ETF Factsheet & KIID: Wichtige Informationen zum ETF Kauf

Lesedauer 7 Minuten

ETF Factsheet sowie KIID gibt es zu jedem ETF. Es sind wichtige Informationsquellen zur Recherche, wenn man ETFs kaufen möchte. Sie enthalten die wichtigsten Fakten über den jeweiligen Fonds: Unter anderem den abgebildeten Referenzindex und die Performance. Bevor man sein Geld investierst, sollte man sich damit befassen.

Was versteht man unter einem ETF Factsheet?

Übersetzt heißt Factsheet Faktenliste.

Wer in ETFs investiert – egal, ob online oder bei einer Filialbank – benötigt wichtige Informationen darüber.

In der Filialbank werden einem diese Informationen in Papierform ausgehändigt, während man ein ETF Factsheet beim Online-Kauf im Netz abrufen kann.

Factsheet und KIID

Ich persönlich recherchiere Informationen über börsengehandelte Indexfonds (ETFs) fast immer bei justETF, wo ich mir sowohl ETF Factsheet als auch KIID zu jedem ETF herunterladen kann, der mich interessiert.

So sieht dabei ein typisches Suchergebnis zu einem ETF auf justETF aus:

Factsheet - KIID

KIID steht für Key Investor Information Document.

Es ist zumeist eher oberflächlich und enthält nur wenige Informationen.

Ein Factsheet ist zwar längst nicht so ausführlich wie der Verkaufsprospekt, ist aber meist deutlich detaillierter als ein KIID.

Die Fakten in Factsheet und KIID über den jeweiligen Fonds dienen als Entscheidungshilfe beim Kauf.

Wie gut dieses Factsheet als Informationsblatt aufgebaut ist, hängt vom jeweiligen Emittenten des ETFs ab.

Alle wichtigen Informationen über den Fonds sind meist auf ein bis zwei DIN A4 Seiten zusammengefasst.

Es handelt sich bei den Factsheets nicht um Verkaufsprospekte, sondern um eine (Kurz-)Information in knapper Form.

Dabei geht es u. a. um folgende Punkte:

  • Wesentliche ETF-Daten
  • Zusammenfassung der Performance
  • Fondsmerkmale, TOP-Positionen, Branchen, Länder
  • Informationen zum Anlagerisiko
  • Glossar für Indexeigenschaften.

Factsheets sind nicht gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht standardisiert.

Daher treten Unterschiede bei den verschiedenen Emittenten von ETFs diesbezüglich auf.

Im Folgenden finden sich Auszüge aus dem Factsheet des Vanguard FTSE All-World UCITS ETF mit der WKN A1JX52, das ich bei justETF eingesehen habe.

Auszüge aus einem ETF Factsheet

Auszug aus dem Factsheet des Vanguard FTSE All World Ucits ETF (Dis)

Und hier findet man auch Angaben zur Performance des ETFs:

Angaben zur Performance im Factsheet

Zusätzlich sind im Factsheet auch Angaben über die Zusammensetzung des jeweiligen ETFs nach Branchen und Ländern:

Factsheet: Zusammensetzung des ETFs

Wichtige Informationen über die Fondsdaten

Die Fondsmerkmale, die sogenannten Eckdaten, sind das Herzstück des Factsheets und sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage.

Diese Eckdaten umfassen

  • Anlageklasse, beispielsweise Aktien oder Anleihen
  • Basiswährung
  • Währung der Anteilsklasse
  • Auflagedatum des ETFs
  • Auflagedatum der Anteilsklasse
  • Vergleichsindex als nachgebildeter Index, beispielsweise DAX oder S&P 500
  • ISIN als internationale Wertpapierkennnummer
  • Gesamtkostenquote (TER)
  • Fondsdomizil, beispielsweise Irland
  • Replikationsmethode, beispielsweise vollständig physisch
  • Rebalancing-Intervall
  • Gewinnverwendung, beispielsweise thesaurierend
  • Nettovermögen des Fonds
  • Nettovermögen der Anlageklasse
  • Anzahl der Positionen
  • Umlaufende Anteile

Nicht alle Eckdaten sind für dich als Anleger tatsächlich relevant.

Du solltest auf das Auflagedatum, das Fondsvolumen, die Gesamtkostenquote und die Art der Gewinnverwendung achten.

Bei einem ausschüttenden ETF ist noch relevant, wie oft die Auszahlung der Dividende erfolgt.

Auch die Indexnachbildung, physisch (vollständig oder per Sampling) oder synthetisch, kann von Bedeutung sein.

Bei der physischen Indexnachbildung erwirbt der Emittent die Wertpapiere direkt, während er bei der synthetischen Indexnachbildung nur ein Tauschgeschäft (Swap) mit einem Finanzinstitut eingeht.

Die ISIN ist die internationale Wertpapierkennnummer und ist wichtig, wenn du den ETF kaufen möchtest. Du musst die ISIN angeben, um den ETF bei einem Online-Broker zu suchen.

Von Bedeutung ist zusätzlich das Fondsvolumen.

Nur bei einem entsprechend hohen Fondsvolumen von mehr als 50 Millionen Euro an aufwärts kannst Du davon ausgehen, dass der Fonds nicht aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit liquidiert oder mit einem anderen ETF verschmolzen wird.

Das Fondsvolumen kann auch in US-Dollar angegeben werden. Die Angabe erfolgt in der Regel in der Basiswährung.

Auch Informationen zu Risiken des jeweiligen ETFs sind im Factsheet zu finden:

Factsheet: Risiken des ETFs

 

Das dazugehörige KIID

KIID

Und hier das Risiko- und Ertragsprofil

KIID: Risiko- und Ertragsprofil

Angaben zu den Kosten und zur Wertentwicklung in der Vergangenheit des Fonds sind im KIID auch enthalten:

KIID: Angaben zu den Kosten des Fonds

Und zum Schluss der KIID noch einige praktische Informationen:

KIID: Praktische Informationen

Besonderheiten bei Anleihen ETFs

Die Factsheets für Anleihen-ETFs und Aktien-ETFs sind sehr ähnlich.

Sie unterscheiden sich ausschließlich in einigen anleihespezifischen Punkten:

Auf den Factsheets von Anleihen-ETFs ist häufig ein gesonderter Bereich für anleihespezifische Merkmale reserviert. Dieser beinhaltet die modifizierte Duration, die Höhe des Kupons und die Fristigkeit oder Laufzeit.

Weitere Punkte, die so nur bei Anleihen zu finden sind, sind die Aufteilung nach dem Rating des Emittenten und die Aufteilung nach der Restlaufzeit.

Beide Angaben sind in der Regel in einem Kreis- oder Balkendiagramm dargestellt.

Zum Schluss möchte ich dich noch mit zentralen Begriffen eines Factsheets vertraut machen.

Zentrale Begriffe zu ETF Factsheets und KIID

Marketing

Replikationsmethode

Ein ETF versucht den dazugehörigen Index möglichst exakt nachzubilden. Es ist naheliegend, dass der ETF dazu alle Titel des Index mit deren entsprechenden Gewichtungen kauft. Da es aber sehr aufwändig und kostspielig sein kann, besonders große Indizes mit sehr vielen gering gewichteten Titeln auf diese Weise nachzubilden, kaufen viele ETFs nur eine statistisch repräsentative Auswahl an Wertpapieren des Index. Diese Methode bezeichnet man als Sampling. Die dritte mögliche Replikationsmethode ist ein Swap (Tauschgeschäft). Ausführliche Informationen dazu findest du hier.

Fondswährung/ Währung der Anteilsklasse

Als Fondswährung bezeichnet man die Währung, in der ein Anlagefonds seine Rechnung führt und Anteile herausgibt und zurücknimmt. Die Handelswährung kann davon abweichen.

Ausschüttung

Hier wird angegeben, wie der ETF mit den Erträgen (u. a. Kuponzahlungen oder Dividenden) umgeht. Diese werden entweder ausgeschüttet, also zu regelmäßigen Terminen an die Eigentümer ausgezahlt, oder aber thesauriert, also direkt in den ETF reinvestiert.

Domizil

In diesem Land hat der ETF seinen Ursprung und seinen rechtlichen Sitz. Dies ist vor allem aus steuerlichen Gründen interessant. Beliebte europäische Domizile sind Irland und Luxemburg.

Total Expense Ratio (TER)

Die Total Expense Ratio ist die Gebühr, die von den ETF-Anbietern für die Verwaltung des ETFs berechnet wird. Sie wird in Prozent pro Jahr angegeben. Davon zu unterscheiden sind die TCO, die Total Cost of Ownership.
 

Nettoinventarwert (NAV)

Der Nettoinventarwert, kurz NAV, stellt den Wert eines Anteils am ETF dar. Für die Berechnung wird der Gesamtwert des Fonds durch die Anzahl der Anteile dividiert. Der NAV ist der offizielle Kurs des ETFs, der einmal täglich von der Fondsgesellschaft festgestellt wird. Er gilt als Referenz für den aktuellen inneren Wert eines ETFs.

Börsenkapitalisierung

Die Börsenkapitalisierung gibt an, welchen Wert die Gesamtheit aller Aktien eines Unternehmens hat. Er berechnet sich aus dem aktuellen Kurs der Aktien, multipliziert mit der Anzahl aller Aktien des Unternehmens.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gibt an, wie oft der Gewinn je Aktie im Kurs enthalten ist, und wird oft dazu verwendet um den aktuellen Preis einer Aktie bzw. eines Wertpapiers im Rahmen einer Fundamentalanalyse zu bewerten.

Dividendenrendite

Die Dividendenrendite gibt an, wie hoch die Ausschüttungen der letzten zwölf Monate im Verhältnis zum heutigen NAV sind. Dabei kann jährlich oder quartalsweise ausgeschüttet werden. 

Kupon (engl. Coupon)

Der Kupon bezeichnet denjenigen Prozentsatz, der vom summierten Nominalwert der Anleihen innerhalb des ETF ausgeschüttet wird.

Fristigkeit

Die Fristigkeit eines Anleihen-ETFs gibt die durchschnittliche Restlaufzeit aller im ETF enthaltenen Anleihen an.

Modifizierte Duration

Die modifizierte Duration ist ein Maß für die Empfindlichkeit des Preises einer Anleihe gegenüber Zinsänderungen. Sie gibt an, um welchen Prozentsatz der Anleihepreis fällt, wenn der Zinssatz um 1% steigt.

Die modifizierte Duration wird umso ungenauer, je stärker die Zinsänderung ausfällt. Unter Zuhilfenahme der Konvexität wird die Schätzung genauer.

Konvexität

Die Konvexität eines Anleihen ETF ist, wie die modifizierte Duration, eine Schätzung der Empfindlichkeit des ETF gegenüber Zinsänderungen und erklärt die nichtlineare Veränderung, die durch die modifizierte Duration nicht erfasst wird.

Die Preisänderung bei einer Zinsänderung kann wie folgt berechnet werden:

dP/P = -D x dX + ½ x C x dX²

mit

dP = Veränderung des Preises
P = Alter Preis
D = Modifizierte Duration
dX = Veränderung des Zinssatzes
C = Konvexität

Jetzt dürften die typischen Fachbegriffe in Factsheets sowie KIID für dich keine Barriere mehr darstellen.

Fazit: Factsheet & KIID stellen wichtige Informationen bereit

Zentrale Begriffe zu Factsheets

Zu den meisten ETFs kannst du online ein Factsheet sowie ein KIID abrufen.

Das Factsheet ist nicht standardisiert und nicht gesetzlich vorgeschrieben, im Gegensatz zu den umfangreichen Verkaufsprospekten und den knappen Produktinformationsblättern.

Ein Factsheet enthält die wichtigsten Informationen über einen ETF.

Es ist deutlich umfangreicher als ein Produktinformationsblatt, aber wesentlich knapper als ein Verkaufsprospekt.

Die Angaben können sich abhängig vom Emittenten unterscheiden, doch findest du immer die wichtigsten Eckdaten sowie Charts zur Wertentwicklung und Angaben über die Branchen- und Länderverteilung.

Du solltest auch auf die ISIN bzw. WKN als Kennnummer, die Gesamtkostenquote, das Auflagedatum, das Fondsvolumen und die Art der Ertragsverwendung achten.

Wichtig sind auch die Charts und die Angaben über die Performance, die über die Wertentwicklung in der Vergangenheit informieren.

Insgesamt stellen Factsheet und KIID wichtige Entscheidungsgrundlagen beim Kauf eines ETFs dar. Diese dürften für dich jetzt kein Buch mit sieben Siegeln mehr sein.

Meine Portfoliostruktur findest du übrigens hier.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.