Aktive Fonds haben ihre besten Zeiten hinter sich, so dass ETFs ihnen oft den Rang ablaufen. Doch gibt es auch Fälle, in denen aktive Investmentfonds durchaus Sinn machen.
Aktuelle Beiträge
Wie du am besten deine Risikobereitschaft herausfindest
Vielen Privatanlegern fällt es schwer zu entscheiden, wie sie ihr Geld investieren möchten. Sie wissen oft nicht genau, wieviel Risiko sie bereit sind einzugehen. Eine Reihe an Fragen sind dazu vorab zu klären. Ziel ist herauszufinden, welche Produkte sich letztlich am besten genau für dich eignen.
Warum boersengehandelte Indexfonds aktive Fonds schlagen
Boersengehandelte Indexfonds: Fast jeder Anleger kennt inzwischen boersengehandelte Indexfonds (ETFs). Waren es vor einigen Jahren Zertifikate, die als neue Sterne am Anlagehimmel aufgingen, sind es heute ETFs, die in der Gunst der Anleger immer weiter steigen.
Ein ETF-Portfolio gegen den Niedrigzins
Ein ETF-Portfolio: Viele Anleger fragen sich, wie sie in der aktuellen Niedrigzinsphase noch Rendite erwirtschaften können. Das geht unter anderem mit einem ETF-Portfolio über verschiedene Anlageklassen. Hier verrate ich, wie ich zurzeit mein Geld angelegt habe.
So setzt du Kapitalerträge in der Steuererklärung richtig an
Steuer: Die meisten Kapitaleinkünfte unterliegen nicht der Regelbesteuerung, sondern der Abgeltungssteuer. In diesem Beitrag erfährst du, welche Regeln es für die Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland gibt und was du diesbezüglich im Hinblick auf die Einkommenssteuererklärung beachten musst.
5 nützliche Tools für deinen Vermögensaufbau
Wenn du planst, ein privates Vermögen aufzubauen, sind bestimmte Tools für deinen Vermögensaufbau sinnvoll. Lerne 5 verschiedene Tools kennen, die dich bei dieser Aufgabe unterstützen.
Wie du mit ETFs deine finanzielle Freiheit erreichen kannst
Finanzielle Freiheit. Wer träumt nicht davon? Jedenfalls musst du früh anfangen zu sparen, wenn du sie erreichen willst. Doch ist sie wirklich so erstrebenswert? Und womit verbringst du den Tag, wenn du sie erreicht hast? Eine Menge Fragen . . .
6 Thesen zum aktuellen Niedrigzins
Niedrigzins: Der Zins für traditionelle Geldanlagen wie Sparbuch, Tages- und Festgeld ist erstmals nahe bei Null. Ursache dafür ist die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die damit die Nachfrage nach Geld ankurbeln möchte. Deshalb hat sie den Leitzins im März auf 0,0 Prozent gesenkt. Ihr Ziel ist eine Anhebung der Inflationsrate. Doch was bedeutet das für Anleger?
Warum du dich mehr mit deinem Geld befassen solltest
Zwei Drittel der Millennials befassen sich nicht oder kaum mit dem Thema Geld. Aber das ist ein Fehler. Wer dagegen aktiv am Aktienmarkt investiert, kann langfristig schöne Renditen erzielen.
Auch bei unsicherer Joblage flexibel Vermoegen bilden
Wie können auch Digital Natives entspannt Vermoegen bilden? Millennials haben häufig unsichere Jobs. Oft sind die Jobs befristet und zudem anfangs schlecht bezahlt. Und zwischen verschiedenen Anstellungen kann es auch mal Phasen der Arbeitslosigkeit geben.
Honorarberatung: Wie sie funktioniert und ab wann sie sich lohnt
Honorarberatung führt in Deutschland noch ein Schattendasein. Wie funktioniert sie und ab wann lohnt sie sich? Und wie findet man einen qualifizierten Honorarberater?