine Transaktion zu tätigen? Aber in dem Fall ist es wahrscheinlich nicht egal zu welchem Zeitpunkt? Nach welchem Anhaltspunkt kann man sich da richten? Beim Sparplan wird ja einfach immer an einem bestimmten Datum investiert wird egal wie der Kurs steht. Stichwort »Cost Average Effect« (den einige Autoren wie G. Kommer aber auch abweisen).
Viele Grüße,
Sacha
Hallo Sacha,
ich würde einfach ein weiteres Depotkonto bei einem Online-Broker eröffnen, der einen sparplanfähigen ETF auf meinen Wunschindex anbietet.
Ich selbst habe momentan vier verschiedene Depotkonten.
Herzliche Grüße
Jürgen
Für ein breit diversifiziertes Depot würde ich auch den Immobilien ETF von iShares Developed Markets Property Yield in Betracht ziehen. Auch interessant der Invesco FTSE EM high Dividend low volatility um die Emerging Markets abzudecken. Den gibt es aber leider (noch) nicht als Sparplan.
Vielen Dank für diese ergänzenden Vorschläge! 🙂
Hallo,
Ich lese im letzten Abschnitt über Flatex. Allerdings habe ich jetzt schon öfters gelesen, dass Flatex bei Dividendentitel/ETFs nicht unbedingtt die erste Wahl ist:
»Leider gibt es auch bei flatex eine Kostenfalle, die vor allem aktive Anleger trifft, die Aktien im Ausland kaufen möchten. flatex erhebt 1,50 Euro Gebühren auf Dividendenausschüttungen von ausländischen Aktien, die einen Gegenstandswert bis 15,00 Euro haben, und 5,00 Euro Gebühren auf Dividendenauszahlungen über 15,00 Euro.« (Quelle: http://finanzprodukttest.de/flatex-erfahrungen/)
Gruß,
Sacha
Hallo Sacha,
das trifft auf ausländische Aktien zu, aber nicht auf ETFs. Ich habe selber Dividenden-ETFs bei flatex und habe bisher noch keine Gebühren für den Dividendeneinzug bezahlt.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo,
schöner Artikel! Der Vollständigkeit halber möchte ich darauf hinweisen dass es den iShares STOXX Global Select Dividend 100 ebenfalls als kostenlosen Sparplan gibt, und zwar bei OnVista – Ich nutze bereits seit einiger Zeit diese Möglichkeit als Zusatz zu meinen „normalen“ ETF, da ich die vierteljährliche Ausschüttung ganz motivierend finde 🙂
Grüße, Michl
Hallo Michl,
gut zu wissen! Vielen Dank für diese Ergänzung.
Viele Grüße
Jürgen Nawatzki